Energie AG Webseite Karriere Blog
Energie AG Oberösterreich - Wir denken an morgen
Energie AG Oberösterreich - Wir denken an morgen
  • Meldungen
  • Media
  • IR
  • ad-hoc
  • Über uns
  • Kontakt
Anmeldung zum Presseverteiler

news.energieag.at

  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Willkommen

Willkommen in unserem Newsroom für Medien und JournalistInnen mit allen aktuellen Pressemeldungen und Downloads.

  • Meldungen
    • Unternehmen
    • ad-hoc Mitteilungen
    • Strom
    • Kraftwerke
      • Wasserkraft
      • Wärmekraft
      • Photovoltaik
      • Speicherkraftwerke
      • Windenergie
    • Versorgungsnetz
    • Versorgungssicherheit
    • Erdgas
    • Telekommunikation
    • Mobilität
    • Wärme
    • Wasser
    • Wohnbau
    • Entsorgung
  • Media
    • Unternehmen
    • Kraftwerke
    • Datendienste
    • Wasser
    • Wärme
    • Entsorgung
    • e-Mobilität
    • Berichte
    • Kundenzeitung
  • Investor Relations
  • ad-hoc Mitteilungen
  • Über uns
    • Energie AG
    • Management
    • Aufsichtsrat
    • Eigentümer
    • Leitbild
    • Geschichte
  • Kontakt

Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Nutzung des Online Presse-Centers der Energie AG Oberösterreich und ihren Tochtergesellschaften

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Konzernunternehmen sowie zu unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen weiters gerne Text-, Bild- sowie Ton- oder Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://news.energieag.at. Der Zugriff auf das Online Presse-Center der Energie AG Oberösterreich sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Mit dem Aufruf und/oder der Nutzung des zur Verfügung gestellten Online Presse-Centers mit seinen Services und Inhalten (darunter werden insbesondere Informationen, Dienste, Linkverknüpfungen, Funktionen, Anwendungen, Programme, verstanden), stimmen Sie zu, dass Sie diese Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und unseren Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Der Inhalt, das Bildmaterial sowie die Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck verwendet werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen somit nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center zeitlich begrenzt sowie räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Eine Verwendung der Inhalte in einem anstößigen, sittenwidrigen und/oder gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet sowie zu unterlassen und sichern Sie im Falle von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter zu, die Energie AG Oberösterreich und ihre Tochtergesellschaften vollkommen schad- und klaglos zu halten.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte und Materialien sowie deren Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und - wenn vorhanden - der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Inhalten und Materialien- außer bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung und Gewährleistung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder die (ständige) Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte und Materialien werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir übernehmen daher keine Haftung bzw. schließen jede Garantie hinsichtlich deren Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität, zufriedenstellenden Qualität sowie Eignung für einen bestimmten Zweck aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte und Materialien ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu löschen.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben. Ebenso wenig haften wir für eine ständige Verfügbarkeit oder volle Funktionalität von Linkverknüpfungen zu Websites oder URLs anderer Betreiber.

Anmeldung und Zugang

Die Website bzw. das Online Presse Center steht nur registrierten Benutzern zur Verfügung. Mit Absendung des ausgefüllten Online-Registrierungsformulars bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Daten vollständig, aktuell und richtig sind bzw. die im Formular gestellten Fragen wahrheitsgemäß beantwortet wurden. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben. Sie sichern im Falle von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter zu, die Energie AG Oberösterreich und ihre Tochtergesellschaften bis zum oben genannten Zeitpunkt vollkommen schad- und klaglos zu halten

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern und/oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht (mehr) zu gestatten.

Haftungsausschluss

Die Energie AG Oberösterreich sowie ihre Tochtergesellschaften haften in keinem Fall für Verluste oder Schäden gleich welcher Art (einschließlich Folge- oder indirekter Schäden oder entgangenem Gewinn), die durch den oder im Zusammenhang mit dem Zugriff auf diese Website (Online Presse Center), dem Aufruf, der Nutzung oder der Abfrage ihrer Inhalte und Materialien oder mit den auf der Website eingerichteten Verknüpfungen mit Websites oder URLs anderer Betreiber entstehen könnten. Dies gilt auch dann, wenn auf die Möglichkeit derartiger Schäden hingewiesen wurde. Weiters haftet die Energie AG Oberösterreich sowie ihre Tochtergesellschaften nicht für technische Störungen wie beispielsweise Server-Ausfälle, Störung oder Ausfall der Telekommunikationsverbindungen und dergleichen, die zu einer (temporären) Nichtverfügbarkeit dieser Website insgesamt oder einzelner ihrer Teilbereiche führen.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Website veröffentlicht. Jedwede Änderung der Nutzungsbedingungen tritt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Website in kraft.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, das sachlich zuständige Gericht in Linz.

