Energie AG Webseite Karriere Blog
Energie AG Oberösterreich - Wir denken an morgen
Energie AG Oberösterreich - Wir denken an morgen
  • Meldungen
  • Media
  • IR
  • ad-hoc
  • Über uns
  • Kontakt
Anmeldung zum Presseverteiler

news.energieag.at

  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Willkommen

Willkommen in unserem Newsroom für Medien und JournalistInnen mit allen aktuellen Pressemeldungen und Downloads.

  • Meldungen
    • Unternehmen
      • Innovationen
      • Karriere-News
      • Kunst und Kultur
      • Sportfamilie
    • ad-hoc Mitteilungen
    • Strom
    • Kraftwerke
    • Versorgungsnetz
    • Versorgungssicherheit
    • Erdgas
    • Telekommunikation
    • Mobilität
    • Wärme
    • Wasser
    • Wohnbau
    • Entsorgung
  • Media
    • Unternehmen
    • Kraftwerke
    • Datendienste
    • Wasser
    • Wärme
    • Entsorgung
    • e-Mobilität
    • Berichte
    • Kundenzeitung
  • Investor Relations
  • ad-hoc Mitteilungen
  • Über uns
    • Energie AG
    • Management
    • Aufsichtsrat
    • Eigentümer
    • Leitbild
    • Geschichte
  • Kontakt

Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Nutzung des Online Presse-Centers der Energie AG Oberösterreich und ihren Tochtergesellschaften

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Konzernunternehmen sowie zu unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen weiters gerne Text-, Bild- sowie Ton- oder Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://news.energieag.at. Der Zugriff auf das Online Presse-Center der Energie AG Oberösterreich sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Mit dem Aufruf und/oder der Nutzung des zur Verfügung gestellten Online Presse-Centers mit seinen Services und Inhalten (darunter werden insbesondere Informationen, Dienste, Linkverknüpfungen, Funktionen, Anwendungen, Programme, verstanden), stimmen Sie zu, dass Sie diese Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und unseren Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Der Inhalt, das Bildmaterial sowie die Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck verwendet werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen somit nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center zeitlich begrenzt sowie räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Eine Verwendung der Inhalte in einem anstößigen, sittenwidrigen und/oder gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet sowie zu unterlassen und sichern Sie im Falle von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter zu, die Energie AG Oberösterreich und ihre Tochtergesellschaften vollkommen schad- und klaglos zu halten.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte und Materialien sowie deren Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und - wenn vorhanden - der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Inhalten und Materialien- außer bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung und Gewährleistung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder die (ständige) Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte und Materialien werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir übernehmen daher keine Haftung bzw. schließen jede Garantie hinsichtlich deren Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität, zufriedenstellenden Qualität sowie Eignung für einen bestimmten Zweck aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte und Materialien ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu löschen.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben. Ebenso wenig haften wir für eine ständige Verfügbarkeit oder volle Funktionalität von Linkverknüpfungen zu Websites oder URLs anderer Betreiber.

Anmeldung und Zugang

Die Website bzw. das Online Presse Center steht nur registrierten Benutzern zur Verfügung. Mit Absendung des ausgefüllten Online-Registrierungsformulars bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Daten vollständig, aktuell und richtig sind bzw. die im Formular gestellten Fragen wahrheitsgemäß beantwortet wurden. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben. Sie sichern im Falle von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter zu, die Energie AG Oberösterreich und ihre Tochtergesellschaften bis zum oben genannten Zeitpunkt vollkommen schad- und klaglos zu halten

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern und/oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht (mehr) zu gestatten.

Haftungsausschluss

Die Energie AG Oberösterreich sowie ihre Tochtergesellschaften haften in keinem Fall für Verluste oder Schäden gleich welcher Art (einschließlich Folge- oder indirekter Schäden oder entgangenem Gewinn), die durch den oder im Zusammenhang mit dem Zugriff auf diese Website (Online Presse Center), dem Aufruf, der Nutzung oder der Abfrage ihrer Inhalte und Materialien oder mit den auf der Website eingerichteten Verknüpfungen mit Websites oder URLs anderer Betreiber entstehen könnten. Dies gilt auch dann, wenn auf die Möglichkeit derartiger Schäden hingewiesen wurde. Weiters haftet die Energie AG Oberösterreich sowie ihre Tochtergesellschaften nicht für technische Störungen wie beispielsweise Server-Ausfälle, Störung oder Ausfall der Telekommunikationsverbindungen und dergleichen, die zu einer (temporären) Nichtverfügbarkeit dieser Website insgesamt oder einzelner ihrer Teilbereiche führen.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Website veröffentlicht. Jedwede Änderung der Nutzungsbedingungen tritt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Website in kraft.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, das sachlich zuständige Gericht in Linz.

