Meldung vom 02.10.2018

Energie AG feiert „Liachtbratlmontag“ im Gmundnerberghaus

Der erste Montag nach dem Michaelitag (29. September) wird im Salzkammergut seit mehr als 100 Jahren als „Liachtbratlmontag“ gefeiert. Es ist jener Tag, an dem früher in den Werkstätten zum ersten Mal im Herbst wieder das Licht von Kerzen oder Talglampen für die Arbeit notwendig war. Aus diesem Anlass wurde von den Meistern oder Betriebsherrn ein Braten mit Bier oder Wein spendiert – das sogenannte „Liachtbratl“.

„Das Salzkammergut ist unsere Wiege und wir wollen diesen Brauch am Leben halten“, sagt Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker. Mit seinen Vorstandskollegen Andreas Kolar und Stefan Stallinger lud er deshalb Journalisten und Medienvertreter zum „Bratlessen“ ins Gmundnerberghaus nach Altmünster, wo ein paar gemütliche Stunden abseits des Alltags verbracht wurden.

Das Zusammentreffen war auch Anlass dazu, eine erste Bilanz über das abgelaufene und das gerade begonnene Geschäftsjahr zu ziehen. Ganz aktuell konnte Steinecker darüber berichten, dass der Energie AG Vertrieb mit einer Preisgarantie bis zum 01.01.2020 auf die durch die Trennung der Strompreiszone steigenden Strompreise reagiert hat. Zudem haben am 1. Oktober zwölf neue Trainees im Energie AG-Konzern zu arbeiten begonnen – neun von ihnen sind Technikerinnen. Insgesamt haben sich mehr als 160 Bewerberinnen und Bewerber zum Traineeprogramm der Energie AG, das erstmals einen Schwerpunkt auf weibliche Technikerinnen gelegt hat, angemeldet.
Konzernbeschreibung
Konzernbeschreibung
Die Energie AG Oberösterreich ist Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Als Infrastrukturkonzern versorgt sie mehr als 450.000 Kund:innen über das 33.000 Kilometer lange Hoch- und Niederspannungsnetz mit Strom, über das 5.600 Kilometer lange unterirdische Leitungsnetz mit Erdgas und über das über 5.800 km lange Glasfaser-Netz mit lichtschnellen Daten. Die Energie AG erzeugt einen Teil des Stroms in ihren eigenen 168 Kraftwerken (43 Wasserkraftwerke, 11 thermischen Kraftwerke und Verwertungsanlagen, 100 Photovoltaikanlagen und dezentralen Photovoltaik-Bürgerkraftwerke, 14 Windkraftanlagen) nach höchsten ökologischen Standards. Zudem werden mehr als 1 Million Einwohner:innen in Oberösterreich und Tschechien mit bestem Trinkwasser versorgt. Die Energie AG Oberösterreich ist auch im Bereich der Telekommunikation ein verlässlicher Partner und betreibt einen wesentlichen Teil der Telekommunikationsstruktur in Oberösterreich. Für Gemeinden, Gewerbe- und Industriekund:innen werden österreichweit hochqualitative und nachhaltige Entsorgungs- und Wasserdienstleistungen angeboten.