Energie AG Oberösterreich - Wir denken an morgen
Energie AG Oberösterreich - Wir denken an morgen
  • Meldungen
  • Media
  • IR
  • ad-hoc
  • Über uns
  • Kontakt
Anmeldung zum Presseverteiler

news.energieag.at

  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Unternehmen
      • Innovationen
      • Karriere-News
      • Kunst und Kultur
      • Sportfamilie
    • ad-hoc Mitteilungen
    • Strom
    • Kraftwerke
    • Versorgungsnetz
    • Versorgungssicherheit
    • Erdgas
    • Telekommunikation
    • Mobilität
    • Wärme
    • Wasser
    • Wohnbau
    • Entsorgung
  • Media
    • Unternehmen
    • Kraftwerke
    • Datendienste
    • Wasser
    • Wärme
    • Entsorgung
    • Arbeitswelt
    • Chronik
    • e-Mobilität
    • Sportfamilie
    • Kunst und Kultur
    • Besucherzentrum
    • Berichte
    • Kundenzeitung
  • Investor Relations
  • ad-hoc Mitteilungen
  • Über uns
    • Energie AG
    • Management
    • Aufsichtsrat
    • Eigentümer
    • Corporate Data
    • Leitbild
    • Geschichte
  • Kontakt

Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Nutzung des Online Presse-Centers der Energie AG Oberösterreich und ihren Tochtergesellschaften

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Konzernunternehmen sowie zu unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen weiters gerne Text-, Bild- sowie Ton- oder Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://news.energieag.at. Der Zugriff auf das Online Presse-Center der Energie AG Oberösterreich sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Mit dem Aufruf und/oder der Nutzung des zur Verfügung gestellten Online Presse-Centers mit seinen Services und Inhalten (darunter werden insbesondere Informationen, Dienste, Linkverknüpfungen, Funktionen, Anwendungen, Programme, verstanden), stimmen Sie zu, dass Sie diese Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und unseren Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Der Inhalt, das Bildmaterial sowie die Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck verwendet werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen somit nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center zeitlich begrenzt sowie räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Eine Verwendung der Inhalte in einem anstößigen, sittenwidrigen und/oder gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet sowie zu unterlassen und sichern Sie im Falle von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter zu, die Energie AG Oberösterreich und ihre Tochtergesellschaften vollkommen schad- und klaglos zu halten.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte und Materialien sowie deren Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und - wenn vorhanden - der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Inhalten und Materialien- außer bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung und Gewährleistung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder die (ständige) Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte und Materialien werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir übernehmen daher keine Haftung bzw. schließen jede Garantie hinsichtlich deren Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität, zufriedenstellenden Qualität sowie Eignung für einen bestimmten Zweck aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte und Materialien ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu löschen.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben. Ebenso wenig haften wir für eine ständige Verfügbarkeit oder volle Funktionalität von Linkverknüpfungen zu Websites oder URLs anderer Betreiber.

Anmeldung und Zugang

Die Website bzw. das Online Presse Center steht nur registrierten Benutzern zur Verfügung. Mit Absendung des ausgefüllten Online-Registrierungsformulars bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Daten vollständig, aktuell und richtig sind bzw. die im Formular gestellten Fragen wahrheitsgemäß beantwortet wurden. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben. Sie sichern im Falle von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter zu, die Energie AG Oberösterreich und ihre Tochtergesellschaften bis zum oben genannten Zeitpunkt vollkommen schad- und klaglos zu halten

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern und/oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht (mehr) zu gestatten.

Haftungsausschluss

Die Energie AG Oberösterreich sowie ihre Tochtergesellschaften haften in keinem Fall für Verluste oder Schäden gleich welcher Art (einschließlich Folge- oder indirekter Schäden oder entgangenem Gewinn), die durch den oder im Zusammenhang mit dem Zugriff auf diese Website (Online Presse Center), dem Aufruf, der Nutzung oder der Abfrage ihrer Inhalte und Materialien oder mit den auf der Website eingerichteten Verknüpfungen mit Websites oder URLs anderer Betreiber entstehen könnten. Dies gilt auch dann, wenn auf die Möglichkeit derartiger Schäden hingewiesen wurde. Weiters haftet die Energie AG Oberösterreich sowie ihre Tochtergesellschaften nicht für technische Störungen wie beispielsweise Server-Ausfälle, Störung oder Ausfall der Telekommunikationsverbindungen und dergleichen, die zu einer (temporären) Nichtverfügbarkeit dieser Website insgesamt oder einzelner ihrer Teilbereiche führen.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Website veröffentlicht. Jedwede Änderung der Nutzungsbedingungen tritt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Website in kraft.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, das sachlich zuständige Gericht in Linz.