Belegexemplar

Beabsichtigen Sie, auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte, einen Bericht zu verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail übermitteln:

Energie AG Oberösterreich
Konzernkommunikation
Böhmerwaldstraße 3
A-4020 Linz
presse@energieag.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen
  • Unternehmen
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
Meldung vom 21.12.2022

Energie AG Oberösterreich schreibt unter schwierigen Rahmenbedingungen rückläufiges Ergebnis

Pressekonferenz Konzernbilanz 20212022
Pressekonferenz Konzernbilanz 2021/2022 © Energie AG/honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger

Finanzvorstand Andreas Kolar, Generaldirektor Werner Steinecker, Technikvorstand Stefan Stallinger

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 2 Dokumente

Kennzahlen:

  • EBIT: EUR 150,6 Mio. (-20,1 %)
  • Konzernumsatz: EUR 4.002,1 Mio. (+86,6 %)
  • Bilanzsumme: EUR 6.912,7 Mio. (+78,4 %)
  • Investitionen: EUR 201,2 Mio. (-6,5 %)
  • Cashflow aus dem operativen Bereich: EUR 1.136,5 Mio. (>+100 %)

Das Geschäftsjahr 2021/22 war bei der Energie AG Oberösterreich durch die ungemein schwierigen Rahmenbedingungen für die Branche geprägt. Die massiv gestiegenen Großhandelspreise für Strom und Gas führten zu einem beträchtlichen Zuwachs bei den Umsatzerlösen. Dies zeigt sich insbesondere bei der Bewirtschaftung der Kraftwerke und Strombezugsrechte, im Energiehandel und im Vertrieb. Auch in den anderen Segmenten ist es, wenngleich in geringerem Ausmaß, zu Umsatzerlössteigerungen gekommen.

Die Energie AG Oberösterreich erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021/22 Umsatzerlöse in Höhe von EUR 4.002,1 Mio. (Vorjahr: EUR 2.145,2 Mio.).

Das EBIT verringerte sich im Berichtszeitraum um 20,1 % auf EUR 150,6 Mio. (Vorjahr: EUR 188,4 Mio.). Für den EBIT-Rückgang verantwortlich waren vor allem eine geringere Wasserführung der Flüsse sowie die hohen Beschaffungspreise für Strom und Gas.

 

Investitionen in die Infrastruktur

Die Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen betrugen im vergangenen Geschäftsjahr EUR 201,2 Mio. und lagen damit um EUR 13,9 Mio. (-6,5 %) unter dem Vorjahresniveau. Der größte Anteil entfiel wieder auf das Segment Netz (57,4 %).  

„Die dauerhafte Sicherstellung der hohen Versorgungsqualität von Strom, Gas und Wärme zählt zu den zentralsten Missionen, denen sich die Energie AG Oberösterreich verschrieben hat. Umso herausfordernder ist die gegenwärtige Situation, die uns die Fragilität des europäischen Energiesystems offenbart. Mittel- und langfristig führt der Weg einzig und allein über die rasche Transformation des Energiesystems. Seitens der Energie AG werden hier alle Anstrengungen unternommen, um den Ausbau von Erneuerbarer Energie, der Netzinfrastruktur auf allen Spannungsebenen sowie den Ausbau von Speicherkapazitäten zu forcieren“, sagt Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker.  

Dynamisches Umfeld für die Vertriebsorganisation

Das Geschäftsjahr 2021/22 war von einer noch nie dagewesenen Dynamik auf den europäischen Strom- und Gasmärkten geprägt. Besonders wesentlich war die intensive Beobachtung des russisch-ukrainischen Krieges und seiner Auswirkungen auf die Versorgungssituation in Österreich.

