Energie AG Webseite Karriere Blog
Energie AG Oberösterreich - Wir denken an morgen
Energie AG Oberösterreich - Wir denken an morgen
  • Meldungen
  • Media
  • IR
  • ad-hoc
  • Über uns
  • Kontakt
Anmeldung zum Presseverteiler

news.energieag.at

  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Willkommen

Willkommen in unserem Newsroom für Medien und JournalistInnen mit allen aktuellen Pressemeldungen und Downloads.

  • Meldungen
    • Unternehmen
      • Innovationen
      • Karriere-News
      • Kunst und Kultur
      • Sportfamilie
    • ad-hoc Mitteilungen
    • Strom
    • Kraftwerke
    • Versorgungsnetz
    • Versorgungssicherheit
    • Erdgas
    • Telekommunikation
    • Mobilität
    • Wärme
    • Wasser
    • Wohnbau
    • Entsorgung
  • Media
    • Unternehmen
    • Kraftwerke
    • Datendienste
    • Wasser
    • Wärme
    • Entsorgung
    • e-Mobilität
    • Berichte
    • Kundenzeitung
  • Investor Relations
  • ad-hoc Mitteilungen
  • Über uns
    • Energie AG
    • Management
    • Aufsichtsrat
    • Eigentümer
    • Leitbild
    • Geschichte
  • Kontakt

Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Nutzung des Online Presse-Centers der Energie AG Oberösterreich und ihren Tochtergesellschaften

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Konzernunternehmen sowie zu unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen weiters gerne Text-, Bild- sowie Ton- oder Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://news.energieag.at. Der Zugriff auf das Online Presse-Center der Energie AG Oberösterreich sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Mit dem Aufruf und/oder der Nutzung des zur Verfügung gestellten Online Presse-Centers mit seinen Services und Inhalten (darunter werden insbesondere Informationen, Dienste, Linkverknüpfungen, Funktionen, Anwendungen, Programme, verstanden), stimmen Sie zu, dass Sie diese Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und unseren Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Der Inhalt, das Bildmaterial sowie die Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck verwendet werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen somit nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center zeitlich begrenzt sowie räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Eine Verwendung der Inhalte in einem anstößigen, sittenwidrigen und/oder gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet sowie zu unterlassen und sichern Sie im Falle von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter zu, die Energie AG Oberösterreich und ihre Tochtergesellschaften vollkommen schad- und klaglos zu halten.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte und Materialien sowie deren Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und - wenn vorhanden - der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Inhalten und Materialien- außer bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung und Gewährleistung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder die (ständige) Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte und Materialien werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir übernehmen daher keine Haftung bzw. schließen jede Garantie hinsichtlich deren Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität, zufriedenstellenden Qualität sowie Eignung für einen bestimmten Zweck aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte und Materialien ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu löschen.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben. Ebenso wenig haften wir für eine ständige Verfügbarkeit oder volle Funktionalität von Linkverknüpfungen zu Websites oder URLs anderer Betreiber.

Anmeldung und Zugang

Die Website bzw. das Online Presse Center steht nur registrierten Benutzern zur Verfügung. Mit Absendung des ausgefüllten Online-Registrierungsformulars bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Daten vollständig, aktuell und richtig sind bzw. die im Formular gestellten Fragen wahrheitsgemäß beantwortet wurden. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben. Sie sichern im Falle von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter zu, die Energie AG Oberösterreich und ihre Tochtergesellschaften bis zum oben genannten Zeitpunkt vollkommen schad- und klaglos zu halten

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern und/oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht (mehr) zu gestatten.