Belegexemplar

Beabsichtigen Sie, auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte, einen Bericht zu verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail übermitteln:

Energie AG Oberösterreich, Konzernkommunikation Böhmerwaldstraße 3, A-4020 Linz presse@energieag.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen
  • Unternehmen
  • Text
  • Bilder
  • Audios
Meldung vom 17.12.2020

COVID 19-Krise prägt Geschäftsjahr 2019/20: Trotz schwieriger Rahmenbedingungen erzielt die Energie AG Oberösterreich ein gutes Ergebnis

Gesamtvorstand der Energie AG Oberösterreich
Gesamtvorstand der Energie AG Oberösterreich © Energie AG/honorarfreie Verwendung/Wakolbinger

Vorstandsdirektor Andreas Kolar, Generaldirektor Werner Steinecker, Vorstandsdirektor Stefan Stallinger

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 3 Audios
Kennzahlen:

  • Konzernumsatz: EUR 1.843,7 Mio. (+1,7 %)
  • EBIT: EUR 147,7 Mio. (+102,3%)
  • Investitionen: EUR 197,2 Mio. (-7,5 %)
  • Cashflow aus dem operativen Bereich: EUR 185,8 Mio. (-6,4 %)

Das Geschäftsjahr 2019/20 war - gerade in der zweiten Hälfte - auch bei der Energie AG Oberösterreich von der globalen COVID-19-Krise geprägt. Vor diesem Hintergrund ist das gute Ergebnis umso bemerkenswerter. Absolute Priorität hatte und hat es während der schwierigen Monate, die kritische Infrastruktur abzusichern und die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr erwirtschaftete der Energie AG Konzern Umsatzerlöse in Höhe von EUR 1.843,7 Mio. (Vorjahr: EUR 1.813,4 Mio.). Die Hauptursache für den Anstieg der Umsatzerlöse war, dass erstmals nach der Bündelung des Vertriebs Bilanz über ein ganzes Geschäftsjahr gezogen werden konnte. COVID-19 hatte naturgemäß einen negativen Effekt auf das Ergebnis und führte zu Verwerfungen bei den Energiepreisen. Durch rasches Reagieren seitens des Managements und großen Einsatz der Belegschaft konnten diese negativen Effekte jedoch in Grenzen gehalten werden.

Investitionen in die Infrastruktur
Die Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen betrugen im vergangenen Geschäftsjahr EUR 197,2 Mio. und lagen damit um EUR 15,9 Mio. (-7,5 %) unter dem Vorjahr. Der größte Anteil daran entfiel auf das Segment Netz (48,0 %) sowie auf das Segment Holding & Services (27,9 %), in dem der Smart Meter Rollout und der Ausbau des Lichtwellenleiternetzes enthalten sind.

Spürbare Akzente durch die Bündelung der Vertriebe – alles aus einer Hand
Das abgelaufene Geschäftsjahr war für die Energie AG Oberösterreich Vertrieb GmbH auf mehreren Ebenen herausfordernd. Neben der COVID-19-Pandemie gab es auch durch die rückläufige Konjunktur Auswirkungen:
Im Businesskundenbereich der Sparten Strom und Gas kam es aufgrund des Lockdowns im Frühjahr zu signifikanten Umsatzreduktionen. Die Ausgangsbeschränkungen wirkten sich auch deutlich auf die Vertriebsmöglichkeiten im Bereich Telekommunikation (FTTH) aus. Die Energie AG unterstützte in dieser schwierigen Zeit die Kulanzregelungen der Branche für Kunden mit finanziellen Schwierigkeiten.

