Meldung vom 23.03.2018

Energie AG ist weiterhin Vorreiter bei Umweltschutz: Auszeichnung für Kühlgeräte-Recycling

Am Entsorgungsstandort Timelkam hat die Energie AG seit 1992 in der Kühlgeräte-Recycling-Anlage mehr als 2,5 Millionen Altgeräte fachgerecht demontiert und entsorgt. Die Entsorgungsspezialisten der Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH gehören damit zu den wenigen Unternehmen in Europa, die nachvollziehbaren und transparenten Klimaschutz konsequent in der täglichen Praxis umsetzen. 
 
Stefan Stallinger, zuständiges Vorstandsmitglied für den Entsorgungs-Bereich: „Die Entsorgung von Alt-Kühlgeräten ist ein wesentlicher Beitrag für den Klimaschutz. Die Energie AG ist hier europaweit in einer Vorreiterrolle tätig, die auch dem Nachhaltigkeits-Bedürfnis unserer Kunden Rechnung trägt!“
 
Seit 1987 wurden Produktion und Verwendung (z.B. in Kühlgeräten) der klimaschädlichen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) erfolgreich gestoppt. Trotzdem sind mehr als 20 Jahre später in den europäischen Haushalten immer noch rund 40 Prozent der zum Recycling anstehenden Kühlgeräte tickende Zeitbomben für den Klimaschutz. Alleine in den privaten Haushalten Österreichs leisten nach Einschätzung von Branchenexperten noch ca. 1 Million FCKW und FKW-haltige Kühlgeräte ihren Dienst. Diese noch anstehende Menge an FCKW-haltigen Geräten stellt auch in Österreich ein Problem dar, wenn bei der Entsorgung nicht entsprechende Gegenmaßnahmen gesetzt werden, die den unkontrollierten Austritt der Umweltgifte verhindern. 
 
Modernste Technik zum Schutz der Umwelt
 
Die Kühlgeräte-Behandlungs-Anlage der Energie AG am Standort Timelkam kann dies als eine der wenigen Anlagen in Europa verhindern. Alleine seit Beginn des Monitorings durch die „RAL-Gütegemeinschaft Rückproduktion von Kühlgeräten e.V.“ vor 6 Jahren wurde unter Anwendung hocheffizienter Anlagentechnologie eine Abgasmenge abgeschieden, die umgerechnet mehr als 350 Millionen Kilogramm des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 entspricht.
 
Entsprechend der für den Bereich der Kühlgeräte-Rückproduktion vorgeschriebenen Prozesse und Kontrollen wurde die Energie AG nun erneut mit dem Siegel „RAL-CO2OL-Print“ ausgezeichnet. Grundlage sind die tatsächlich erfassten FCKW- und FKW-Massen aus Kältekreislauf und Isolierung, die ihren entsprechenden CO2-Äquivalenten entgegengestellt. 
 
Nachvollziehbarkeit und Sicherheit stehen für Kunden im Mittelpunkt
 
Die Energie AG Oberösterreich war weltweit das erste Unternehmen, das sich diesem CO2-Vermeidungs-Kontroll-System angeschlossen hat. Seit 2012 stellt das Unternehmen alle entsprechenden Daten mitsamt der entsprechenden Monitoring-Informationen zur Verfügung. 
 
„Die Vorgaben zum Schutz des Klimas sind ein Mindeststandard, den alle Entsorger im Sinne ihrer Kunden einhalten müssen“, sagt Roland Richter, Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH. Dies sei auch notwendig, um künftig den Entsorgungskunden entsprechend Gewissheit zu geben, dass ihre Geräte umweltschonend und nach dem Stand der Technik entsorgt werden. Getränkehersteller Red Bull sieht den Prozess in Timelkam beispielsweise als Musterbeispiel für eine umweltgerechte und nachhaltige Entsorgung an und führt diesen in seiner weltweiten Tätigkeit bei internationalen Partnern als „best practice“ Beispiel an.
 
Energie AG
Energie AG
Die Energie AG Oberösterreich ist der moderne und leistungsfähige Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Der Konzern steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte, Prozesse und Services. Als kompetentes und wettbewerbsorientiertes Unternehmen wird den Kund:innen ein faires Preis-/Leistungsverhältnis garantiert.

Energie AG Umwelt Service
Energie AG Umwelt Service

Die Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH konzentriert sämtliche Umwelt-Kompetenzen im Konzern der Energie AG. Österreichweit werden neben hochqualitativen und nachhaltigen Entsorgungsdienstleistungen auch Wasser- und Kanalservices für Gemeinden, Gewerbe- und Industriekunden angeboten. Im Unternehmen kann die gesamte Wertschöpfungskette, von der Sammlung, Sortierung und (Wieder-)Verwertung abgedeckt werden.