Meldung vom 23.10.2016

Karate-WM fährt auf E-Autos ab

Die Energie AG unterstützt die Karate-Weltmeisterschaft in Linz mit umweltfreundlichen Elektro- und Erdgas-Autos. Damit soll ein wesentlicher Beitrag geleistet werden, die WM zum „green event“ zu machen. „Gerade im Mobilitätsbereich sind die größten Effekte für den Schutz der Umwelt zu erzielen“, erklärt Generaldirektor Leo Windtner das Engagement der Energie AG in diesem Bereich.
 
Als „Green Event“ findet die Weltmeisterschaft im Karate vom 25. bis 30. Oktober in der Linzer TipsArena statt. Ein Meilenstein in der Umsetzung ist dabei das Thema Mobilität: Eine „grüne Flotte“ ermöglicht umweltfreundliches Fahren. Hauptmobilitätssponsor bei dieser Veranstaltung ist die Energie AG. Insgesamt 10 Elektro- und Erdgas-Fahrzeuge inkl. Kraftstoff und Infrastruktur werden von der Energie AG als Shuttle für Athleten und Gäste zur Verfügung gestellt. Es werden insgesamt rund 3.500 Kilometer an Fahrleistung erwartet. „Im Mobilitätsbereich bestehen die größten Einsparungspotenziale, wenn es um Umwelt- und Klimaschutz geht“, sagt Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner, „deshalb sind Aktionen wie wir sie hier mit den Veranstaltern entwickelt haben, tatsächlich gelebter Klimaschutz!“
 
Klaus Dorninger, Geschäftsführer der im Energie AG-Konzern für Mobilitätsthemen zuständigen Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH streicht den Umwelteffekt des Engagements heraus: „Mit den Erdgas-Fahrzeugen können im Vergleich zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen 100% Feinstaub, 98% Stickoxide und 30% CO2 eingespart werden. Die Elektro-Autos fahren mit Ökostrom und erzeugen weder CO2 noch Schadstoffe!“ Die Mobilitätslösung ist deshalb ein wesentlicher Faktor, dass die Karate-WM als „Green Event“ stattfinden kann. 
 
Kampfsport und Umweltschutz vereint
 
Die Veranstalter Hans Werner Streicher und Ewald Roth sehen im Umweltschutz und der Kampfsportart durchaus Parallelen: „Zu den wichtigsten Werten der Kampfkunst Karate-Do gehören Respekt und Wertschätzung gegenüber den Menschen und der Natur. Aus diesem Verständnis heraus war es uns wichtig, den Schutz der Umwelt schon in der gesamten Planung und Umsetzung der Karate-WM 2016 sichtbar zu manifestieren. Die umweltfreundlichen Mobilitätslösungen sind ein wesentlicher Aspekt, um die Green Event-Zertifizierung zu erreichen.“

Während die Erdgas-Autos an Erdgas-Zapfsäulen bei öffentlichen Tankstellen (z.B. Turmöl in der Dinghoferstraße) betankt werden, wird für die Elektro-Autos eigens für die Dauer der Veranstaltung eine Ladenetzinfrastruktur bei der TipsArena von der Energie AG zur Verfügung gestellt. Es sind dafür speziell gekennzeichnete Parkplätze reserviert, die mit mobilen Schnellladestation zu je 11 KW ausgestattet sind. Das Erdgas bzw. den Strom aus erneuerbaren Quellen stellt ebenfalls die Energie AG zur Verfügung.
 
Zum Einsatz kommen Fahrzeuge der Typen Renault ZOE bzw. Kangoo, BMW i3, Nissan Leaf, Opel Zafira und Skoda Oktavia.
Energie AG
Energie AG
Die Energie AG Oberösterreich ist der moderne und leistungsfähige Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Der Konzern steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte, Prozesse und Services. Als kompetentes und wettbewerbsorientiertes Unternehmen wird den Kund:innen ein faires Preis-/Leistungsverhältnis garantiert.

PS
PS
In der Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH sind alle Angebote abseits des Stromvertriebs gebündelt. Sie ist die zentrale Vertriebseinheit für die Bereiche Erdgas, Mobilität, Energiedienstleistungen und Erneuerbare Energien. Die Entwicklung neuer Produkte und Leistungen zur Erhöhung der Energie-Effizienz zählen ebenso zu den Aufgaben der Energie AG Power Solutions wie die Forcierung erneuerbarer Energieformen (Wind und Photovoltaik) und alternativer Mobilität (Erdgas- und Elektro-Mobilität).

Mit 01.05.2019 wurde die Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH in die Energie AG Oberösterreich Vertrieb GmbH umgewandelt, die jetzt den Vertrieb der vier Medien Strom, Gas, Wärme und Telekom an die angegführten Zielgruppen in einem Unternehmen bündelt.