Trotz des schwierigen Umfelds konnten im Vertriebsbereich wichtige Akzente gesetzt werden:
  • Im Herbst 2019 wurde eine neue Produktwelt auf dem Markt platziert. Neben harmonisierten Strom-, Erdgas- und Internetprodukten werden den Kunden seither auch (erstmalig) Kombi-Produkte mit einem Preisvorteil angeboten.
  • Kundenforum: Erstmals wurde im Herbst 2019 ein Energie AG Kundenforum veranstaltet. Bei diesem Format holt die Energie AG den „Blick von außen“ ungefiltert ins Unternehmen. Die Meinungen der Teilnehmer am Kundenforum liefern wichtige Impulse für die Entwicklung neuer Angebote.
  • Förderungen für energieeffiziente Anwendungen haben bei der Energie AG vor allem im Privatkundenbereich schon lange Tradition. Heizsysteme wie die Wärmepumpe oder der Erdgas-Brennwertkessel werden genauso unterstützt wie der Austausch veralteter Haushaltsgeräte.
  • Beim PV-Superdeal bietet die Energie AG ihren Privatkunden ein „Sorglos-Paket“ rund um die Errichtung einer PV-Anlage zum Fixpreis an.
  • Im Businesskundenbereich ist das Photovoltaik-Contracting ein wichtiges Thema. Hier übernimmt die Energie AG für den Kunden die Planung, Errichtung und Wartung einer PV-Anlage.

Durch diese Vertriebsinitiativen konnte die Wechselquote – entgegen dem Markttrend – deutlich reduziert werden.

Im durch die COVID-19-Krise geprägten Geschäftsjahr 2019/20 reduzierte sich die konsolidierte Stromabgabemenge der Energie AG um 7,2 %, die Erdgas-Absatzmenge stieg geringfügig um 1,4 %, vor allem durch deutliche Zuwächse im Großkundenbereich.

Glasfaser: Unentbehrliche Zukunftstechnologie
Wie wichtig schnelle Datenverbindungen sind, haben die letzten Monate uns allen deutlich vor Augen geführt. Intensivere Home-Office-Aktivitäten und die verstärkte Nutzung von Unterhaltungsangeboten haben das Datennetz stärker als bisher belastet. Durch die Glasfasertechnologie konnte dies ohne merkliche Einschränkungen für die Kunden bewältigt werden. Geforderte Bandbreiten und eine hohe Verbindungsqualität standen durchgehend zur Verfügung. Die Strategie der Energie AG, auf die Zukunftstechnologie Glasfaser zu setzen, wurde durch die Erfahrungen in dieser Gesundheitskrise bestätigt. Das Energie AG eigene Glasfasernetz ist zu Geschäftsjahresende rund 6.600 Kilometer lang (Vorjahr: 6.100 Kilometer).

Auch der Fiber-To-The-Home-(FTTH)-Ausbau konnte im Geschäftsjahr 2019/20 fast wie geplant fortgesetzt werden. Mittlerweile können über 35.000 Haushalte in 199 Gemeinden auf die FIBER-Produkte der Energie AG zugreifen.

Sicher digital umsorgt
Die Digitalisierung zählt zu den größten Herausforderungen der Energie AG: Das Wettbewerbsumfeld verändert sich mit enormer Geschwindigkeit, es stehen aber auch innovative, digitale Ansätze zur Verfügung, die der Konzern für effizientere Prozesse und neue Geschäftsmodelle nutzen kann. „Sicher digital umsorgt“ ist das Motto für die Aktivitäten, mit denen die Energie AG gemeinsam mit Kunden und Partnern die digitale Zukunft Oberösterreichs mitgestaltet.

Mit den Digitalisierungsmaßnahmen sollen Kunden so flexibel, individuell und unkompliziert wie möglich mit dem Unternehmen in Kontakt treten können.

Die Energie AG ist ein attraktiver Arbeitgeber
Der durchschnittliche konsolidierte Personalstand im Konzern ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (unter anderem aufgrund der nunmehrigen Vollkonsolidierung im Segment Energie) leicht gestiegen (+ 1,2 %). Zum Stichtag 30.09.2020 waren 4.560 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (FTE) in drei Ländern für den Energie AG Konzern tätig.

Employer-Branding war auch im abgelaufenen Geschäftsjahr ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt für die Energie AG. Ein Trainee-Programm mit dem Hauptaugenmerk auf weiblichen Trainees konnte abgeschlossen werden. Die damit geförderte Diversität trägt positiv zur Unternehmenskultur bei.

