Meldung vom 05.07.2021

Absichtserklärung mit Fernwärme Steyr unterzeichnet: BMW Group Werk Steyr wird durch Fernwärme aus Biomasse CO2-neutral

BMW Group Werk Steyr bezieht bis 2025 seine Energie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen - Fernwärme aus Biomasse statt Erdgas - Absichtserklärung mit Energie AG Oberösterreich und EVN Wärme

Das BMW Group Werk Steyr nutzt bereits heute zu 100 Prozent Grünstrom. Bis zum Jahr 2025 wird auch Wärme nur noch aus erneurbaren Quellen bezogen. Liefern wird die dafür notwendige nachhaltige Wärmeenergie die Fernwärme Steyr GmbH. Um diese Zukunftspläne konkret abzusichern, unterzeichneten Vertreter des Energieversorgers und des Werks heute, am 5. Juli 2021, im BMW Group Werk Steyr eine gemeinsame Absichtserklärung.
Klare Verpflichtung: CO2-Neutralität bis 2025.

Die BMW Group verpflichtet sich, zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens beizutragen. Darum hat sich das Unternehmen klare Ziele gesetzt und senkt die CO2-Emissionen pro Fahrzeug deutlich. Das betrifft die Lieferkette und die Nutzungsphase, aber auch die Produktion, in der im Vergleich zu 2019 eine 80 prozentige Reduktion der Emissionen bis 2030 erzielt werden soll.

Das BMW Group Werk Steyr geht einen Schritt weiter: „Innerhalb unseres Transformationsplans ‚Programm 25‘ haben wir uns das Ziel gesetzt, bis 2025 unsere Energie vollständig aus regenerativen Quellen zu beziehen“, so Dr. Alexander Susanek, Geschäftsführer der BMW Motoren GmbH.

Dieses ambitionierte Vorhaben wird von zwei Säulen getragen: „Einerseits senkt das Werk seinen Energieverbrauch stetig durch konsequente Effizienzmaßnahmen. Andererseits stellen wir Schritt für Schritt auf erneuerbare Quellen um“, erklärt Dr.-Ing. Helwig Lehmann, Leiter Immobilienmanagement im BMW Group Werk Steyr. Bereits heute bezieht das Werk zu 100 Prozent Grünstrom. Für den Wärmebedarf wird aktuell noch etwa zu einem Drittel auf Erdgas zurückgegriffen. Lehmann: „Diesen Anteil werden wir bis spätestens 2025 durch Fernwärme aus Biomasse ersetzen.“

Schulterschluss zwischen Energieversorger und Industrie.
Die Unterzeichnung der Absichtserklärung sichert dieses Vorhaben ab: Die Fernwärme Steyr, ein Tochterunternehmen der Energie AG Oberösterreich und der EVN Wärme GmbH, wird künftigt die Wärme für das BMW Group Werk Steyr aus dem nur etwa zwei Kilometer entfernten Biomassekraftwerk liefern. „Wir sichern dem Werk Steyr zu, dass wir die benötigte Kapazität von 14 Megawatt Wärmeleistung bis 2025 bereitstellen können“, verdeutlicht Stefan Szyszkowitz, Vorstandssprecher der EVN, den Gegenstand der Absichtserklärung.

Werner Steinecker, Generaldirektor der Energie AG, ergänzt: „Wir schaffen so den Schulterschluss mit einem der größten Industrieunternehmen Österreichs, um dem gemeinsamen Ziel einer ökologisch nachhaltigen Lebens- und Produktionsweise näher zu kommen. Das ist ein weiterer Schritt in Richtung Energiewende.“
Energie AG
Energie AG
Die Energie AG Oberösterreich ist der moderne und leistungsfähige Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Der Konzern steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte, Prozesse und Services. Als kompetentes und wettbewerbsorientiertes Unternehmen wird den Kund:innen ein faires Preis-/Leistungsverhältnis garantiert.