Haftungsausschluss

Die Energie AG Oberösterreich sowie ihre Tochtergesellschaften haften in keinem Fall für Verluste oder Schäden gleich welcher Art (einschließlich Folge- oder indirekter Schäden oder entgangenem Gewinn), die durch den oder im Zusammenhang mit dem Zugriff auf diese Website (Online Presse Center), dem Aufruf, der Nutzung oder der Abfrage ihrer Inhalte und Materialien oder mit den auf der Website eingerichteten Verknüpfungen mit Websites oder URLs anderer Betreiber entstehen könnten. Dies gilt auch dann, wenn auf die Möglichkeit derartiger Schäden hingewiesen wurde. Weiters haftet die Energie AG Oberösterreich sowie ihre Tochtergesellschaften nicht für technische Störungen wie beispielsweise Server-Ausfälle, Störung oder Ausfall der Telekommunikationsverbindungen und dergleichen, die zu einer (temporären) Nichtverfügbarkeit dieser Website insgesamt oder einzelner ihrer Teilbereiche führen.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Website veröffentlicht. Jedwede Änderung der Nutzungsbedingungen tritt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Website in kraft.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, das sachlich zuständige Gericht in Linz.

Belegexemplar

Beabsichtigen Sie, auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte, einen Bericht zu verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail übermitteln:

Energie AG Oberösterreich
Konzernkommunikation
Böhmerwaldstraße 3
A-4020 Linz
presse@energieag.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen
  • Unternehmen
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 09.07.2021

E-Fairteiler: Sonnenstrom für jedermann – Energie AG ermöglicht mit eigener App das Teilen von Photovoltaik-Energie

E-Fairteiler-App Landesrat Achleitner, GD Steinecker und GF Baminger
E-Fairteiler-App Landesrat Achleitner, GD Steinecker und GF Baminger © Energie AG honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger

Bei der Präsentation der E-Fairteiler App (vl): Michael Baminger (Geschäftsführer Energie AG Vertrieb), Energielandesrat Markus Achleitner (Vorsitzender des Aufsichtsrates der Energie AG) und Generaldirektor Werner Steinecker (Vorsitzender des Vorstandes der Energie AG)

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus ACHLEITNER, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Energie AG OÖ:

Nutzung der Energie vom Dach wird jetzt noch einfacher

„Die Bundesregierung hat sich beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz als Ziel ‚1 Million Photovoltaik-Dächer bis 2030‘ gesetzt. Wir in Oberösterreich streben mit unserer ‚OÖ. Photovoltaik-Strategie‘ alleine schon 200.000 Dächer mit einer PV-Anlage in unserem Bundesland bis zum Jahr 2030 an. Mit diesem ehrgeizigen Ziel wollen wir eine Verzehnfachung des Solarstrom-Anteils in Oberösterreich erreichen. Einen wichtigen Beitrag, um die Nutzung von Sonnenstrom in unserem Bundesland voranzutreiben, leistet die Energie AG mit ihrer Initiative ‚E-Fairteiler‘. Denn mit der neuen App und einem eigenen neuen Tarifkonzept macht die Energie AG PV-Strom auch für Menschen ohne PV-Anlage auf dem eigenen Dach nutzbar. Damit wird in Oberösterreich einmal mehr ein innovativer Schritt in Richtung Energiezukunft gesetzt“, unterstreicht Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Aufsichtsratsvorsitzender der Energie AG.

„Am vergangenen Mittwoch ist im Nationalrat das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz beschlossen worden. Dabei wurden unter anderem die bundesgesetzlichen Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energiegemeinschaften geschaffen. Diese Erneuerbare Energiegemeinschaften können zu einem wichtigen Motor der Energiewende werden. Stromerzeuger und -nutzer schließen sich dabei zu einer Gemeinschaft zusammen. Die E-Fairteiler-App der Energie AG unterstützt die praktische Umsetzung von Erneuerbarem Energiegemeinschaften. Zudem können damit auch Privatkunden ohne eigene PV-Anlage Strom aus der Sonne beziehen. Als zusätzlichen Anreiz für die Bildung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften gibt es seitens des Landes OÖ auch ein eigenes Förderprogramm dafür“, erklärt Landesrat Achleitner.