Die Lehrlingsausbildung der Energie AG ist, nicht zuletzt aufgrund ihrer hohen Qualität, ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Seit 1943 wurden im Konzern 1.506 Lehrlinge erfolgreich zu Spitzenfachkräften ausgebildet. Im September 2020 begannen 21 Jugendliche (zwei mehr als im Jahr davor), darunter zwei Frauen, wieder eine Ausbildung bei der Energie AG.

Trotz eines schwierigen Umfelds Rückblick auf ein gutes Geschäftsjahr
Beeinflusst wurde das Geschäftsjahr 2019/20 zunächst von einer moderaten Wirtschaftsentwicklung im ersten Halbjahr. In der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres wurde die weltweite COVID-19-Pandemie und, damit verbunden, ein markanter Einbruch des Wirtschaftswachstums schlagend. Die Stromgroßhandelspreise waren in den letzten Jahren bereits volatil. Hier verstärkte die COVID-19-Krise die Entwicklung nach unten, da ein Mehrbedarf bei den Haushalten die geringere Nachfrage im Bereich der Unternehmenskunden nicht ausgleichen konnte.

Das Konzernergebnis erhöhte sich deutlich um 102,3 % auf EUR 147,7 Mio. (Vorjahr: EUR 73,0 Mio.)

Relativierend ist festzuhalten, dass das Geschäftsergebnis des Vorjahres durch zwei Sondereffekte (Wertminderung von Netzanlagen EUR -109,3 Mio., Aufwertung des Vertriebs um EUR 48,2 Mio.) wesentlich beeinflusst wurde.


Umsatz
 
  Einheit 2019/2020 Entwicklung  2018/2019
Segment Energie Mio. EUR 1.081,9 2,7 % 1.053,3
Segment Netz    Mio. EUR 351,6 3,1  % 341,0
Segment Entsorgung    Mio. EUR 224,1 - 1,3 % 227,1
Segment Wasser    Mio. EUR 160,4 0,2 % 160,0
Segment Holding & Services    Mio. EUR 25,7 - 19,7 % 32,0
Konzern  Mio. EUR 1.843,7 1,7 % 1.813,4
Operatives Ergebnis (EBIT)    Mio. EUR 147,7 102,3 % 73,0
EBITDA    Mio. EUR 320,3 - 2,7 % 329,2
Bilanzsumme    Mio. EUR 3.079,7 3,5 % 2.975,4
Eigenkapitalquote % 43,6 - 0,9 % 44,0
Cash Flow aus dem Ergebnis Mio. EUR 263,6 20,6 % 218,5


Top-Rating unterstreicht wieder Bonität der Energie AG
Gerade in schwierigen Zeiten stellt eine exzellente Kreditwürdigkeit einen wertvollen Anker für finanzielle Stabilität und Kontinuität dar. Die Bonität des Energie AG Konzerns wurde im März 2020 durch Standard & Poor's erneut mit dem Gütesiegel „A mit stabilem Ausblick“ bestätigt. Damit hat die Energie AG mit einem weiterhin ungehinderten und kostenoptimalen Zugang zu Finanz- und Kapitalmärkten eine gute Basis, um ihre ambitionierten Investitionsziele für nachhaltige Projekte zu wirtschaftlich attraktiven Konditionen umzusetzen.

Energie AG sichert Liquidität
Als Ende 2019 ein neuartiges Virus in China auftrat, war nicht absehbar, dass innerhalb kürzester Zeit das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben weltweit massiv beeinflusst werden würde. Nur durch staatliche Hilfsmaßnahmen wurde ein Zusammenbruch der globalen Wirtschaft verhindert. Finanz- und Kapitalmärkte reagieren aufgrund der fortdauernden Situation immer noch mit heftigen Kursausschlägen und Bewertungsverzerrungen.

Die Energie AG hat vorgesorgt und ihre Liquidität selbst gesichert. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden Namensschuldverschreibungen in Höhe von EUR 100 Mio. emittiert. Diese sichern die langfristige finanzielle Flexibilität des Unternehmens ab.