Es kam im abgelaufenen Geschäftsjahr im Wettbewerbsumfeld zu Preiserhöhungen und Kündigungen von Kundenverträgen durch Mitbewerber. Dadurch stieg die Nachfrage nach Neukundenverträgen beim Vertrieb der Energie AG stark an. Rund 30.000 Kund:innen wechselten von anderen Anbietern zur Energie AG. Die Energie AG Vertrieb GmbH musste mit Preisanpassungen für Neukund:innen reagieren.

Für Bestandskund:innen hat die Energie AG ihre Preisgarantie im Haushalts- und Gewerbesegment für Strom- und Gasstandardprodukte und für Glasfaser-Internet bis 01.01.2023 ein weiteres Mal verlängert. Dieses Versprechen konnte trotz der dynamischen Entwicklung bei den Großhandelspreisen und den insgesamt sehr schwierigen Rahmenbedingungen gehalten werden.

Im Businesskund:innenbereich wurde wegen der hohen Volatilität am Strom- und Gasmarkt ein neues Produkt zur Risikosteuerung des Beschaffungszeitpunktes entwickelt.

Glasfasertechnologie: Mehr als 16.000 Kund:innen nutzen die lichtschnellen Angebote

Die Energie AG bietet ihren Kund:innen schon seit Jahren Glasfaser-Internet an. Zu Geschäftsjahresende nutzten bereits 16.723 Kund:innen (Vorjahr: 13.166) aktiv die entsprechenden Produkte. Auch im Businesskund:innenbereich konnten – trotz starker Konkurrenz - weitere Kund:innen vom Glasfaserangebot der Energie AG überzeugt werden.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr erfolgte auch eine umfangreiche strukturelle Anpassung im Telekom-Bereich. Die Breitbandaktivitäten wurden mit jenen des Landes Oberösterreich gebündelt, um Synergiepotenziale im Glasfaserausbau ausschöpfen zu können. Dazu wurde der FTTH-Bereich der Energie AG in die Breitband Oberösterreich GmbH (BBOÖ) abgespalten, die Bewertung des BBOÖ-Anteils führte zu einem einmaligen, positiven Sondereffekt, der sich mit EUR 37,0 Mio. ergebniswirksam zu Buche schlägt. Das Land Oberösterreich brachte die Fiber Service OÖ GmbH in das Joint Venture BBOÖ ein.

Im Backbone- und Wholesales-Bereich betrug die Länge des im Konzern verbliebenen Glasfasernetzes zu Geschäftsjahresende noch 5.820 Kilometer (Vorjahr: 7.021 Kilometer). Die Ursache für den Rückgang des Wertes ist ebenfalls die Abspaltung in die BBOÖ. 

Die Energie AG ist ein krisensicherer und verantwortungsvoller Arbeitgeber

Der durchschnittliche konsolidierte Personalstand im Konzern ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht gestiegen und lag bei 4.606 Mitarbeiter:innen (FTE) (+0,3 %), die in Österreich, Tschechien und Italien für den Energie AG Konzern tätig waren.

Die Energie AG hat sich in Hinblick auf die Umbrüche in der Arbeits- und Lebenswelt als krisensicherer und verantwortungsvoller Arbeitgeber positioniert. Flexible Arbeitszeitmodelle, die Schaffung der technischen Voraussetzungen für mobiles Arbeiten, Homeoffice und bedarfsorientierte Betreuungsmöglichkeiten für Kinder von Mitarbeiter:innen tragen dazu bei.

Dadurch ist es der Energie AG gelungen, als bester Arbeitgeber Österreichs ausgezeichnet zu werden: Im mittels aufwändigem Verfahren ermittelten Ranking eines österreichischen Wirtschaftsmagazins belegte die Energie AG sowohl Platz 1 im Energiesektor als auch in der österreichweiten Gesamtwertung.

Das Employer-Branding wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr fortgesetzt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf Trainee- und Stipendienprogrammen. Im Herbst 2021 wurde erneut ein Stipendium an zwei weitere Technikerinnen vergeben. Diese erhalten nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern können auch Praktika im Unternehmen absolvieren und ihre Masterarbeit mit Unternehmensbezug verfassen.

Zusätzlich nutzte die Energie AG über ein Sponsoringpaket für Vereine die Kontakte der Mitarbeiter:innen, um mögliche Bewerber:innen anzusprechen.