Mit den Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) können Private, Gemeinden, KMUs und Landwirte gemeinsam Sonnenstrom erzeugen und verbrauchen. Diese Energiegemeinschaften bringen eine Dezentralisierung der Stromerzeugung und sorgen durch die Nutzung des Stroms im regionalen Umfeld auch für Entlastung der Stromnetze.
Die Anlagen der EEG produzieren Strom, die Mitglieder verbrauchen diesen und speisen nicht verbrauchten Strom in das Stromnetz ein, den dann andere innerhalb der Gemeinschaft nutzen. EEGs agieren gemeinnützig und ohne vorrangige Gewinnabsichten. Sie ermöglichen allen Bürgerinnen und Bürgern, Teil der Energiewende zu werden und leisten einen Beitrag zur dezentralen und erneuerbaren Energieversorgung.

Erneuerbare Energiegemeinschaften genießen mehrerer Vorteile:
• EEG können sämtliche Förderprogramme für erneuerbare Energie-Anlagen in Anspruch nehmen
• Landesförderung zur Vorbereitung einer Energiegemeinschaft
• Befreiung vom Ökostromförderbeitrag
• Entfall der Elektrizitätsabgabe
• Reduzierte Netzkosten

OÖ. Förderprogramm für Erneuerbare Energiegemeinschaften:
Das Land Oberösterreich will die Entwicklung von EEGs vorantreiben und unterstützt daher mit einer neuen Förderung die Entwicklung und Vorbereitung von Energiegemeinschaften.

Gefördert werden die für die Errichtung einer EEG notwendigen detaillierten technischen, rechtlichen und ökonomischen Analysen in Oberösterreich. Gefördert werden konkret:
• 80 Prozent der anrechenbaren Kosten, die Gesamtförderung ist mit maximal 10.000 Euro begrenzt
• der Fördersatz erhöht sich um 10 Prozent, wenn das Projekt in einer EGEM- oder Klimabündnis-Gemeinde ist

„Um die Umsetzung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften zu beschleunigen, habe ich eine eigene ‚OÖ. Initiative Energiegemeinschaften‘ initiiert“, unterstreicht Landesrat Achleitner. Die „OÖ. Initiative Energiegemeinschaften“ informiert umfassend über die Erneuerbaren Energiegemeinschaften, insbesondere auch über die neuen Förderungen - unter anderem über die Homepage www.erneuerbare-energiegemeinschaft.at. Weiters wird über den OÖ. Energiesparverband des Landes OÖ Unterstützung und Beratung bei der Vorbereitung einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft angeboten.

„Darüber hinaus haben wir unser schon bisher sehr erfolgreiches Energie-Contracting-Programm mit einem neuen Förderbonus für Erneuerbare Energiegemeinschaften erweitert“, erklärt Landesrat Achleitner. Konkret erhalten Erneuerbare Energiegemeinschaften für die Umsetzung von Anlagen-Contracting-Projekten einen Förderbonus in Höhe von maximal 20 % des Energie-Contracting-Programm-Zuschusses. „Dieser Bonus kann – gemeinsam mit dem zweiten neuen Förderbonus ‚Treibhausreduktion‘ - den maximalen Förderungsbetrag des Gesamt-Contracting-Projektes von maximal 75.000 Euro auf maximal 100.000 Euro erhöhen“, so Landesrat Achleitner.

Sonderförderung zur PV-Dächeraktivierung:
„Auch mit einem neuen Sonder-Förderprogramm soll das Potenzial für die Nutzung von Sonnenstrom vom Dach bestmöglich ausschöpft werden, denn oft stellen die statischen Rahmenbedingungen eine Ausbauhürde dar“, erklärt Landesrat Achleitner.

Im Rahmen des neuen Förderprogramms unterstützt das Land Oberösterreich:
• Statische Berechnungen: Gefördert wird die Untersuchung des bestehenden Tragwerkes sowie die Ausarbeitung von statische Maßnahmen zur Erhöhung der Tragfähigkeit für die nachträgliche Installation einer netzgeführten Photovoltaikanlage auf dem Dach.
• Investitionen für bauliche Maßnahmen am Gebäude: Gefördert werden Baumaßnahmen zur Erhöhung der Tragfähigkeit von bestehenden Gebäuden für die Installation von netzgeführten PV-Anlagen, z.B. die statische Verstärkung des Dachstuhls.

