Meldung vom 20.02.2019

Energie AG trauert um ehemaligen AR-Präsident Gerhard Falch

Nach langer schwerer Krankheit ist am Dienstag der langjährige Vorsitzende des Aufsichtsrats der Energie AG Oberösterreich, GD a.D. Dipl.-Ing. Gerhard Falch, verstorben. Falch hatte den Vorsitz im Aufsichtsrat 2008 von seinem Vorgänger Eduard Pesendorfer übernommen und das Gremium bis 2018 geleitet.

"Gerhard Falch hat den Aufsichtsrat in herausfordernden Zeiten zehn Jahre lang geführt. Mit Umsicht und Weitblick wurden in seiner Ära entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft getroffen", sagt Generaldirektor Werner Steinecker und nennt als Beispiele die Bewältigung der Finanzkrise, die Energiewende, die Re-Organisation des Entsorgungsbereichs sowie die Digitalisierung des Konzerns: "Gerhard Falch hat die Energie AG maßgeblich geprägt. Wir sind ihm für seinen Einsatz für unser Unternehmen sehr dankbar und werden ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gehört seiner Familie."

Falch war in einer Vielzahl österreichischer Spitzenunternehmen tätig. Am Höhepunkt seiner Karriere führte er den Alu-Konzern AMAG und legte den Grundstein für die heutige Erfolgsgeschichte des Ranshofener Unternehmens. Der gebürtige Innviertler war vor seinem Engagement bei der AMAG Chef der VAI und im Vorstand von Elin/EBG sowie der VA Tech.

Falch war 70 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Töchtern.

Konzernbeschreibung
Konzernbeschreibung
Die Energie AG Oberösterreich ist Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Als Infrastrukturkonzern versorgt sie mehr als 450.000 Kund:innen über das 33.000 Kilometer lange Hoch- und Niederspannungsnetz mit Strom, über das 5.600 Kilometer lange unterirdische Leitungsnetz mit Erdgas und über das über 5.800 km lange Glasfaser-Netz mit lichtschnellen Daten. Die Energie AG erzeugt einen Teil des Stroms in ihren eigenen 168 Kraftwerken (43 Wasserkraftwerke, 11 thermischen Kraftwerke und Verwertungsanlagen, 100 Photovoltaikanlagen und dezentralen Photovoltaik-Bürgerkraftwerke, 14 Windkraftanlagen) nach höchsten ökologischen Standards. Zudem werden mehr als 1 Million Einwohner:innen in Oberösterreich und Tschechien mit bestem Trinkwasser versorgt. Die Energie AG Oberösterreich ist auch im Bereich der Telekommunikation ein verlässlicher Partner und betreibt einen wesentlichen Teil der Telekommunikationsstruktur in Oberösterreich. Für Gemeinden, Gewerbe- und Industriekund:innen werden österreichweit hochqualitative und nachhaltige Entsorgungs- und Wasserdienstleistungen angeboten.