Die eigene Lehrlingsausbildung der Energie AG sichert weiterhin Nachwuchskräften eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung durch Rotation in verschiedenen Konzernbereichen und mit entsprechenden Aufstiegsmöglichkeiten. Wir sind überzeugt, dass diese Ausrichtung in Zeiten des Fachkräftemangels von besonderer Bedeutung ist.

Seit 1943 wurden im Konzern 1.549 Lehrlinge ausgebildet, rund die Hälfte davon ist immer noch im Unternehmen tätig. Im September 2022 begannen 22 Jugendliche ihre Ausbildung als Lehrlinge in den Bereichen Elektro- und Metalltechnik sowie erstmals im Bereich Gas-, Wasser- und Heizungstechnik.

Rückläufiges Konzernergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen

Das operative Konzernergebnis (EBIT) verringerte sich um 20,1 % auf EUR 150,6 Mio. (Vorjahr: EUR 188,4 Mio.).

Das Geschäftsjahr 2021/22 war gekennzeichnet von schwierigen Rahmenbedingungen. Die Trockenheit im Sommer und die geringe Wasserführung der Flüsse reduzierten ebenso das Ergebnis wie die hohen Beschaffungspreise für Strom und Gas im Vertrieb und die Aufwendungen für Risikovorsorgen und Rückstellungen. Dazu kommen höhere vorgelagerte Netzkosten und Netzverluste.  

Energie AG-Finanzvorstand Andreas Kolar: „Wir haben im abgelaufenen Geschäftsjahr Rahmenbedingungen vorgefunden, die mehr als herausfordernd waren und die aller Voraussicht nach in nächster Zeit auch so bleiben werden.“

Positiv wirkten sich im Konzern unter anderem der verstärkte Markteinsatz des GuD-Kraftwerks in Timelkam und die Wertaufholung der Anlage, die Bewirtschaftung der Gasspeicher, regulatorische Tariferhöhungen im Bereich Netz, die Preisentwicklung bei den Wertstoffen im Segment Entsorgung, die Bewertung des BBOÖ-Anteils und eine Wertaufholung bei der Beteiligung an der Wels Strom aus.  

 


Umsatz
 
  Einheit 2021/2022 Entwicklung  2020/2021
Segment Energie Mio. EUR 3.132,9 134,0% 1.339,0
Segment Netz    Mio. EUR 378,7 3,4  % 366,1
Segment Entsorgung    Mio. EUR 263,6 6,7% 247,0
Segment Tschechien Mio. EUR 194,7 12,5 % 173,1
Segment Holding & Services    Mio. EUR 32,2  61,0 % 20,0
Konzern  Mio. EUR 4.002,1 86,6 % 2.145,2
Operatives Ergebnis (EBIT)    Mio. EUR 150,6 -20,1 % 188,4
EBITDA    Mio. EUR 316,2 -10,4 % 352,8
Bilanzsumme    Mio. EUR 6.912,7 78,4 % 3.875,4
ROCE % 6,9 1,5 % 6,8
Cash Flow aus dem Ergebnis Mio. EUR 224,1 -9,7%  248,2
Bei den in der Tabelle angeführten Umsätzen handelt es sich um Außenumsätze.

Weitsichtiges Finanzmanagement angesichts vieler externer Herausforderungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021/2022 gab es eine Reihe von politischen und wirtschaftlichen Krisen: Kriegsgeschehen in Europa, Energie- und Rohstoffkrise sowie weltweit steigende Inflationsraten. Der zu Jahresbeginn erhoffte starke Konjunkturaufschwung infolge der erfolgreichen Bekämpfung der COVID-19-Pandemie wurde durch den russisch-ukrainischen Krieg Ende Februar 2022 unvermittelt gebremst.

Der Einfluss des Energiehandels auf die Liquiditäts-entwicklung des Konzerns hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr extrem verschärft. Energiehandel an internationalen Börsen ist ein zentraler Bestandteil der langfristigen Beschaffung und Preisabsicherung bei Strom und Gas. Im Zusammenhang mit den stark gestiegenen Energiepreisen und deren Volatilität haben sich die Volumina der Sicherheitsleistungen im Energiehandel deutlich ausgeweitet - Liquiditätssicherung hat daher aktuell die Top-Priorität im Finanzmanagement.