Bei der statischen Beratung werden Unternehmen, Vereine, konfessionelle Einrichtungen, Gemeinden und Privatpersonen gefördert. Die maximale Fördersumme beträgt hier 1.500 Euro (bei Unternehmen bis zu 50 % der förderbaren Kosten, bei den anderen bis zu 65%).

OÖ. Photovoltaik Land Nummer 1
„Oberösterreich ist bereits jetzt Sonnenstrom-Land Nr. 1: 2020 wurden in Oberösterreich Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 93 MWh installiert, das sind ca. 25% des Zuwachses in ganz Österreich. Das entspricht einer neuen Photovoltaik-Anlage alle 65 Minuten an jedem Werktag (rund um die Uhr) des Jahres. Aktuell gibt es in Oberösterreich rund 35.000 PV-Anlagen, die jährlich den Stromverbrauch von über 100.000 Haushalten produzieren“, hebt Landesrat Achleitner hervor.

Aus diesem Grund sind auch Österreichs führende Photovoltaik-Gemeinden in Oberösterreich zu finden: in einem bundesweiten Ranking 2021, in dem die Anzahl der Photovoltaik-Anlagen pro Einwohner erhoben worden ist, gingen Gold und Silber an Gemeinden aus Oberösterreich. Bundesweiter Sieger ist Ohlsdorf im Bezirk Gmunden mit 143 PV-Anlagen pro 1.000 Einwohner, gefolgt von St. Georgen bei Obernberg mit 134 Anlagen pro 1.000 Einwohner. Mit Weilbach, Scharnstein, Kirchham, Mörschwang und Mayrhof sind in Summe sieben oberösterreichische Gemeinden unter den ersten 10 in Österreich.

„Photovoltaik ist für Oberösterreich mittlerweile aber auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: der Branchenumsatz (inklusive Export) liegt bei 500 Mio. Euro im Jahr, 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Branche beschäftigt – Tendenz steigend. Damit ist Oberösterreich auch in wirtschaftlicher Hinsicht Nummer 1 bei der Photovoltaik“, verweist Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner auf den mehrfachen Nutzen des PV-Ausbaus in Oberösterreich.

Generaldirektor Werner STEINECKER, Vorsitzender des Vorstandes der Energie AG OÖ:

Sonnenstrom wird für jedermann zugänglich – auch wenn man keine eigene Photovoltaikanlage installieren kann. Mit einem neuartigen Tarifkonzept und einer eigenen App ermöglicht die Energie AG Oberösterreich ab sofort jedem Haushaltskunden, Strom aus Photovoltaik zu nützen und zu unterstützen – auch wenn keine eigene PV-Anlage vorhanden ist.

Die „E-Fairteiler“-App verbindet Stromkunden direkt mit den privaten Betreibern von PV-Anlagen. Der Strom aus der Sonne wird für die Kunden sichtbar, die Preise für die direkte Zuordnung in persönlichen Gruppen festgelegt. „Strom wird mit diesem neuen Angebot so regional wie nie zuvor. Damit unterstützen wir aktiv auch heute schon die Bildung von solchen Zusammenschlüssen, ähnlich Energiegemeinschaften“, sagt Energie AG Generaldirektor Werner Steinecker.

Der Grundgedanke der Anwendung ist rasch erklärt: Kunden mit einer eigenen PV-Anlage wird es ermöglicht, selbst erzeugten und überschüssigen Strom an eine bzw. mehrere bestimmte Gruppen von anderen Kunden (ohne PV-Anlage) zu einem selbst gewählten Preis zu verkaufen.
Der Preis wird vom Gruppenersteller in der App festgelegt und er kann andere Kunden in seine Gruppe einladen. Mit dem Zutritt zur Gruppe entscheidet der Kunde selbst, ob er die festgelegten Bedingungen akzeptiert. Die Energie AG übernimmt diese in der Stromrechnung für die Mengen, die die Strom-Abnehmer (Konsumenten) in der Zeit der Einspeisung verbrauchen. Für jene Zeiten, in denen der Kunde nicht aus der Gruppe beliefert werden kann (wenn etwa die Sonne einmal nicht scheint), wird dieser dann direkt von der Energie AG zum Standardpreis (7,99 ct/kWh) beliefert.

