Meldung vom 26.12.2022

2022 brachte Schub für die E-Mobilität: Energie AG punktet bei Unternehmen mit E-Mobilitätspaket

Die E-Mobilität hat im Jahr 2022 in Oberösterreich nicht zuletzt durch die Aktivitäten der Energie AG Oberösterreich einen gewaltigen Schub erfahren. Nach einer nochmaligen deutlichen Erweiterung des öffentlichen Ladenetzes sind nun schon 350 öffentliche Ladepunkte der Energie AG in Betrieb, darunter sechs neue Schnellladestationen. Über 9.100 Ladepunkte sind im österreichweiten Netz verfügbar. Dieses kann mit der Ladekarte der Energie AG und diverser Anbieter, aber auch mit der Kombination aus Smartphone und Kreditkarte genützt werden.

Zudem brachten im abgelaufenen Jahr vor allem Kooperationen bzw. Gemeinschaftsprojekte mit Kultureinrichtungen, Hotels, Wohnbauträgern und heimischen Unternehmen die Ladestationen in das ganze Bundesland.

Die Zahl an Energie AG-Ladekarten für die öffentlichen E-Tankstellen stieg um rund 76 Prozent. „Das ist ein weiterer Beweis, dass die E-Mobilität im Alltag angekommen ist“, sagt Klaus Dorninger, Geschäftsführer des Energie AG Vertriebs.

Vor allem für heimische Unternehmen zählen Elektrofahrzeuge zunehmend zum Standard der Firmenmobilität. Im Rekordmonat September 2022 entfielen in Österreich 22 Prozent der PKW-Neuzulassungen auf E-Autos. Die Energie AG bietet den Kunden nicht nur für den Anwendungsfall passende Ladestationen an. Zum e-mobilen Angebot zählen auch abgestimmte Betriebsführungspakete inkl. Stationsverwaltung, Last- und Datenmanagement sowie Abrechnungsdienstleistungen.

Über 200 Ladepunkte wurden dieses Jahr bereits an Unternehmenskunden verkauft. Auf E-Mobilitätspakete der Energie AG zählen heimische Industriekunden genauso wie auch zahlreiche Gastronomie- und Hotelbetriebe.

Fuhrpark der Energie AG als Vorbild

Die Energie AG geht selbst mit gutem Beispiel voran und betreibt im eigenen Fuhrpark derzeit 57 E-Autos. Zusätzlich wurde in den Ausbau der eigenen Ladeinfrastruktur an den Unternehmensstandorten investiert: An 25 Standorten stehen 160 Ladepunkte für die Energie AG eigenen Fahrzeuge, aber auch für private Mitarbeiterfahrzeuge zur Verfügung.

„Wir betreiben unsere Standorte vernetzt und können so unsere Ladevorgänge optimieren. In den letzten Jahren ist dadurch eine der größten firmenbezogenen Ladelösungen entstanden“, so Dorninger.

Basis intelligente Ladelösungen und öffentliches Ladenetz

Die Basis für das Funktionieren der E-Mobilität im Alltag sind auf der einen Seite die intelligenten Ladelösungen an den Hauptstandorten der Fahrzeuge, bei Unternehmen und Wohnanlagen. Ergänzend ist ein breites Angebot an öffentlichen Ladestationen notwendig. Durch Projekte mit Partnern konnte die Energie AG ihr Ladenetz im letzten Jahr um sechs neue Schnellladestationen erweitern. In Ebensee, Windischgarsten, Großraming, Linz, Bad Leonfelden und Schärding gingen vor kurzem Anlagen mit 75 kW Abgabeleistung in Betrieb.

Aber auch im Freizeitbereich entstehen wichtige Anlaufpunkte für E-Mobilisten, unter anderem zwölf Ladepunkte im Skigebiet Hinterstoder. Dort können nun Besucher unterwegs für längere Strecken wieder an Reichweite zu gewinnen.

Insgesamt gibt es nun 350 öffentliche Ladepunkte der Energie AG, über 9.100 Ladepunkte in ganz Österreich können mit der Ladekarte der Energie AG genutzt werden.

 

Energie AG
Energie AG
Die Energie AG Oberösterreich ist der moderne und leistungsfähige Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Der Konzern steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte, Prozesse und Services. Als kompetentes und wettbewerbsorientiertes Unternehmen wird den Kund:innen ein faires Preis-/Leistungsverhältnis garantiert.