Der Energie AG standen zu Geschäftsjahresende Kreditlinien von über EUR 700 Mio. als Reserve bei verschiedenen Banken zur Verfügung. Diese waren zum Bilanzstichtag nicht ausgenutzt.

Standardisiertes und bereichsübergreifendes Risikomanagement

Die Energie AG verfügt seit langem über ein standardisiertes und bereichsübergreifendes Risikomanagement. Im bestehenden Risikokomitee wurde das Monitoring der Marktgegebenheiten und der damit verbundenen Liquiditäts-, Kontrahenten- und Marktpreisrisiken noch engmaschiger gestaltet und Unternehmensentscheidungen konnten so frühzeitig abgeleitet werden. Mit dem Beginn des russisch-ukrainischen Krieges im Februar 2022 wurde dieses Gremium um eine Taskforce erweitert, um die geopolitischen Entwicklungen laufend zu analysieren und auch Maßnahmen umzusetzen.

Krisenresilienz durch starkes Kreditrating erneut bestätigt

Auch im letzten Geschäftsjahr hat die Energie AG die sehr gute Bonitätsnote „A mit stabilem Ausblick“ von der Rating-Agentur Standard & Poor’s erhalten. Die starke Bonitätsnote ermöglicht es der Energie AG, jederzeit kostenoptimalen Zugang zu Finanzierungen zu erhalten und eine Vielzahl an Finanzierungsquellen in Anspruch nehmen zu können. Standard & Poor’s würdigten vor allem auch das integrierte und damit krisenresiliente Geschäftsmodell der Energie AG. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde etwa der witterungsbedingte Rückgang im Kernsegment Energie durch höhere Ergebnisbeiträge in den Segmenten Netz und Entsorgung teilweise kompensiert.

Die Transformation des Energiesystems in Richtung Klimaneutralität wird enorme finanzielle Ressourcen erfordern. Die Bestätigung des Ratings ermöglicht es der Energie AG, sich den Anforderungen der Zukunft zu stellen und konkrete Investitions- und Finanzierungsziele umzusetzen.

Positive Entwicklung im Segment Tschechien

Die Entspannung der COVID-19-Situation in Tschechien und die Rücknahme der meisten Maßnahmen durch die tschechische Regierung wirkte sich positiv auf die Entwicklung des Landes aus. Allerdings beeinflussten die schwierigen Bedingungen am Energiemarkt und der russisch-ukrainische Krieg die Konjunktur negativ. Die Inflation stieg stark an und erreichte im September einen Höchstwert von 18,0 %.

Die gestiegenen Umsatzerlöse im Bereich Wärme und Wasser sind durch Wechselkurseffekte, Preis- und Mengensteigerungen sowie im Dienstleistungsbereich begründet.

Die Energie AG versorgt in Tschechien knapp 1 Million Menschen mit Trinkwasser und übernimmt für etwa 700.000 Menschen die Abwasserentsorgung.
Im Bereich Wärme versorgt die Energie AG in Tschechien Haushalte, Gewerbe und Industrie mit Fernwärme und Warmwasser. Dabei werden zur Versorgung unter anderem Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, Biomasseheizkraftwerke und industrielle Abwärme eingesetzt.

Forderndes energie- und klimapolitisches Umfeld

Das abgelaufene Geschäftsjahr war neben Weichenstellungen in Energie- und Klimapolitik vor allem von Maßnahmen zur Abfederung des Energiepreisschocks sowie zur Reduzierung der Energieabhängigkeit von Russland und zur Erhöhung der Versorgungssicherheit geprägt.

In Österreich gab es zahlreiche Aktivitäten der Bundesregierung und der Strom- und Gasversorgungsunternehmen, um eine Abfederung von sozialen Härtefällen aufgrund der hohen Energiepreise zu ermöglichen. Dazu zählt unter anderem der vom Nationalrat beschlossene Rechtsanspruch auf Ratenzahlung für Haushalte und Kleinunternehmen für die Nachzahlung bei der Stromjahresabrechnung. Im September 2022 präsentierte die Bundesregierung zur Entlastung von Haushaltskund:innen die Pläne für ein Stromkostenzuschussgesetz („Stromkostenbremse“).