Bei der „E-Fairteiler“-App handelt es sich um eine Eigenentwicklung von Energie AG und Wertstatt 8, der selbständigen Innovationseinheit der Energie AG, die vom Technolgiepartner RISE unterstützt wurde. Während eines mehrmonatigen Feldtests wurde sie auf Herz und Nieren geprüft. Dabei wurden wichtige Erkenntnisse zur Technologie und Nutzerverhalten gewonnen. Die Teilnahme ist denkbar einfach:

• E-Fairteiler-App downloaden
• Produkt E-Fairteiler wählen
• Gruppe anlegen oder einer Gruppe beitreten
Ab sofort kann das neue Konzept von den Kundinnen und Kunden der Energie AG genutzt werden. Ziel ist es, die Kunden mit PV-Anlagen österreichweit als Ökostrom- bzw. PV-Stromerzeuger und –verbraucher zu vernetzen. Voraussetzung dafür ist, dass ein Smart Meter vorhanden ist. Besitzer einer solchen Anlage erhalten eine echte Alternative zum klassischen Einspeisetarif – mit dem attraktiven Solarpartnerpreis der Energie AG im Hintergrund.

Vorbereitung aufs Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
Mit der Umsetzung der E-Fairteiler-App ermöglicht die Energie AG die Bildung von direkten Zusammenschlüssen von Stromerzeugern und –verbrauchern. Ähnliche Zusammenschlüsse (Energiegemeinschaften) sieht das in dieser Woche beschlossene Erneuerbaren Ausbau Gesetz als neue Teilnehmer für den Energiemarkt vor. Im Vordergrund steht auch hier der Gedanke, dass Energie dort erzeugt werden soll, wo sie auch verbraucht wird. Damit kann der Ausbau erneuerbarer Energie auf lokaler Ebene und mit Hilfe vieler einzelner Kunden forciert werden. Die E-Fairteiler-App der Energie AG funktioniert bereits jetzt und wird auch künftig ein wichtiges Tool für die Bildung dieser Gemeinschaften sein.

E-Fairteiler-App ab sofort kostenlos downloadbar
Der Einstieg ist für die Kunden denkbar leicht: Beim Wechsel auf das E-Fairteiler-Preisangebot wird der Smart Meter auf Messung der Viertelstundenwerte umgestellt, eine zusätzliche Hardware ist nicht nötig. Die App ist kostenlos für Android- und Apple-Geräte zum Download unter dem Namen „E-Fairteiler“ in den App Stores verfügbar.
Die Energie AG stellt mit der App und dem Tarif die technische Basis für die Zuordnung und Verrechnung des Sonnenstroms zur Verfügung. Für das Service bezahlen die Teilnehmer ein monatliches Entgelt, das sich bei Haushaltskunden auf dem Niveau des monatlichen Grundpreises vom Stromtarif bewegt. Energie AG verrechnet keine Aufschläge auf die gehandelten kWh.

Wer kann die App „Fair-Teiler“ nützen?
Mit der Neuentwicklung werden vor allem Haushalts- und Gewerbekunden sowie Landwirte österreichweit angesprochen, die über einen Smart Meter verfügen. Alleine bei der Energie AG gibt es derzeit in diesen Kundengruppen rund 10.000 PV-Einspeiser, die das Angebot nutzen könnten. Einem Erzeuger stehen sinnvollerweise immer ein bis zwei Verbraucher gegenüber, die er beliefern kann.