Belegexemplar

Beabsichtigen Sie, auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte, einen Bericht zu verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail übermitteln:

Energie AG Oberösterreich
Konzernkommunikation
Böhmerwaldstraße 3
A-4020 Linz
presse@energieag.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen
  • Kraftwerke
  • Speicherkraftwerke
  • Text
Meldung vom 11.05.2011

Umweltfreundlich und sauber: Pumpspeicherkraftwerke sind die grünen Batterien der Zukunft

Die Energie AG Oberösterreich besitzt bereits Strombezugsrechte an der Kraftwerksgruppe Malta. Auch am Ausbau und der Erweiterung um das Projekt Reißeck II beteiligt sich das Unternehmen und kann damit seinen Anteil an Ausgleichs- und Regelenergie um rund 40 Prozent erhöhen. Die Bauarbeiten zum Erweiterungsprojekt laufen bereits auf vollen Touren und sollen bis Herbst 2014 abgeschlossen sein. Malta / Reißeck wird dann eine der leistungsstärksten Wasserkraftwerksgruppen in Europa sein.
 
Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner: „Für den Wandel unserer Energiesysteme hin zur Energieversorgung der Zukunft mit den erneuerbaren Energien sind Pumpspeicherkraft-werke als die grünen Batterien schlichtweg unverzichtbar!“ 
 
Die Welt steht vor einer Verlagerung der Energieversorgung. In der ganzen Welt, speziell aber in Europa gibt es klare Anzeichen dafür, dass es einen Wandel der Erzeugung in Richtung erneuerbare Energien geben wird. Neben der Wasserkraft hat jedoch nicht die Sonnenenergie das größte Potenzial der neuen, regenerativen Energien für Europa, sondern die Nutzung der Windkraft. 
 
Die Nordsee wird schon in absehbarer Zeit das Windkraftzentrum Europas werden. Denn sowohl in Dänemark als auch in Deutschland sollen die Off-Shore-Kapazitäten in den nächsten Jahren massiv ausgebaut werden.
 
Integration von Windenergie stellt Europa vor neue Herausforderungen
 
Das Verhältnis der weltweit installierten Windleistung zur tatsächlichen Erzeugung ist derzeit 4:1 – bei durchschnittlich 2200 Volllaststunden aller Windkraftanlagen wird nur in rund einem Viertel aller Stunden des Jahres (8760) tatsächlich Strom erzeugt. Die hohe Schwankung der eingespeisten Energie muss durch die Netze und ein entsprechendes Kraftwerksmanagement ausgeglichen werden. Bei einem starken Ausbau der Windenergiegewinnung steigt daher auch der Bedarf nach neuen Leitungen und Energiespeichern.
 
Untersucht wurden diese Zusammenhänge durch die europäische Wind-Integrationsstudie EWIS, einer Initiative der Gemeinschaft der europäischen Übertragungsnetzbetreiber und der Europäischen Kommission, die eine bestmögliche Nutzung von Windenergie in Europa zum Ziel hatte. Die Integration der Windenergie wird durch einen massiven Rückgang der Erzeugung aus konventionellen Kraftwerken begleitet. EWIS zeigt auf, dass eine funktionierende Integration erneuerbarer Energiequellen nur dann möglich ist, wenn die Übertragungsnetze ausgebaut und verstärkt werden. Alleine in Deutschland werden von den Unternehmen beim Ausbau der Übertragungsnetze gewaltige Investitionen erforderlich: So kommt die DENA-Netzstudie II zu dem Ergebnis, dass bis 2020 ca. 3.600 km neue Leitungen im deutschen Übertragungsnetz erforderlich sind, um den künftig stark steigenden Bedarf für die Stromtransportkapazitäten bewältigen zu können. 
 