Mehr Stromeigenerzeugung trotz niedriger Wasserführung

Die gesamte Stromaufbringung im Segment Energie lag im Geschäftsjahr 2020/21 um 14,8 % unter dem Vorjahreswert. Die Stromeigenaufbringung lag hingegen um 13,6 % über dem Vorjahreswert.

Die Stromproduktion aus thermischen Kapazitäten hat sich im Segment Energie mit 1.015 GWh gegenüber dem Vorjahreswert von 465 GWh mehr als verdoppelt. Diese Entwicklung ist vor allem auf den im Vergleich zum Vorjahr verstärkten Einsatz des GuD-Kraftwerks Timelkam und der CMOÖ GmbH in Laakirchen zurückzuführen. Die GuD-Anlage in Timelkam wurde im ersten Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres für Netzreserve und Engpassmanagement bereitgehalten und eingesetzt. Ab Jänner 2022 wurde die Stromproduktion für den freien Markt wieder aufgenommen, mit Beginn des russisch-ukrainischen Kriegs aber aus Gründen der Risikobeschränkung wieder reduziert.

Die Stromeigenaufbringung in den hydraulischen Kraftwerken lag mit 2.232 GWh um 6,3 % unter dem Vorjahreswert, der Grund lag in einer sehr niedrigen Wasserführung. Diese lag im Geschäftsjahr 2021/22 um
12,1 % unter dem langjährigen Durchschnitt und um 6,0 % unter dem Berichtszeitraum des Vorjahres.

Um die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien weiter auszubauen, wurden im Bereich Wasserkraft die Vorprojekte für den Neubau des Kraftwerks Weißenbach und für den Ersatzneubau des Kraftwerks Traunfall fortgesetzt.

Auch Speicherkapazitäten werden durch den Ausbau von Windkraft und Photovoltaik immer wichtiger. Aus diesem Grund wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr mit den Vorbereitungen sowie der Ausschreibung für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee begonnen.

Strom- und Gasnetz als Rückgrat der Versorgungsinfrastruktur

Die Netzinfrastruktur ist ein zentraler Schlüssel zur Realisierung der Energiewende.

„Die Herausforderungen sind vielfältig – insbesondere deshalb, weil wir den Ausbau und die Ertüchtigung der Stromnetze noch schneller vorantreiben wollen, um die Einspeisung von dezentral erzeugtem Ökostrom für alle zu ermöglichen. Wir befinden uns jedoch aufgrund der hohen Nachfrage und des niedrigen Angebots, beispielsweise im Bereich der Verfügbarkeit von Transformatoren oder Schaltanlagen, in einem Lieferantenmarkt“, sagt Energie AG-Technikvorstand Stefan Stallinger. Aufgrund von Materialengpässen sind die Lieferzeiten deutlich höher als noch vor drei oder fünf Jahren.

Die Netz OÖ GmbH, der Strom- und Gasnetzbetreiber der Energie AG, konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihre führende Position in der Branche mit dem Erreichen einer Zertifizierung für das im Unternehmen eingeführte Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) weiter ausbauen.

Gegenüber dem Vorjahr sank die Stromnetzabgabe leicht (-1,4 %). Der Mengenrückgang war auf den Privat- und Gewerbekundenbereich zurückzuführen, der sich vor allem im zweiten Halbjahr rückläufig entwickelte. Leicht rückläufig waren auch die Mengen im Industriekundensegment. Zum Geschäftsjahresende versorgte die Stromsparte des Segments Netz rd. 522.000 aktive Kundenanlagen
(Vorjahr: 517.000).

Herausforderungen für den Netzbetrieb gab es durch eine Folge mehrere Orkantiefs im Februar 2022. Nicht nur die Einzelereignisse selbst, sondern die Anzahl der Ereignisse in diesem Zeitraum forderte die Einsatzteams. Das 110 kV-Hochspannungsnetz erwies sich in diesem Fall wieder als starkes und sicheres Rückgrat der oberösterreichischen Stromversorgung.