• Privatkunden mit einer eigenen PV-Anlage: Diese können mit Hilfe der App nun z.B. Verwandten Strom schenken, den Erlös der eigenen PV-Anlage optimieren, Strom für einen guten Zweck spenden – aber auch rund ums Jahr mit PV-Strom versorgt werden. Auch dann, wenn die eigene Anlage keinen erzeugt.

• Landwirte, die mit ihrer PV-Anlage immer wieder Überschuss produzieren: Diese können mittels der App den Erlös ihrer PV-Flächen optimieren – durch einfache Direktvermarktung.

• Gewerbekunden: Diese können den Überschuss aus ihrer (gewerblichen) PV-Anlage zum Beispiel dem eigenen Haushalt zuweisen oder ihren Mitarbeitern und/oder Partnern PV-Strom zukommen lassen.

• Privatkunden ohne eigene PV-Anlage: Diese können Strom aus der Sonne beziehen – und in ihren Einstellungen bestimmte Einspeiser bevorzugen.

Preis wird frei gewählt
Der Photovoltaik-Strom wird in Gruppen „gehandelt“/„fair-teilt“. Die jeweilige Gruppe, bestehend aus Strom-Erzeugern (Prosument) und -Abnehmern (Konsumenten), kann von jedem Teilnehmer gegründet werden. Dieser kann beliebig viele andere Teilnehmer dazu einladen. Er ist es auch, der gleich bei der Gruppengründung den Preis für den von ihm erzeugten und verteilten PV-Strom festlegt.

Sowohl Prosumenten als auch Konsumenten können in verschiedenen Gruppen Mitglied sein und auch Prosumenten können über die App PV-Strom beziehen. Ist man in mehreren Gruppen Mitglied, gibt es in der App eine Reihenfolge für die Verteilung der Strommengen, die täglich geändert werden kann. Die Reihenfolge bestimmt, wer als erstes PV-Strom erhält.
Ist zu wenig Strom vorhanden, übernimmt die Energie AG die Belieferung und füllt die fehlenden Mengen mit 100% Ökostrom, davon 80% aus Wasserkraft, auf.

Kundennutzen: PV-Strom wird persönlich, transparent und flexibel
Die neue App stellt den Kauf von Strom und auch die Stromrechnung auf völlig neue Beine. Von den Kunden oftmals gewünschte Vorteile werden dadurch in höchstem Maße umgesetzt. Kunden können ihren Strom direkt beim Produzenten einkaufen. Die Energie AG als klassischer Stromlieferant übernimmt in diesem Fall nur noch die Rolle des Verwalters dieses Marktplatzes:

Regional:
Der Kauf von Strom über die neuentwickelte App macht Energie aus Photovoltaik so regional bzw. lokal wie nie zuvor. Der Strom wird nicht mehr aus den verschiedenen Erzeugungsanlagen des Energielieferanten, in dem Fall die Energie AG, bezogen, sondern es ist völlig klar, aus welcher PV-Anlage er stammt. Der Prosument, also der jeweilige Lieferant des PV-Stroms, kann im Gegenzug den Nutzen seiner eigenen Anlage erhöhen, indem er den Überschuss z.B. ihm nahestehenden Stromverbrauchern – wie etwa Freunden oder Verwandten - zukommen lässt.

Persönlich:
Die persönliche Komponente spielt eine große Rolle: Sowohl Prosumenten als auch Konsumenten können aktiv in die Kunden-Lieferanten-Beziehung eingreifen. Somit ist es jedem selbst überlassen, zu entscheiden, wem er Strom liefern oder von wem er Strom kaufen möchte.
Flexibel:
Die Einstellungen dazu können täglich geändert werden – das macht die App extrem flexibel.
Transparent:
Die Abrechnung der gelieferten bzw. konsumierten Energie übernimmt die Energie AG. Sie erfolgt monatlich und stellt transparent dar, wie sich Stromeinspeisung bzw. Strombedarf entwickelt haben. Die monatliche Abrechnung steht dem Kunden im E-Portal der Energie AG zur Verfügung.

