Meldung vom 19.07.2022

Alles aus einer Hand von der Energie AG: Photovoltaik und E-Mobilität für „Junges Wohnen“ in Schärding

Die Stromerzeugung aus Photovoltaik ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Die Energie AG Oberösterreich unterstützt ihre Kunden bei der Planung, Umsetzung und Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen, um auch kundenseitig nachhaltige Stromerzeugung voranzutreiben. Das jüngste Projekt in diese Richtung ist eine Photovoltaik-Gemeinschaftsanlage im Bereich Wohnungswirtschaft: Bei der ISG Innviertler Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft reg.Gen.mbH wird die Energie AG im Zuge eines Neubaus eine PV-Contracting-Anlage mit 40 kWp errichten. Die ISG wird die 36 Wohnungen voraussichtlich im Spätsommer an die jungen Mieterinnen und Mieter (Zielgruppe 18 bis 35 Jahre) übergeben.

Herwig Pernsteiner, Vorstandsvorsitzender der ISG, ist die Nachhaltigkeit bei diesem Projekt ganz besonders wichtig: „Elektrische Energie ist für unzählige Abläufe unseres täglichen Lebens notwendig. Mit der Energie AG haben wir einen kompetenten Partner gefunden, mit dem wir als Hauseigentümer die Erzeugung elektrischer Energie auf nachhaltige Beine stellen können. Die Bewohnerinnen und Bewohner beim Projekt „Junges Wohnen“ können künftig ökologisch nachhaltige Energie zu niedrigen Kosten beziehen.“

Mit der PV-Contracting-Anlage werden rund 25 Prozent des Strombedarfs der Mieter abgedeckt. Gleichzeitig setzt die Energie AG in Schärding auch mehrere andere, nachhaltige Angebote um: Die E-Fairteiler App wird es den Bewohnern ermöglichen, flexibel mit dem selbst erzeugten Strom umzugehen. Und durch die Vorbereitung einer E-Mobilitäts-Infrastruktur können die Bewohner sehr einfach Wallboxen in den Garagen installieren und so ihr Fahrzeug emissionsfrei und bequem laden.

PV-Contracting: Bereits 58 Anlagen durch die Energie AG errichtet
Das Photovoltaik-Contracting der Energie AG erfreut sich bei den Kunden anhaltender Beliebtheit. Bereits 2017 wurde es mit dem „Energie Star“, dem oö. Landes-Energiepreis, ausgezeichnet. Der Contracting-Partner profitiert von einem fixen, niedrigen Strompreis und erhält nach der Vertragslaufzeit, die im Normalfall 20 Jahre beträgt, ein bestens gewartetes Sonnenkraftwerk. Dieses Contracting-Modell ist so erfolgreich, weil es stets an die Erfordernisse des Kooperationspartners angepasst wird und so maßgeschneiderte Lösungen bietet.

„Unser Modell trägt wesentlich zur Erreichung der Klimaziele bei. Durch die Nutzung der Sonnenenergie können mit allen von uns realisierten Photovoltaik-Contracting-Anlagen jährlich rund 1.200 Tonnen CO2 eingespart werden“, sagen Michael Baminger und Klaus Dorninger, die Geschäftsführer des Energie AG Vertriebs.

Insgesamt betreibt die Energie AG aktuell 60 Photovoltaik-Contracting-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 9,7 MWp. Die jährliche Stromerzeugung aller diese Anlagen beträgt 9,6 GWh – das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von rund 2.800 Haushalten. Für weitere 14 PV-Contracting-Anlagen sind bereits Verträge unterzeichnet, die Errichtung erfolgt im Laufe des Jahres.

E-Fairteiler App ermöglicht die Bildung von Energiegemeinschaften
Nach Anlagen-Fertigstellung kommt zudem die E-Fairteiler-App der Energie AG zum Einsatz. Diese ermöglicht die Bildung von virtuellen Energiegemeinschaften. Bereits 650 Kunden der Energie AG nutzen dieses Angebot und vernetzen sich in der App: Die, die eine eigenen PV-Anlage haben, können den Überschuss zu einem selbst gewählten Preis verkaufen. Jene Kunden, die über keine Anlage verfügen, haben die Möglichkeit, über die App Sonnenstrom direkt beim Erzeuger zu beziehen. Wird kein Sonnenstrom erzeugt oder steht zu wenig zur Verfügung, übernimmt die Energie AG und sorgt dafür, dass immer ausreichend Energie zur Verfügung steht.

Alltagstaugliche Lösung für E-Mobilität
Die Energie AG ist beim ISG-Projekt in Schärding auch Partner in Sachen E-Mobilität und kümmert sich um die Basisinfrastruktur bei der Wohnanlage. Nach der Fertigstellung können die künftigen Mieter für ihre Parkflächen Wallboxen bestellen, wenn Bedarf besteht – für jeden Garagenplatz besteht somit auch eine Lademöglichkeit für E-Autos.

Die Energie AG forciert die E-Mobilität in Oberösterreich seit Jahren. Das Angebot von privaten Wallboxen ergänzt die öffentliche Ladeinfrastruktur perfekt. Insgesamt betreibt die Energie AG derzeit 300 Ladepunkte an mehr als 150 Standorten im Bundesland. Österreichweit können weitere 7.800 Ladepunkte mit der Ladekarte der Energie AG einfach und unkompliziert genutzt werden.

Energie AG
Energie AG
Die Energie AG Oberösterreich ist der moderne und leistungsfähige Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Der Konzern steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte, Prozesse und Services. Als kompetentes und wettbewerbsorientiertes Unternehmen wird den Kund:innen ein faires Preis-/Leistungsverhältnis garantiert.