Neben den regulären Netzertüchtigungs- und -erweiterungsmaßnahmen stand im Vorjahr wieder die Umsetzung des „Stromnetz-Masterplans Oberösterreich 2028“ im Mittelpunkt der Aktivitäten. Die Schwerpunkte im Detail:
  • Projekt „Stromversorgung Pramtal Süd“:
    Dieses Projekt wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr fertig gestellt.
  • Projekt „Stromversorgung Mühlviertel“:
    Hier wurde eine UVP-Pflicht beschieden, die Arbeiten für die Umweltverträglichkeitserklärung wurden begonnen.
  • Gemeinschaftsprojekt „Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich“:
    Die Umspannwerke in Hörsching, Ohlsdorf und Kronstorf wurden fertiggestellt.
Sehr herausfordernd war die hohe Anzahl an Netzanschlussansuchen bei dezentralen Stromerzeugungsanlagen, konkret bei Photovoltaik-Anlagen seit Beginn 2022. Die Anzahl der Anfragen hat sich vervielfacht, die erforderlichen Netzkapazitäten konnten nicht überall zu 100 % bereitgestellt werden – diese müssen durch zusätzliche Netzbaumaßnahmen im Nieder- und Mittelspannungsnetz geschaffen werden.
Die installierte Leistung aus Photovoltaik beträgt bereits rund 589 MW (Vorjahr: 396 MW) bei rund 39.300 angeschlossenen Anlagen (Vorjahr: 30.100 Anlagen).

Wartung beim Gasnetz im Vordergrund

Die Kundenzahl im Gasnetz war im abgelaufenen Geschäftsjahr rückläufig. Ursachen dafür sind gesellschaftliche Trends, politische Vorgaben insbesondere für den Klimaschutz und Unsicherheiten über die ausreichende Verfügbarkeit von Gas.

Zum sicheren Betrieb des Gasnetzes wurden neben dem Standardnetzausbau vor allem Ertüchtigungen vorgenommen. Drei Gashochdruckleitungen wurden auf einer Gesamtlänge von 36,9 Kilometern mittels intelligenter Molchung untersucht.

Sehr gute Entwicklung im Segment Entsorgung

Im Geschäftsjahr 2021/22 herrschten in der Entsorgungswirtschaft überwiegend sehr gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen. National und international steht nach wie vor das auf EU-Ebene formulierte Kreislaufwirtschaftspaket im Vordergrund. Mit einer entsprechenden Novelle im Abfallwirtschaftsgesetz sollen Abfallvermeidung, Recycling und ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Produktdesign erreicht werden.

Zur Umsatz- und EBIT-Steigerung trug auch im abgelaufenen Geschäftsjahr die dynamische Preisentwicklung bei den Wertstoffen Papier/Karton und Altmetalle bei, wobei bei Papier und Karton gegen Geschäftsjahresenden wieder Preisrückgänge zu verzeichnen waren.

Ebenso konnten die Strom- und Wärmeerlöse für die aus der Welser Abfallverwertung (WAV) ausgekoppelten Mengen im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden. Umsatz und Ergebniszuwächse gab es daneben noch bei den kommunalen Abfällen und bei den Gewerbe- und Industrieabfällen.

Ausblick

Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben für die Energie AG sowie für die gesamte Branche herausfordernd. Die künftige Entwicklung der Preise an den internationalen Energiemärkten ist für das Geschäftsjahr 2022/23 aufgrund von vielen unberechenbaren Einflussfaktoren schwer einschätzbar.

Vor allem der Fortgang des russisch-ukrainischen Krieges, politische oder regulative Markteingriffe einschließlich eventueller Energielenkungsmaßnahmen seitens der Regierung, die Wirtschaftsentwicklung und die Witterung werden maßgeblich sein.

Die Dauerkrise, die uns seit fast drei Jahren begleitet, hat bezüglich Vielfältigkeit und Komplexität der Problemstellungen noch zugenommen. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen wird die Energie AG im Geschäftsjahr 2022/23 über EUR 250 Mio. in eine nachhaltige Energiezukunft investieren. Das ist auch ein wertvoller Beitrag zur regionalen Wertschöpfung.

Ziel ist es, einen Beitrag zur Transformation der Energiesysteme zu leisten, die Versorgungssicherheit und -qualität weiter zu optimieren und damit die Unternehmensentwicklung und den Unternehmenswert des Konzerns langfristig abzusichern.

