Energie AG Webseite Karriere Blog
Energie AG Oberösterreich - Wir denken an morgen
Energie AG Oberösterreich - Wir denken an morgen
  • Meldungen
  • Media
  • IR
  • ad-hoc
  • Über uns
  • Kontakt
Anmeldung zum Presseverteiler

news.energieag.at

  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Willkommen

Willkommen in unserem Newsroom für Medien und JournalistInnen mit allen aktuellen Pressemeldungen und Downloads.

  • Meldungen
    • Unternehmen
    • ad-hoc Mitteilungen
    • Strom
    • Kraftwerke
      • Wasserkraft
      • Wärmekraft
      • Photovoltaik
      • Speicherkraftwerke
      • Windenergie
    • Versorgungsnetz
    • Versorgungssicherheit
    • Erdgas
    • Telekommunikation
    • Mobilität
    • Wärme
    • Wasser
    • Wohnbau
    • Entsorgung
  • Media
    • Unternehmen
    • Kraftwerke
    • Datendienste
    • Wasser
    • Wärme
    • Entsorgung
    • e-Mobilität
    • Berichte
    • Kundenzeitung
  • Investor Relations
  • ad-hoc Mitteilungen
  • Über uns
    • Energie AG
    • Management
    • Aufsichtsrat
    • Eigentümer
    • Leitbild
    • Geschichte
  • Kontakt

Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Nutzung des Online Presse-Centers der Energie AG Oberösterreich und ihren Tochtergesellschaften

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Konzernunternehmen sowie zu unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen weiters gerne Text-, Bild- sowie Ton- oder Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://news.energieag.at. Der Zugriff auf das Online Presse-Center der Energie AG Oberösterreich sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Mit dem Aufruf und/oder der Nutzung des zur Verfügung gestellten Online Presse-Centers mit seinen Services und Inhalten (darunter werden insbesondere Informationen, Dienste, Linkverknüpfungen, Funktionen, Anwendungen, Programme, verstanden), stimmen Sie zu, dass Sie diese Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und unseren Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Der Inhalt, das Bildmaterial sowie die Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck verwendet werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen somit nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center zeitlich begrenzt sowie räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Eine Verwendung der Inhalte in einem anstößigen, sittenwidrigen und/oder gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet sowie zu unterlassen und sichern Sie im Falle von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter zu, die Energie AG Oberösterreich und ihre Tochtergesellschaften vollkommen schad- und klaglos zu halten.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte und Materialien sowie deren Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und - wenn vorhanden - der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Inhalten und Materialien- außer bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung und Gewährleistung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder die (ständige) Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte und Materialien werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir übernehmen daher keine Haftung bzw. schließen jede Garantie hinsichtlich deren Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität, zufriedenstellenden Qualität sowie Eignung für einen bestimmten Zweck aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte und Materialien ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu löschen.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben. Ebenso wenig haften wir für eine ständige Verfügbarkeit oder volle Funktionalität von Linkverknüpfungen zu Websites oder URLs anderer Betreiber.

Anmeldung und Zugang

Die Website bzw. das Online Presse Center steht nur registrierten Benutzern zur Verfügung. Mit Absendung des ausgefüllten Online-Registrierungsformulars bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Daten vollständig, aktuell und richtig sind bzw. die im Formular gestellten Fragen wahrheitsgemäß beantwortet wurden. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben. Sie sichern im Falle von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter zu, die Energie AG Oberösterreich und ihre Tochtergesellschaften bis zum oben genannten Zeitpunkt vollkommen schad- und klaglos zu halten

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern und/oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht (mehr) zu gestatten.