Technische Basis ist der Smart Meter
Die neuen, intelligenten Stromzähler (Smart Meter) sind die technische Basis für dieses neue Angebot. Einmal täglich übermittelt der Netzbetreiber die gemessenen Viertelstunden-Verbrauchswerte der Teilnehmer an die Energie AG. Diese Werte werden in die „Matching-Datenbank“ übertragen und mit den Gruppenzuordnungen abgeglichen.
Dadurch ergeben sich für den zurückliegenden Tag Summenwerte. Diese Summen zeigen an, wieviel Strom in der Gruppe verteilt werden kann.
Steht zu wenig Strom zur Verfügung, liefert die Energie AG die erforderliche Restmenge. Wurde mehr Strom produziert, als die Gruppe abnehmen kann, kauft die Energie AG die Restmenge zum aktuellen Solarpartnerpreis (derzeit 7,09 ct/kWh bis 5.000 kWh, dann 4,69 ct/kWh) ab.

Prosumenten und Konsumenten können sich in der App einen Überblick über Stromabgabe bzw. Strombezug machen. Die Daten werden einmal täglich aktualisiert.

Energie AG forciert Strom aus der Sonne
Im Bereich der Photovoltaik ist die Energie AG seit Jahren Vorreiter in ganz Österreich. Bereits Ende der 80er Jahre wurde am Loser die erste PV-Anlage in den Alpen errichtet und in Eberstalzell steht Österreichs größtes Forschungs-Anlage in Sachen Sonnenenergie.

Für die Kunden hat die Energie AG maßgeschneiderte Angebote, die diese bei der Errichtung von PV-Anlagen unterstützen:

• Der PV-Superdeal ist ein All-in-one-Paket der Energie AG. Dabei handelt es sich um ein attraktives Gesamtpaket, das von der Planung und Montage der Anlage bis hin zur Reparatur während der Vertragsdauer alle Bereiche umfasst. Es handelt sich um ein Ratenkaufmodell, bei dem der Kunde eine monatliche Rate von 153 Euro bezahlt. Abhängig von der Dimension der PV-Anlage variiert die Laufzeit.

Das „Rundum sorglos“-Paket umfasst auch die bauliche und elektrische Planung und die Prüfung von Deckenaufbau und Netztauglichkeit. Die Lieferung und Montage führen erfahrene Partnerunternehmen aus. Auch alle Reparaturarbeiten, die im Rahmen von Gewährleistungs- und Garantiefällen anfallen, sind im Paket enthalten.
Eine inkludierte Vollkaskoversicherung deckt während der gesamten Vertragsdauer alle Schäden (auch durch Fehlbedienung) ohne Selbstbehalt ab.
Partner ist hier die OÖ. Versicherung.

• Bereits seit 2015 gibt es von der Energie AG das PV-Contracting für Industriebetriebe. 50 Photovoltaik-Anlagen sind über das Contracting-Angebot bereits in Betrieb gegangen, sogar im durch die Corona-Krise geprägten Jahr 2020 wurden 14 PV-Anlagen neu errichtet.

Video zur Funktionsweise der App
Seite drucken Link mailen
Energie AG Vertrieb
Energie AG Vertrieb
Privat-, Gewerbe-, Business- und Industriekunden sowie Gemeinden und die Wohnungswirtschaft  werden über die  Energie AG Oberösterreich Vertrieb GmbH  betreut. Der Vertrieb der vier Medien Strom, Gas, Wärme und Telekom an die angegführten Zielgruppen ist in diesem Unternehmen gebündelt.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

E-Fairteiler-App Landesrat Achleitner, GD Steinecker und GF Baminger
E-Fairteiler-App Landesrat Achleitner, GD Steinecker und GF Baminger
2 560 x 1 707 © Energie AG honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
E-Fairteiler-App Landesrat Achleitner, GD Steinecker und GF Baminger
E-Fairteiler-App Landesrat Achleitner, GD Steinecker und GF Baminger