Neue Netze sind Grundvoraussetzung für Nutzung erneuerbarer Energien
 
Neben den neuen Anforderungen im Bereich des Stromtransportes über intereuropäischen Stromübertragungsnetze kommen aber auch noch gänzlich neue Herausforderungen auf die Energiewirtschaft zu: Das bestehende europäische Stromleitungsnetz war von Beginn an auf allen Ebenen so konzipiert, dass die elektrische Energie von zentralen Kraftwerken zu den Verbrauchern transportiert werden konnte. Mit den neuen, regenerativen und zugleich dezentralen Erzeugungsanlagen kommen völlig neue Anforderungen auf das Stromnetz zu. 
 
Deshalb muss nicht nur das Übertragungsnetz, sondern auch das Verteilnetz so funktionieren, dass in Zukunft die in den vielen Klein- und Kleinstkraftwerken erzeugte Energie in das Netz eingespeist und zu den Verbrauchern abtransportiert werden kann. Damit muss das Stromnetz der Zukunft nicht nur in eine, sondern in beide Richtungen gemanagt werden. 
 
Europaweit decken sich die Einschätzungen der Übertragungsnetzbetreiber, was die Notwendigkeit von neuen Netzen betrifft. In Österreich ist zu erwarten, dass der Stromaustausch zu den großen Windkraftparks in Nordeuropa noch einmal deutlich zunehmen wird. Die überschüssige Windenergie kann in den rot-weiß-roten Pumpspeicherkraftwerken gespeichert werden , bis die Energie im Netz gebraucht wird. 
 
Grüner Akku für erneuerbare Energien: Schlüsselfunktion für Energiezukunft 
 
Wurde früher die Pumparbeit in Schwachlastzeiten überwiegend mit Grundlaststrom aus den heimischen Donaukraftwerken, thermischen Kraftwerken oder aus Atomkraftwerken z.B. in Deutschland geleistet, so werden die Pumpkapazitäten schon heute überwiegend von den Erzeugungsmengen aus Windkraftanlagen genutzt. 
 
Mit dem verstärkten Ausbau der Windkraft wird der Bedarf an den grünen Energiebatterien weiter steigen. Zugleich wird durch den europaweiten Ausbau von Windenergie dieses Modell eine zentrale Bedeutung für die internationale Netzstabilität bekommen. Voraussetzung dafür sind aber starke Übertragungsleitungen, die in den kommenden Jahren errichtet werden müssen.
 
Wichtige Energie AG-Beteiligung in Bau: Erweiterung der Kraftwerkskette Malta 
 
Die Energie AG engagiert sich intensiv im Bereich der Wasserkraft und hat als Energieunternehmen im energieintensivsten Bundesland Österreichs seit jeher eine besondere Verpflichtung bei der Bereitstellung von Ausgleichsenergie. Deshalb ist das Unternehmen wie die Kelag Partner der Verbund AG bei der Modernisierung und Erweiterung der Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck in Kärnten. Mit einer Leistung von 430 Megawatt und einem Investitionsvolumen von rund 400 Millionen Euro wird das unterirdisch errichtete Kavernenkraftwerk nach der geplanten Fertigstellung im Herbst 2014 wertvolle Ausgleichs- und Regelenergie aus erneuerbarer Wasserkraft liefern. Die Energie AG übernimmt wie schon bei Malta am neuen Kraftwerk einen 10 Prozent-Anteil und erhält dafür ein Strombezugsrecht im gleichen Verhältnis an der Gesamterzeugung. 
 
Das Projekt verbindet die beiden derzeit hydraulisch getrennten Kraftwerkssysteme Malta und Reißeck/Kreuzeck durch einen neuen, unterirdisch geführten Triebwasserweg mit einer Länge von mehr als fünf Kilometern: Durch diesen hydraulischen Zusammenschluss können bestehende Anlagen wie etwa die Speicherseen optimal mitgenutzt werden, wodurch der Eingriff in die Natur sehr gering gehalten wird. Damit gelingt eine einzigartige und nachhaltige Effizienzsteigerung der gesamten Kraftwerksgruppe.

Herzstück der Anlage wird die Kavernenkraftstation, die vollständig unterirdisch im Berg errichtet wird und in der zwei moderne Pumpturbinensätze installiert werden. Wesentliches Merkmal dieses Kraftwerks ist dabei die betriebliche Doppelfunktion: Zu verbrauchsschwachen Zeiten kann Strom, der beispielsweise in Windkraftwerken erzeugt wird, für den Pumpbetrieb verwendet werden, wobei Wasser aus den Unterbecken in das Oberbecken hochgehoben wird. Im Turbinenbetrieb können Verbrauchsspitzen rasch und sehr gut regelbar abgedeckt werden.
 