Haftungsausschluss

Die Energie AG Oberösterreich sowie ihre Tochtergesellschaften haften in keinem Fall für Verluste oder Schäden gleich welcher Art (einschließlich Folge- oder indirekter Schäden oder entgangenem Gewinn), die durch den oder im Zusammenhang mit dem Zugriff auf diese Website (Online Presse Center), dem Aufruf, der Nutzung oder der Abfrage ihrer Inhalte und Materialien oder mit den auf der Website eingerichteten Verknüpfungen mit Websites oder URLs anderer Betreiber entstehen könnten. Dies gilt auch dann, wenn auf die Möglichkeit derartiger Schäden hingewiesen wurde. Weiters haftet die Energie AG Oberösterreich sowie ihre Tochtergesellschaften nicht für technische Störungen wie beispielsweise Server-Ausfälle, Störung oder Ausfall der Telekommunikationsverbindungen und dergleichen, die zu einer (temporären) Nichtverfügbarkeit dieser Website insgesamt oder einzelner ihrer Teilbereiche führen.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Website veröffentlicht. Jedwede Änderung der Nutzungsbedingungen tritt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Website in kraft.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, das sachlich zuständige Gericht in Linz.

Belegexemplar

Beabsichtigen Sie, auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte, einen Bericht zu verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail übermitteln:

Energie AG Oberösterreich
Konzernkommunikation
Böhmerwaldstraße 3
A-4020 Linz
presse@energieag.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen
  • Kraftwerke
  • Wasserkraft
  • Text
Meldung vom 17.02.2012

Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG in Ebensee ist eine wesentliche Säule für Oberösterreichs Energiezukunft

Für das Erreichen der ehrgeizigen Ziele im Energiewende-Szenario des Landes Oberösterreich sind Pumpspeicherkraftwerke eine Grundvoraussetzung. Für das Projekt der Energie AG in Ebensee läuft alles nach Plan, im Herbst soll das umfangreiche UVP-Verfahren zur Genehmigung beginnen.
 
Landeshauptmann und Energie AG-Haupteigentümervertreter Josef Pühringer: „Das Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee nimmt in der Energiewende eine Schlüsselposition ein. Wir brauchen diese Energiespeicher für die Nutzung der erneuerbaren Energie aus Sonne und Wind.“ 
 
Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner: „Wir müssen die vorhandenen Potenziale bestmöglich nutzen, nur so können wir die saubere und umweltfreundliche Stromerzeugung in Oberösterreich nachhaltig und für Generationen sichern!“
 
Die Welt steht vor einem Wandel der Energieversorgung. Überall, speziell aber in Europa gibt es nach der Atomkatastrophe von Fukushima klare Anzeichen dafür, dass die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien an Bedeutung gewinnen wird. Die Wasserkraft hat das größte Potenzial aller erneuerbaren Energien, die Nutzung der Wind- und Sonnenenergie nimmt aber weiter stetig zu. 

  • In Oberösterreich sieht das Konzept Energiezukunft 2030 einen massiven Ausbau der Stromerzeugung aus der Sonne vor. 
  • Eine Maßnahme dieses Ziel zu erreichen sind auch die Bürgerkraftwerke, die u.a. die Energie AG entwickelt hat und den Bürgern die Möglichkeit gibt, sich am Ausbau der erneuerbaren Energien zu beteiligen. Derzeit läuft das Photovoltaik-Projekt der Energie AG, das zum Ziel hat, oberösterreichweit Photovoltaikkraftwerke zu errichten. Geplante Jahresstromerzeugung: 1,2 GWh
  • Mit dem seit kurzem vorliegenden Masterplan Windkraft ist auch definiert, wo und in welchem Ausmaß die Windenergie in der Zukunft genutzt werden kann.

Integration der Erneuerbaren stellt Europa vor neue Herausforderungen
 
Das Potenzial der Windenergie ist massiv von den Standorten und der dort herrschenden Winddichte abhängig. Während bei den Offshore-Windparks zum Beispiel in der Nord- und Ostsee dieses bei mehreren tausend Stunden pro Jahr liegt, haben Windkraftwerke hierzulande mit deutlich schlechteren Rahmenbedingungen zu kämpfen: Das Verhältnis der installierten Windleistung zur tatsächlichen Erzeugung liegt derzeit bei 4:1 – Von insgesamt 8.760 Jahres-stunden erzeugen Windkraftanlagen nur an die 2.200 Volllaststunden Strom. Bei der Nutzung der Sonnenenergie geht man gar nur von rund 1.000 Volllaststunden, also nicht einmal einem Achtel eines Jahres, aus. 
Im Vergleich dazu sind es bei Wasserkraftwerken 5.000 Volllaststunden.
 