Bei der Präsentation der E-Fairteiler App (vl): Michael Baminger (Geschäftsführer Energie AG Vertrieb), Energielandesrat Markus Achleitner (Vorsitzender des Aufsichtsrates der Energie AG) und Generaldirektor Werner Steinecker (Vorsitzender des Vorstandes der Energie AG)

© Energie AG honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
E-Fairteiler-App Landesrat Achleitner und GD Steinecker
E-Fairteiler-App Landesrat Achleitner und GD Steinecker
2 560 x 1 707 © Energie AG honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
E-Fairteiler-App Landesrat Achleitner und GD Steinecker
E-Fairteiler-App Landesrat Achleitner und GD Steinecker

Bei der Präsentation der E-Fairteiler App (vl): Energielandesrat Markus Achleitner (Vorsitzender des Aufsichtsrates der Energie AG) und Generaldirektor Werner Steinecker (Vorsitzender des Vorstandes der Energie AG)

© Energie AG honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger

Zum Thema

  • 04.10.2022
    Sonnenstrom für den oö. Fußball: Energie AG und OÖ Fußballverband kooperieren mit dem Photovoltaik-Kicker-Deal
  • 15.07.2022
    Sonnenoffensive der Energie AG geht weiter: PV-Contracting Anlage für die Anton Riepl Fleischmanufaktur
  • 10.07.2022
    „Ein Stück OÖ. Seit 130 Jahren“: Energie AG feiert Geburtstag am Schafberg
  • 15.09.2021
    Impuls für Sonnenstrom: SolarCampus Eberstalzell verdoppelt PV-Fläche und vervierfacht Leistung
  • 16.10.2020
    PV-Contracting Anlage für HappyFoto: Energie AG als dynamischer Umsetzungspartner
  • 07.10.2020
    PV-Contracting Angebot für Fa. Leitl: Energie AG als Partner für knifflige Problemstellungen
  • 01.10.2020
    Preisgarantie für Solaranlagen: Energie AG sichert wieder erhöhten Einspeisetarif
  • 20.09.2020
    SolarCampus der Energie AG Oberösterreich: In 10 Jahren Strom für 3.100 Haushalte erzeugt und 4.400 Tonnen CO2 eingespart
  • 04.09.2020
    PV-Contracting Angebot der Energie AG auf Erfolgskurs: Reisetbauer Qualitätsbrand GmbH setzt auf Strom aus der Kraft der Sonne
  • 03.05.2020
    Rechtzeitig zum „Tag der Sonne“: April war ein Photovoltaik-Rekordmonat

E-Fairteiler-App Landesrat Achleitner, GD Steinecker und GF Baminger

E-Fairteiler-App Landesrat Achleitner, GD Steinecker und GF Baminger (. jpg )

Bei der Präsentation der E-Fairteiler App (vl): Michael Baminger (Geschäftsführer Energie AG Vertrieb), Energielandesrat Markus Achleitner (Vorsitzender des Aufsichtsrates der Energie AG) und Generaldirektor Werner Steinecker (Vorsitzender des Vorstandes der Energie AG)

© Energie AG honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
Maße Größe
2560 x 1707 1,3 MB
1200 x 801 187,6 KB
600 x 401 67,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
E-Fairteiler-App Landesrat Achleitner und GD Steinecker
E-Fairteiler-App Landesrat Achleitner und GD Steinecker
1,3 MB .jpg © Energie AG honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
Logo Energie AG
Unsere Adresse
Energie AG Oberösterreich
Böhmerwaldstrasse 3
Postfach 298
A - 4021 Linz, Austria
Tel: 05/9000-0
E-Mail senden
Produkte
Strom
Erdgas
Internet
Wärme
Entsorgung
Beliebte Themen
Mobilität
Photovoltaik
Förderungen
Kraftwerke
Social Media

auf Facebook folgen | teilen

Energie AG-Blog

Zum Presseverteiler
Logo Oberösterreich

© 2023 Energie AG Oberösterreich

Nutzungsbedingungen Hinweise zum Datenschutz Cookie Einstellungen Impressum