Am 30.06.2022 bestellte der Aufsichtsrat der Energie AG Leonhard Schitter zum Vorstandsmitglied für Vertrieb und Marketing. Er folgt in dieser Funktion Generaldirektor Werner Steinecker ab 01.01.2023 als neuer Vorsitzender des Vorstands an der Spitze der Energie AG nach.

Zum Geschäftsbericht 2021/2022. 



Seite drucken Link mailen
Konzernbeschreibung
Konzernbeschreibung
Die Energie AG Oberösterreich ist Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Als Infrastrukturkonzern versorgt sie mehr als 450.000 Kund:innen über das 32.000 Kilometer lange Hoch- und Niederspannungsnetz mit Strom, über das 5.600 Kilometer lange unterirdische Leitungsnetz mit Erdgas und über das über 5.800 km lange Glasfaser-Netz mit lichtschnellen Daten. Die Energie AG erzeugt einen Teil des Stroms in ihren eigenen 151 Kraftwerken (43 Wasserkraftwerke, 11 thermischen Kraftwerke und Verwertungsanlagen, 84 Photovoltaikanlagen und dezentralen Photovoltaik-Bürgerkraftwerke, 13 Windkraftanlagen) nach höchsten ökologischen Standards. Zudem werden mehr als 1 Million Einwohner:innen in Oberösterreich und Tschechien mit bestem Trinkwasser versorgt. Die Energie AG Oberösterreich ist auch im Bereich der Telekommunikation ein verlässlicher Partner und betreibt einen wesentlichen Teil der Telekommunikationsstruktur in Oberösterreich. Für Gemeinden, Gewerbe- und Industriekund:innen werden österreichweit hochqualitative und nachhaltige Entsorgungs- und Wasserdienstleistungen angeboten.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Pressekonferenz Konzernbilanz 20212022
Pressekonferenz Konzernbilanz 20212022
5 315 x 3 543 © Energie AG/honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
Dateigröße: 2,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
Pressekonferenz Konzernbilanz 20212022
Pressekonferenz Konzernbilanz 2021/2022

Finanzvorstand Andreas Kolar, Generaldirektor Werner Steinecker, Technikvorstand Stefan Stallinger

© Energie AG/honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
Pressekonferenz Konzernbilanz 20212022
Pressekonferenz Konzernbilanz 20212022
5 315 x 3 543 © Energie AG/honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
Dateigröße: 3,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Pressekonferenz Konzernbilanz 20212022
Pressekonferenz Konzernbilanz 2021/2022

Finanzvorstand Andreas Kolar, Aufsichtsratsvorsitzender Markus Achleitner, Generaldirektor Werner Steinecker, Technikvorstand Stefan Stallinger

© Energie AG/honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger

Dokumente (2)

  • PK2022 Beilage Steinecker
    .pdf | 105,1 KB ©
  • PK2022 Beilage Achleitner
    .pdf | 177,5 KB ©

Pressekonferenz Konzernbilanz 20212022

Pressekonferenz Konzernbilanz 2021/2022 (. jpg )

Finanzvorstand Andreas Kolar, Generaldirektor Werner Steinecker, Technikvorstand Stefan Stallinger

© Energie AG/honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
Maße Größe
5315 x 3543 2,7 MB
1200 x 800 277,3 KB
600 x 400 99 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Pressekonferenz Konzernbilanz 20212022
Pressekonferenz Konzernbilanz 2021/2022
3,2 MB .jpg © Energie AG/honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
PK2022 Beilage Steinecker

PK2022 Beilage Steinecker

©
.pdf 105,1 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
PK2022 Beilage Achleitner

PK2022 Beilage Achleitner

©
.pdf 177,5 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Logo Energie AG
Unsere Adresse
Energie AG Oberösterreich
Böhmerwaldstrasse 3
Postfach 298
A - 4021 Linz, Austria
Tel: 05/9000-0
E-Mail senden
Produkte
Strom
Erdgas
Internet
Wärme
Entsorgung
Beliebte Themen
Mobilität
Photovoltaik
Förderungen
Kraftwerke
Social Media

auf Facebook folgen | teilen

Energie AG-Blog

Zum Presseverteiler
Logo Oberösterreich

© 2023 Energie AG Oberösterreich

Nutzungsbedingungen Hinweise zum Datenschutz Cookie Einstellungen Impressum