Durch die vorausschauende Sicherstellung ausreichender Finanzierungs- und Liquiditätsquellen ist der Energie AG Konzern auch für künftige unerwartete Krisensituationen bestens vorbereitet

Die umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben Einfluss auf die Risiko- und Chancenlage der Energie AG: Dem Rückgang des Energieverbrauchs, der Preisentwicklung auf den internationalen Märkten und dem Risiko von Forderungsausfällen begegnet die Energie AG mit effizienzverbessernden Maßnahmen, einem wertbasierten Investitionsmanagement und neuen Geschäftsmodellen zur Erschließung zusätzlicher Ertragspotenziale.

Stabile Entwicklung in Tschechien
Die erste Hälfte des abgelaufenen Geschäftsjahres war in Tschechien ähnlich wie in Österreich geprägt durch eine günstige Wirtschaftsentwicklung. Das bedeutete für die Energie AG eine positive Absatzentwicklung und ein steigendes Auftragsvolumen. Ab März 2020 wurden aber auch in unserem Nachbarland die COVID-19-Einschränkungen spürbar, mit einer entsprechenden Verlangsamung der Wirtschaft, temporären Fabrikschließungen und damit verbundenen Rückgängen in der Nachfrage. Über das gesamte Jahr ist die Entwicklung bei Trink- und Abwasser stabil verlaufen. Ergebnismindernd wirkte sich ein leicht rückläufiger Verbrauch bei der Wärme aus – hier lag die Ursache in überdurchschnittlichen Temperaturen im abgelaufenen Geschäftsjahr.

Die Energie AG versorgt in Tschechien knapp 1 Million Menschen mit Trinkwasser und übernimmt für etwa 700.000 Menschen die Abwasserentsorgung. Im Bereich Wärme werden in Tschechien rund 50.000 Einwohner mit Fernwärme versorgt. Vordringliches und kurzfristiges Ziel ist natürlich auch in Tschechien, möglichst gut durch die Pandemie zu steuern, dabei die Gesundheit der Mitarbeiterinnen nicht zu gefährden und weitgehend Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Green New Deal - enorme finanzielle Herausforderungen für die Energiewirtschaft
Die von der EU-Kommission präsentierten Eckpfeiler des „Green New Deals“ stellen die bis dato ambitioniertesten Zielwerte für die weitere Entwicklung im Bereich der CO2-Grenzwerte bzw. Einsparungsvorgaben dar. Für viele Branchen und Sektoren sind die damit verbundenen Anstrengungen massiv – im besonderem Maße auch für die Energiewirtschaft: Damit die CO2-Ziele erreicht werden können, bedarf es einer Anpassung der Energieeffizienzziele und der Ziele für erneuerbare Energien. Alleine die Investitionserfordernisse in die Stromaufbringung aus erneuerbaren Energieträgern (Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft) sind exorbitant und aus heutiger Sicht eigentlich nicht vorstellbar.

Die Energie AG hat ein solides Fundament, um auch die zukünftigen, grünen Herausforderungen zu meistern. Klarerweise wird der Energiesektor überdurchschnittlich viel zur Transformation der Energiesysteme beitragen müssen. Die Energie AG steht zu dieser Verantwortung – die gute finanzwirtschaftliche Performance der letzten Jahre hat einiges an Spielraum für das Erreichen der ambitionierten Ziele geschaffen.

Mit großem Interesse werden in der Energie AG die Entwicklungen auf dem Gebiet von „Green Finance“ verfolgt. Diese könnten die zukünftige Konzernfinanzierung wesentlich beeinflussen. Derartige Finanzinstrumente könnten vor allem für innovative und nachhaltige Projekte in Anspruch genommen werden. Die Nachfrage nach derartigen Projekten schätzt die Energie AG als sehr hoch ein. Gerade aufgrund ihrer ausgewogenen Erzeugungsstruktur im Bereich der erneuerbaren Energie ist sie jedenfalls bestens gerüstet, um die entsprechenden Gütesiegel für die Inanspruchnahme nachhaltiger Finanzinstrumente zu erlangen.

Weniger Stromerzeugung in den thermischen Kraftwerken und bei Wasserkraft
Die gesamte Stromaufbringung im Segment Energie lag im Geschäftsjahr 2019/20 um 5,2 % unter dem Vorjahreswert. Die Hauptgründe dafür waren der niedrige Strombezug, der geringe Einsatz von thermischen Kraftwerken und die im Vergleich zum Vorjahr niedrigere Wasserführung.