Dank rasantem Stollenvortrieb liegen die Bauarbeiten voll im Zeitplan
 
Beim Stollenbau arbeiten die Mineure derzeit auf Hochtouren: Der Schacht am Schoberboden ist eine Länge von 560 Metern erreicht, die Länge des Schrägschachtes beläuft sich auf mittlerweile fast 100 Meter. Der 550 Meter lange Fensterstollen ist bereits fertiggestellt. Das unterirdische Herz des Pumpspeicherkraftwerks – die Maschinenkaverne – wird in etwa 58 Meter lang, 25 Meter breit und 43 Meter hoch sein und soll bis Anfang 2012 fertiggestellt werden. Die obersten drei Stockwerke sind bereits freigelegt.
 
In wenigen Wochen wird die Tunnelbohrmaschine für den Vortrieb der Triebwasserstollen angeliefert. 80 Spezialisten sind derzeit auf der Großbaustelle im Einsatz. Bis Mitte des Jahres wird die Mannschaft auf der Baustelle aus 250 Mann anwachsen.
 
Energie AG seit Jahrzehnten Partner in Europas stärkster Kraftwerksgruppe 
 
Mit einer Turbinenleistung von 430 Megawatt wird Reißeck II die Gesamtleistung der Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck um mehr als 40 % auf 1.459 Megawatt erhöhen. Malta/Reißeck wird damit eine der stärksten Wasserkraftwerksgruppen Europas, die umweltfreundlichen Strom aus Wasserkraft erzeugt.
 
Die 1971 bis 1978 errichtete Kraftwerksgruppe Malta hat eine Gesamtleistung von 891 MW. Die aus Oberstufe (Hauptspeicher Kölnbrein), Hauptstufe (Zwischenspeicher Galgenbichl und Gößkar) und Unterstufe (Ausgleichbecken Rottau) bestehende Gruppe wird von der Verbund Hydro Power AG betrieben und leistet bei der Abdeckung von 
Lastspitzen, Lastschwankungen bei Stromverbrauch sowie bei der Speicherung von Energie aus regenerativen Energien einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit. 
 
Mit der Beteiligung am Projekt Reißeck II erhöht sich der Anteil der Energie AG an der Erzeugungskapazität für Ausgleichs- und Regelenergie auf insgesamt 123 MW.
 
Saubere Baustelle dank der Entsorgungsspezialisten der AVE
 
Eine besondere Bedeutung kommt bei der im hochalpinen Gelände gelegenen Baustelle einem funktionierenden und nachhaltigen Abfallmanagement zu. Sämtliche anfallenden Abfälle – von den verschiedenen Verpackungsmaterialien über den Haushaltsabfall aus dem Baustellendorf bis hin zur Abwasserentsorgung – werden von den Entsorgungsspezialisten der AVE, einem 100-prozentigen Tochterunternehmen der Energie AG, durchgeführt. 
 
Durch Optimierungen und Anpassungen im ursprünglich vorgesehenen Entsorgungsplan ist es gelungen, die Anzahl der Abfuhren zu minimieren und gleichzeitig die Qualität der Entsorgung beizubehalten. So kommen beispielsweise für die Entsorgung der Mitarbeiterunterkünfte und für die Baustellenabfälle sogenannte Umleerbehälter zum Einsatz, was die Zahl der Abfuhren um rund die Hälfte reduziert. 
 
Die eigenen Entsorgungsbereiche können auf Grund des Standortes in Mühldorf unmittelbar bei der Baustellenzufahrt auf kürzestem Wege nach den AVE-Standards erledigt und umgesetzt werden.
 
„Die Mitarbeiter der AVE stellen ihre Leistungen Tag für Tag in den tausenden Gemeinden und Betrieben unter Beweis – hier auf der Kraftwerksbaustelle im hochalpinen Gelände wird einem aber erst bewusst, unter welchen Extrembedingungen die Entsorgungsspezialisten fernab jedweder Infrastruktur ein Abfall- und Reststoffmanagement aufgebaut wurde, das perfekt funktioniert“, stellt Windtner fest.
 
