Energie AG Oberösterreich - Wir denken an morgen
Energie AG Oberösterreich - Wir denken an morgen
  • Meldungen
  • Media
  • IR
  • ad-hoc
  • Über uns
  • Kontakt
Anmeldung zum Presseverteiler

news.energieag.at

  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Unternehmen
      • Innovationen
      • Karriere-News
      • Kunst und Kultur
      • Sportfamilie
    • ad-hoc Mitteilungen
    • Strom
    • Kraftwerke
    • Versorgungsnetz
    • Versorgungssicherheit
    • Erdgas
    • Telekommunikation
    • Mobilität
    • Wärme
    • Wasser
    • Wohnbau
    • Entsorgung
  • Media
    • Unternehmen
    • Kraftwerke
    • Datendienste
    • Wasser
    • Wärme
    • Entsorgung
    • Arbeitswelt
    • Chronik
    • e-Mobilität
    • Sportfamilie
    • Kunst und Kultur
    • Besucherzentrum
    • Berichte
    • Kundenzeitung
  • Investor Relations
  • ad-hoc Mitteilungen
  • Über uns
    • Energie AG
    • Management
    • Aufsichtsrat
    • Eigentümer
    • Leitbild
    • Geschichte
  • Kontakt

Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Nutzung des Online Presse-Centers der Energie AG Oberösterreich und ihren Tochtergesellschaften

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Konzernunternehmen sowie zu unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen weiters gerne Text-, Bild- sowie Ton- oder Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://news.energieag.at. Der Zugriff auf das Online Presse-Center der Energie AG Oberösterreich sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Mit dem Aufruf und/oder der Nutzung des zur Verfügung gestellten Online Presse-Centers mit seinen Services und Inhalten (darunter werden insbesondere Informationen, Dienste, Linkverknüpfungen, Funktionen, Anwendungen, Programme, verstanden), stimmen Sie zu, dass Sie diese Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und unseren Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Der Inhalt, das Bildmaterial sowie die Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck verwendet werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen somit nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center zeitlich begrenzt sowie räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Eine Verwendung der Inhalte in einem anstößigen, sittenwidrigen und/oder gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet sowie zu unterlassen und sichern Sie im Falle von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter zu, die Energie AG Oberösterreich und ihre Tochtergesellschaften vollkommen schad- und klaglos zu halten.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte und Materialien sowie deren Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und - wenn vorhanden - der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Inhalten und Materialien- außer bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung und Gewährleistung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder die (ständige) Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte und Materialien werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir übernehmen daher keine Haftung bzw. schließen jede Garantie hinsichtlich deren Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität, zufriedenstellenden Qualität sowie Eignung für einen bestimmten Zweck aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte und Materialien ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu löschen.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben. Ebenso wenig haften wir für eine ständige Verfügbarkeit oder volle Funktionalität von Linkverknüpfungen zu Websites oder URLs anderer Betreiber.

Anmeldung und Zugang

Die Website bzw. das Online Presse Center steht nur registrierten Benutzern zur Verfügung. Mit Absendung des ausgefüllten Online-Registrierungsformulars bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Daten vollständig, aktuell und richtig sind bzw. die im Formular gestellten Fragen wahrheitsgemäß beantwortet wurden. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben. Sie sichern im Falle von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter zu, die Energie AG Oberösterreich und ihre Tochtergesellschaften bis zum oben genannten Zeitpunkt vollkommen schad- und klaglos zu halten

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern und/oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht (mehr) zu gestatten.