Die Stromproduktion aus thermischen Kapazitäten hat sich mit 688 GWh gegenüber dem Vorjahreswert von 1.000 GWh stark verringert. Das Minus von 31,2 % ist vor allem auf den im Vergleich zum Geschäftsjahr 2018/19 geringeren Einsatz des GuD-Kraftwerks Timelkam zurückzuführen. Es stand jahresdurchgängig für Netzreserve und Engpassmanagement zur Verfügung, wurde aber sonst weniger auf dem Strommarkt eingesetzt als noch im Jahr davor.

Die Stromeigenaufbringung in den hydraulischen Kraftwerken lag mit 2.433 GWh um 3,4 % unter dem Vorjahreswert, der Grund lag vor allem in einer niedrigen Wasserführung. Diese lag im Geschäftsjahr 2019/20 um 3,6 % unter dem langjährigen Mittel und sogar um 5,3 % unter dem Berichtszeitraum des Vorjahres.

Netz als Rückgrat der Stromversorgung
Neben dem Wetter (mehrere Sturmtiefs im Winter 2020) stellt die COVID-19-Pandemie das Stromnetz im abgelaufenen Geschäftsjahr auf die Probe. Witterungsbedingt hatte das Tief „Sabine“ am 10.02.2020 die größten Auswirkungen, pandemiebedingt der Lockdown im Frühjahr. Das Netz in Oberösterreich erwies sich in diesen Ausnahmesituationen wieder als starkes und sicheres Rückgrat der Stromversorgung. Nicht nur konnten die durch das Wetter verursachten Schäden durch vorausschauende Planung, kluge Umsetzung und nachhaltige Instandhaltung hintangehalten bzw. rasch repariert werden, es bestand auch zu keinem Zeitpunkt der pandemiebedingten Herausforderungen die Gefahr, den Versorgungsauftrag nicht in vollem Umfang erfüllen zu können. Um diesen sicherzustellen, wurden umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen getroffen und die entsprechenden Notfallpläne in Kraft gesetzt.

Damit das Stromnetz auch zukünftigen Herausforderungen wie etwa dem Wandel vom reinen „Versorgungsnetz“ hin zum „Transportnetz“ (mit immer mehr dezentralen Versorgungsanlagen und Einspeisern) gewachsen ist, stand neben den regulären Netzverbesserungs- und Netzerweiterungsmaßnahmen die konsequente Umsetzung des „Stromnetz-Masterplans Oberösterreich 2028“ im Mittelpunkt der Aktivitäten des Segments Netz.

Die Arbeitsschwerpunkte im abgelaufenen Geschäftsjahr waren: 
  • Projekt „Stromversorgung Almtal-Kremstal“: Baufortführung und Fertigstellung im Frühjahr 2021
  • Projekt „Stromversorgung Pramtal-Süd“: Das Umspannwerk Raab konnte im September 2020 fertiggestellt werden und ist bereits als Schaltwerk in Betrieb, der Leitungsbau wurde im Sommer 2020 begonnen
  • Projekt „Stromversorgung Mühlviertel“: Hier liegt ein erster Trassenvorschlag vor, Grundeigentümer wurden informiert.
  • Gemeinschaftsprojekt „Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich“ (zusammen mit Austrian Power Grid AG und LINZ NETZ GmbH): Hier wurde mit der öffentlichen Kommunikation, den Detailplanungen und Trassierungen begonnen. Die Einreichung zur Umweltverträglichkeitsprüfung ist für Herbst 2021 geplant.
Die Sicherstellung der Spannungsqualität für Netzkunden im Niederspannungsnetz bleibt durch die laufende Integration von dezentralen Stromerzeugungsanlagen herausfordernd. Die installierte Leistung aus Photovoltaik beträgt bereits rund 283 MW (Vorjahr: 243 MW) bei rund 24.100 angeschlossenen Anlagen (Vorjahr: 20.000 Anlagen).