Die hohe Schwankung der eingespeisten Energie muss durch die Netze und ein entsprechendes Kraftwerksmanagement ausgeglichen werden. Bei einem starken Ausbau der neuen regenerativen Energien steigt auch der Bedarf nach neuen, leistungsfähigen Leitungen und Energiespeichern.
 
Pumpspeicherkraftwerke sind als die grünen Batterien für das Bewältigen der Energiezukunft unverzichtbar. Sie sind derzeit die effizienteste, großtechnische Möglichkeit, große Mengen an Energie zu speichern. Dabei wird Wasser in die Speicherseen gepumpt und bei Bedarf über Turbinen abgearbeitet und wertvolle, elektrische Energie erzeugt. Zudem besteht in Zusammenhang mit der verstärkten Integration neuer, regenerativer Energieformen wie Strom aus Photovoltaik und Windkraft immer mehr der Bedarf, die zu bestimmten Zeiten auftretenden Erzeugungsüberschüsse speichern und für eine spätere Nutzung zur Verfügung stellen zu können. 
Grüner Akku für erneuerbare Energien: Schlüsselfunktion für Energiezukunft 
 
Wurde früher die Pumparbeit in Zeiten geringen Stromverbrauchs überwiegend mit Grundlaststrom aus den heimischen Laufkraftwerken sowie aus den thermischen Kraftwerken geleistet, so werden die Pumpkapazitäten schon heute überwiegend von den Erzeugungsspitzen aus Windkraftanlagen genutzt. Mit dem verstärkten Ausbau der Erneuerbaren wird der Bedarf an den grünen Energiebatterien weiter steigen. 
 
Im Industrieland Oberösterreich und unmittelbar an der Grenze sind derzeit vier Pumpspeicherprojekte in Vorbereitung, die geplante Spitzenleistung beläuft sich auf mehr als 1000 MW. Das von der Energie AG im Raum Ebensee verfolgte Projekt ist mit 150 Megawatt ein mittelgroßes Projekt, wird aber die Leistung der eigenen Speicherkraftwerke auf insgesamt ca. 300 MW nahezu verdoppeln. 
 
Nach intensiven Untersuchungen werden jetzt die detaillierten Ergebnisse in das Projekt eingearbeitet und erste Gutachten erstellt. „Der Standort in Ebensee erfüllt alle Voraussetzungen, dass das Kraftwerk hier errichtet werden kann“, sagt Landeshauptmann Josef Pühringer, zugleich Vertreter des Haupteigentümers der Energie AG.
 
Die vorgefundene Geologie unterstützt das Kraftwerksprojekt im Berg
 
Im Bereich des geplanten Pumpspeicherkraftwerkes in Ebensee wurden intensive Voruntersuchungen durchgeführt. Für die Untersuchungen wurden Bohrungen und spezielle seismische Analysen des Bergmassivs vorgenommen. Bei der Auswertung der Ergebnisse und der Bohrkerne der elf Erkundungsbohrungen (in Summe 860 Laufmeter Bohrkerne), der fünf Baggerschürfe sowie der zwei seismischen Erkundungen (Speichersee und Triebwasserweg) mit begleitenden Feld- und Laborversuchen kamen für das Projekt positive Ergebnisse zutage. 
 
Ebenfalls geklärt werden konnte im Vorfeld durch externe Gutachter, dass die Errichtung des Pumpspeicherkraftwerks auch aus ökologischer Sicht umgesetzt werden kann. Die Absichtserklärung gemäß dem Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetz wurde noch im November 2011 bei der Behörde abgegeben, derzeit werden dort das Verfahren und dessen Abwicklung koordiniert. 
 