Projekt Ebensee: Berg-Beschaffenheit für Kraftwerksprojekt auf dem Prüfstand
 
Im Industrieland Oberösterreich sind derzeit vier Pumpspeicher-Projekte in Vorbereitung (das Verbund-Projekt Riedl liegt im unmittelbaren Grenzbereich Oberösterreich-Bayern), die geplante Spitzenleistung beläuft sich auf mehr als 1000 MW. Das von der Energie AG im Raum Ebensee verfolgte Vorhaben hat mit 150 Megawatt Leistung eine mittlere Projektgröße, würde aber die Leistung der eigenen Speicherkraftwerke auf insgesamt mehr als 300 MW nahezu verdoppeln. 
 
Eckdaten zum geplanten Projekt der Energie AG:
 
  • Ausbauleistung: 150 MW
  • Investition: ca. EUR 130 Mio. (Stand April 2010)
  • Speichersee Rumitzgraben
    • Volumen: ca. 1,2 Mio. m3
    • Fläche: ca. 6,5 ha
  • Traunsee
    • Volumen: 2.302 Mio. m3 
    • Fläche: 2500 ha
 
Im Bereich des geplanten Pumpspeicherkraftwerkes in Ebensee wurden in den vergangenen Monaten in Absprache und im Einvernehmen mit den Grundbesitzern intensive geologische und seismische Voruntersuchungen durchgeführt. Erste Auswertung der dabei gewonnenen Erkenntnisse für das Projekt brachten Ergebnisse zutage, die die Kraftwerksexperten für die weitere Planungsarbeit optimistisch stimmen. 
 
Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird nun das Baukonzept des Triebwasserweges, der vom Speichersee quer durch den Berg zur Krafthauskaverne und weiter zum Ein- und Auslaufbauwerk gebohrt wird, angepasst. Darüber hinaus können weiterführende hydraulische Optimierungen sowie spezifische Anpassungen und Festlegungen für alle Kraftwerkskomponenten getroffen werden.  
 
An der Erstellung des Konzeptes wird bereits gearbeitet. Im Herbst 2011 sollen die Vorarbeiten so weit abgeschlossen sein, dass konkret über das Projekt entschieden werden bzw. mit der Ausarbeitung der Einreichunterlagen für das UVP-Verfahren begonnen werden kann.
 
Seite drucken Link mailen

Zum Thema

  • 10.02.2023
    Energie AG: Zwei Milliarden Euro für den Ausbau Erneuerbarer und der Netze bis 2030
  • 10.07.2022
    „Ein Stück OÖ. Seit 130 Jahren“: Energie AG feiert Geburtstag am Schafberg
  • 25.08.2021
    Startschuss für Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG in Ebensee
  • 21.04.2021
    4. Energie AG Kundenforum: Smarte Tarife im Zentrum der Diskussion
  • 16.12.2020
    Gerade 2020 Heimvorteil für sozial Benachteiligte: Energie AG stellt 3.000 Energiehilfspakete zur Verfügung
  • 07.10.2020
    PV-Contracting Angebot für Fa. Leitl: Energie AG als Partner für knifflige Problemstellungen
  • 10.12.2019
    Heimvorteil für sozial Benachteiligte: Energie AG stellt 2.000 Energiesparpakete zur Verfügung
  • 14.10.2019
    Ein echter Mehrwert: Stromfresser rauswerfen und für neue Geräte Förderungen kassieren
  • 27.09.2019
    „Raus aus dem Öl“: Energie AG bietet „Rundum“-Service für Kunden beim Heizungstausch
  • 15.09.2019
    Zum Tag des E-Mobils: Mit Ladekarte für 3.500 Ladestellen wird E-Mobilität möglich

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Logo Energie AG
Unsere Adresse
Energie AG Oberösterreich
Böhmerwaldstrasse 3
Postfach 298
A - 4021 Linz, Austria
Tel: 05/9000-0
E-Mail senden
Produkte
Strom
Erdgas
Internet
Wärme
Entsorgung
Beliebte Themen
Mobilität
Photovoltaik
Förderungen
Kraftwerke
Social Media

auf Facebook folgen | teilen

Energie AG-Blog

Zum Presseverteiler
Logo Oberösterreich

© 2023 Energie AG Oberösterreich

Nutzungsbedingungen Hinweise zum Datenschutz Cookie Einstellungen Impressum