Intelligentes Stromnetz: Smart Meter Rollout abgeschlossen
Mit der Neufestlegung des internen Rollout-Zeitplans für Smart Meter (intelligente Stromzähler lt. IME-VO-Novelle 2017) waren im Stromnetz der Netz OÖ mit Ende des Geschäftsjahres 2018/2019 ca. 654.000 elektronische Stromzähler installiert. Mit Ende des Geschäftsjahres ist damit der Ausbau entsprechend den gesetzlichen Vorgaben abgeschlossen. Dienstleister und Betreiber des Smart Metering-Systems für die Netz OÖ ist die Energie AG Oberösterreich Telekom GmbH.

Im Gasnetz wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr neben dem Standardnetzausbau auch Erdgasnetzanschlüsse für größere Gewerbekunden in St. Florian am Inn, Ranshofen, Altenfelden, Engerwitzdorf, St. Georgen bei Grieskirchen, Gmunden, Schwanenstadt und Pöndorf gebaut. In Pöndorf wurde auch eine neue Reduzierstation errichtet, in Neukirchen an der Vöckla/Zipf wurde die bestehende Reduzierstation Zipf durch eine neue ersetzt.

Darüber hinaus wurden sechs Erdgashochdruckleitungen auf einer Gesamtlänge von 9,3 Kilometern mittels intelligenter Molchung untersucht. Diverse Instandsetzungen an Hochdruckleitungen und der Austausch bzw. die Nachrüstung von fünf Molchschleusen wurden durchgeführt.

Gute Rahmenbedingungen am Entsorgungsmarkt
Im ersten Halbjahr 2019/20 herrschten in der Entsorgungsbranche günstige Rahmenbedingungen. Im zweiten Halbjahr ergab sich durch die COVID-19-Pandemie ein differenzierteres Bild.

Der Umsatz im Segment Entsorgung blieb gegenüber dem Vorjahr beinahe stabil. Positiv wirkten sich vor allem gute Preisentwicklungen bei Gewerbe- und Industrieabfällen, bei gefährlichen Abfällen und bei den angebotenen Dienstleistungen aus. Die Entwicklungen bei den Wertstoffen Altmetall und Altpapier/Karton dämpften allerdings den Gesamtumsatz. Die Entsorgungsunternehmen waren als Branche von Betriebsschließungen im COVID-19-Lockdown ausgeschlossen, die Standorte waren in dieser Zeit allerdings nicht vollständig ausgelastet.

Die Ergebnissteigerung ist vor allem auf Einmaleffekte zurückzuführen. Eine im Oktober 2019 erfolgte Explosion am Standort Hörsching hatte zur Folge, dass mehrere Hallen und die Sortieranlage abgetragen werden mussten. Der Sachschaden und die Mehrkosten für die Ersatzsortierung durch Dritte wurden durch Versicherungen gedeckt. Der aus der Versicherungsentschädigung resultierende Ergebniseffekt ist auch hauptverantwortlich für die EBIT-Steigerung im Vorjahresvergleich.

Ein wichtiger Schritt in Hinblick auf die nachhaltige Energiezukunft konnte mit dem Ausbau der Fernwärmeversorgung der Stadt Wels aus der Welser Abfallverbrennung erreicht werden. Durch die Nutzung der Abwärme aus dem Abfallverbrennungsprozess (Sektorkopplung) können hier in Zukunft zig Tonnen CO2 jährlich eingespart werden. Zusätzlich ist auch eine wirtschaftliche Win-Win-Win-Situation (eww/WSG/Energie AG) gegeben.
Seite drucken Link mailen
Konzernbeschreibung

Die Energie AG Oberösterreich ist der moderne und leistungsfähige Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Als Infrastrukturkonzern versorgen wir mehr als 450.000 Kunden über das 30.000 Kilometer lange Hoch- und Niederspannungsnetz mit Strom und über das 5.000 Kilometer lange unterirdische Leitungsnetz mit Erdgas. Die Energie AG erzeugt einen Teil des dafür benötigten Stroms in ihren eigenen 79 Kraftwerken (Wasserkraftwerke, thermischen Kraftwerke und Verwertungsanlagen, Photovoltaikgroßkraftwerke und dezentralen Photovoltaik-Bürgerkraftwerke, Windkraftanlagen) nach höchsten ökologischen Standards. Zudem werden mehr als 1 Million Einwohner in Oberösterreich, Tschechien und Ungarn mit bestem Trinkwasser versorgt. Die Energie AG Oberösterreich ist auch im Bereich der Telekommunikation ein verlässlicher Partner und betreibt einen wesentlichen Teil der Telekommunikationsstruktur in Oberösterreich. Für Gemeinden, Gewerbe- und Industriekunden werden österreichweit hochqualitative und nachhaltige Entsorgungsdienstleistungen angeboten.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Gesamtvorstand der Energie AG Oberösterreich
Gesamtvorstand der Energie AG Oberösterreich
5 315 x 3 543 © Energie AG/honorarfreie Verwendung/Wakolbinger
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Gesamtvorstand der Energie AG Oberösterreich
Gesamtvorstand der Energie AG Oberösterreich