Gleichzeitig wird bereits an der ökologischen Begleitplanung gearbeitet. Pühringer, einst selbst für Fragen des Umweltschutzes zuständiger Landesrat: „Die Energie AG hat in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, dass sie alle ihre Projekte mit höchster Sorgfalt vorbereitet und dann auch umsetzt. Ich gehe davon aus, dass das auch bei diesem anspruchsvollen Projekt so sein wird und dass auch das Genehmigungsverfahren zügig abgewickelt und positiv abgeschlossen wird.“
 
Das Projekt liegt im Zeitrahmen. Das nächste Ziel ist der Beginn des UVP-Verfahrens im Herbst 2012. Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner rechnet mit einem positiven Genehmigungsbescheid im Jahr 2013. Nach Vorliegen der Genehmigung und einer Bauentscheidung beträgt die reine Bauzeit 3-4 Jahre.
 
Energieableitung erfolgt über bestehende 110-kV-Leitung
 
Vom Standort des Kraftwerkes im Bergmassiv nordwestlich von Ebensee wird über einen eigenen Stollen eine unterirdische Energieableitung zur bereits bestehenden 110-kV-Leitung errichtet. Klar ist durch die Konzeption der Anlage auch, dass um die volle Leistung des Kraftwerkes nutzen zu können, die Kapazität der bestehenden 110-kV-Freileitung ausreicht. 
 
Mit dem 150-MW-Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee kann die Energie AG Oberösterreich ihre eigenen Speicherkapazitäten von derzeit rund 150 auf über 300 MW fast verdoppeln. Geplant ist, das Kraftwerk bei einer Fallhöhe von fast 500 Metern und einem Speicherinhalt von 1,35 Millionen Kubikmetern einzusetzen. 
 
Energiewende nur mit intensiver Nutzung der Wasserkraft erreichbar
 
Eine sichere Energieversorgung ist die zentrale Aufgabe der Zukunft. Sie sichert Lebensqualität und stärkt die Wirtschaft. Um diese Zukunftsmöglichkeiten nutzen zu können, ist eine Stärkung der Energieerzeugung in neuen, modernen und umweltschonenden Kraftwerken notwendig. „Den erneuerbaren Energien gehört die Zukunft“, sagt Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner. Die Energie AG hat bereits in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Meilensteine bei der Nutzung alternativer Energien gesetzt. 
 
Eine wesentliche Rolle im Energiewende-Szenario kommt der Steigerung der Energieeffizienz zu, darüber hinaus müssen aber zusätzlich neue, erneuerbare  Energiequellen erschlossen werden. Für den Bereich der Stromerzeugung sind im Konzept 500 - 800 GWh aus Laufwasserkraft vorgesehen, die zur Abdeckung des Grundbedarfs notwendig sind.
 
„Oberösterreich ist die Wiege der Wasserkraft“, sagt Landeshauptmann Josef Pühringer und bekennt sich zum weiteren Ausbau „im Einklang mit den Menschen und der Natur“. Mit den derzeit in Umsetzung befindlichen Projekten sei ein erster Schritt gemacht, weitere müssten folgen. 
 
Wer Wasserkraft verhindert, verhindert das Gelingen der Energiewende
 
Auch Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner ist überzeugt, dass das Ziel der Energiewende ohne dem zügigen Ausbau der Wasserkraft und der bestmöglichen Nutzung der noch vorhandenen Potenziale nicht zu erreichen und für das Meistern der Energiezukunft unabdingbar sind: „Die Wasserkraft ist der Champion der erneuerbaren Energien, ohne die Nutzung dieser Möglichkeiten wird die Energiewende nicht gelingen.“ 
 
Gemeinsam mit dem Land Oberösterreich habe die Energie AG 2005 und 2006 alle Flüsse in Oberösterreich auf mögliche Ausbaupotenziale hin untersucht. Herausgekommen sei dabei eine Potenzialanalyse Wasserkraft.  Dieser Analyse zufolge gibt es in Oberösterreich noch ein beträchtliches Laufwasserkraft-Potenzial in Höhe von rund 500 - 800 Gigawattstunden – diese Strommenge entspricht dem Jahresstrombedarf von rund 230.000 Haushalten und ist auch im Konzept Energiezukunft 2030 vorgesehen. 
 
„Wir haben an Oberösterreichs Flüssen noch erhebliches Potenzial, das müssen wir nützen“, unterstreicht Windtner die Wichtigkeit des Wasserkraftausbaues und fügt mit Blick auf die Ausarbeitung des oberösterreichischen Masterplans Wasserkraft hinzu: „Wir erwarten, dass bis zum Vorliegen des Masterplanes keinerlei Maßnahmen gesetzt werden, die in irgend einer Form in die vorhandenen Potenziale eingreift“, sagt Windtner. 
 
Erneuerbare Energien im Energiemix 
 
Der Energiemix aus Wasserkraft, thermischer Erzeugung und alternativen Energiequellen garantiert seit Jahren die höchste Versorgungssicherheit für alle Kunden. Windtner warnt jedoch davor, durch die vernünftige und wirtschaftlich sinnvolle Nutzung alternativer Energieträger falsche Erwartungen zu wecken: „Wir brauchen die alternativen Energien für unseren Energiemix, die Wasserkraft und die Stromerzeugung aus Erdgas und Kohle werden sie aber in absehbarer Zeit nicht ersetzen können.“ 
 
Starke Netze sind die Lebensader für die Energiezukunft Oberösterreichs
 
Zur Sicherung der Energiezukunft sind neben neuen, effizienten Kraftwerken aber auch starke Netze erforderlich. Sie bilden das Rückgrat der Stromversorgung und sind damit Basis für Lebensqualität und wirtschaftliches Wachstum. Die Wichtigkeit des Netzausbaus ist auch in der neuen Energiestrategie für Österreich festgeschrieben: Um die Energie aus den vielen dezentralen Erzeugungsanlagen nutzbar zu machen, sind starke Übertragungsnetze für ein leistungsfähiges Gesamtsystem erforderlich.
 
Seite drucken Link mailen

Zum Thema

  • 10.02.2023
    Energie AG: Zwei Milliarden Euro für den Ausbau Erneuerbarer und der Netze bis 2030
  • 03.10.2022
    Energieeffizienz und nachhaltiger Schutz der Umwelt: Energie AG unterstützt den Energy Globe Award
  • 10.07.2022
    „Ein Stück OÖ. Seit 130 Jahren“: Energie AG feiert Geburtstag am Schafberg
  • 25.08.2021
    Startschuss für Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG in Ebensee
  • 10.12.2019
    Heimvorteil für sozial Benachteiligte: Energie AG stellt 2.000 Energiesparpakete zur Verfügung
  • 03.07.2019
    Näher beim Kunden – Energie AG startet intensiven Kundendialog
  • 10.05.2019
    Energie AG Oberösterreich strukturiert die Erzeugung neu und bündelt Kompetenzen
  • 13.04.2016
    Energie AG stellt sich der Herausforderung Energiezukunft zwischen erneuerbaren Energien, intelligenten Stromnetzen, Dauersubventionen und Marktpreisverfall
  • 12.01.2016
    Neues Dach, geringere Heizkosten, saubere Umwelt: Eternit und Energie AG schnüren kostenloses Sorglos-Paket für 1.000 Dachsanierungen in Österreich
  • 18.12.2015
    Nach Neuausrichtung: Energie AG mit Ergebnissteigerung zurück auf der Erfolgsspur

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Logo Energie AG
Unsere Adresse
Energie AG Oberösterreich
Böhmerwaldstrasse 3
Postfach 298
A - 4021 Linz, Austria
Tel: 05/9000-0
E-Mail senden
Produkte
Strom
Erdgas
Internet
Wärme
Entsorgung
Beliebte Themen
Mobilität
Photovoltaik
Förderungen
Kraftwerke
Social Media

auf Facebook folgen | teilen

Energie AG-Blog

Zum Presseverteiler
Logo Oberösterreich

© 2023 Energie AG Oberösterreich

Nutzungsbedingungen Hinweise zum Datenschutz Cookie Einstellungen Impressum