Vorstandsdirektor Andreas Kolar, Generaldirektor Werner Steinecker, Vorstandsdirektor Stefan Stallinger

© Energie AG/honorarfreie Verwendung/Wakolbinger
Bilanzpressekonferenz der Energie AG Oberösterreich
Bilanzpressekonferenz der Energie AG Oberösterreich
5 315 x 3 543 © Energie AG/honorarfreie Verwendung/Wakolbinger
Dateigröße: 2,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Bilanzpressekonferenz der Energie AG Oberösterreich
Bilanzpressekonferenz der Energie AG Oberösterreich

Vorstandsdirektor Andreas Kolar, Generaldirektor Werner Steinecker, Vorstandsdirektor Stefan Stallinger

© Energie AG/honorarfreie Verwendung/Wakolbinger

Audio (3)

  • BilanzPK_Steinecker (online-audio-converter.com)
    | 704 KB ©
  • BilanzPK_Stallinger (online-audio-converter.com)
    | 355,8 KB ©
  • BilanzPK_Kolar (online-audio-converter.com)
    | 595,8 KB ©

Kontakt

Energie AG I Michael Frostel
Michael Frostel MSc
Pressesprecher, Leiter Konzernkommunikation 

Tel. +43 (0)5 9000-3993
Fax +43 (0)5 90005-3993
Mobil +43 (0)664 60165-3993
michael.frostel@energieag.at 


Medienanfragen:
Medientelefon: +43 (0)5 9000-3444
presse@energieag.at
Gesamtvorstand der Energie AG Oberösterreich

Gesamtvorstand der Energie AG Oberösterreich (. jpg )

Vorstandsdirektor Andreas Kolar, Generaldirektor Werner Steinecker, Vorstandsdirektor Stefan Stallinger

© Energie AG/honorarfreie Verwendung/Wakolbinger
Maße Größe
5315 x 3543 2,1 MB
1200 x 800 193,6 KB
600 x 400 69,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Bilanzpressekonferenz der Energie AG Oberösterreich
Bilanzpressekonferenz der Energie AG Oberösterreich
2,3 MB .jpg © Energie AG/honorarfreie Verwendung/Wakolbinger
BilanzPK_Steinecker (online-audio-converter.com)

BilanzPK_Steinecker (online-audio-converter.com)

©
.mp3 704 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
BilanzPK_Stallinger (online-audio-converter.com)

BilanzPK_Stallinger (online-audio-converter.com)

©
.mp3 355,8 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
BilanzPK_Kolar (online-audio-converter.com)

BilanzPK_Kolar (online-audio-converter.com)

©
.mp3 595,8 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Logo Energie AG
Kontakt
Energie AG Oberösterreich
Böhmerwaldstrasse 3
Postfach 298
A-4021 Linz, Austria
Tel: 05/9000-0
service@energieag.at
Produkte
Strom
Erdgas
Internet
Wärme
Entsorgung
Beliebte Themen
Mobilität
Photovoltaik
Förderungen
Kraftwerke
Social Media

auf Facebook folgen | teilen

Energie AG-Blog

Zum Presseverteiler
Logo Oberösterreich

© 2021 Energie AG Oberösterreich

Hinweise zum Datenschutz Impressum

Diese Seite verwendet Cookies. Ich stimme der Verwendung von Cookies zu bzw. erteile die Zustimmung durch die weitere Nutzung der Website.. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.
Cookie Details
Dies ist eine Übersicht aller eingesetzten Cookies.
Zurück