Haftungsausschluss

Die Energie AG Oberösterreich sowie ihre Tochtergesellschaften haften in keinem Fall für Verluste oder Schäden gleich welcher Art (einschließlich Folge- oder indirekter Schäden oder entgangenem Gewinn), die durch den oder im Zusammenhang mit dem Zugriff auf diese Website (Online Presse Center), dem Aufruf, der Nutzung oder der Abfrage ihrer Inhalte und Materialien oder mit den auf der Website eingerichteten Verknüpfungen mit Websites oder URLs anderer Betreiber entstehen könnten. Dies gilt auch dann, wenn auf die Möglichkeit derartiger Schäden hingewiesen wurde. Weiters haftet die Energie AG Oberösterreich sowie ihre Tochtergesellschaften nicht für technische Störungen wie beispielsweise Server-Ausfälle, Störung oder Ausfall der Telekommunikationsverbindungen und dergleichen, die zu einer (temporären) Nichtverfügbarkeit dieser Website insgesamt oder einzelner ihrer Teilbereiche führen.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Website veröffentlicht. Jedwede Änderung der Nutzungsbedingungen tritt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Website in kraft.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, das sachlich zuständige Gericht in Linz.

Belegexemplar

Beabsichtigen Sie, auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte, einen Bericht zu verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail übermitteln:

Energie AG Oberösterreich, Konzernkommunikation Böhmerwaldstraße 3, A-4020 Linz presse@energieag.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen
  • Unternehmen
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 22.03.2021

Heimvorteil in der Erzeugung – Energie AG verdreifacht Leistung von Kraftwerk Dürnau

Baustelle des Kraftwerks Dürnau
Baustelle des Kraftwerks Dürnau © Energie AG/Kressl

Generaldirektor Werner Steinecker, Technikvorstand Stefan Stallinger, Landesrat Markus Achleitner und Geschäftsführer Norbert Rechberger

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder
„Oberösterreich wird zum Land der erneuerbaren Energien. Dieses wichtige Ziel wird nicht nur vom Land Oberösterreich, sondern auch von der Energie AG Oberösterreich verfolgt und ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Mit der Energie AG gemeinsam wird derzeit an drei Schwerpunkten gearbeitet: Adieu Öl - also Raus aus dem Heizen mit Öl, Energie vom Dach – volle Power für Sonnenstrom in OÖ sowie verstärkte Nutzung der Wasserkraft als Grundlage der oberösterreichischen Stromversorgung“, erklärt Aufsichtsratsvorsitzender Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner beim Pressegespräch zum Ersatzneubau des Kraftwerks Dürnau in Vöcklabruck. Das Kraftwerk wird mit einer Leistung von 1,2 MW künftig etwa 1.400 Haushalte mit Strom versorgen. Die Energie AG und das Land Oberösterreich forcieren gemeinsam den weiteren Ausbau der Wasserkraft. Zwei weitere Projekte, eines am Traunfall und eines in Weißenbach, befinden sich derzeit in Planung.

In Oberösterreich sind wir in der glücklichen Lage viele Gewässer als Energiequelle nutzen zu können. Darüber hinaus ist die Wasserkraft wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes und liefert wichtige Beiträge zur Versorgungssicherheit auch über die Grenzen von Oberösterreich hinaus. „Oberösterreich ist ein Land der Wasserkraft: 63 Prozent der Stromerzeugung bzw. 87 Prozent des in OÖ erzeugten erneuerbaren Stroms kommen aus Wasserkraft“, so Landesrat Achleitner. Die Wasserkraft hat zudem zahlreiche weitere positive Effekte in den Bereichen Hochwasserschutz bzw. -management, Sohlstabilisierung, Lebens- und Erholungsraum, Tourismus und Schifffahrt. „Darüber hinaus haben Investitionen in Wasserkraft einen sehr hohen heimischen Wertschöpfungsanteil: Mehr als 80 Prozent der Investitionssumme fließen in die österreichische Gesamtwirtschaft. Auch zahlreiche oberösterreichische Betriebe sind hier mit ihrem Know-How führend tätig und können durch Wasserkraftprojekte weitere Arbeitsplätze in Oberösterreich schaffen bzw. absichern“, hebt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner hervor.

Von den Anfängen der Energie AG bis zum heutigen Energie- und Dienstleistungskonzern

Seit 1892 versorgen die Energie AG und ihre Vorgängerunternehmen unser Land mit elektrischer Energie. Mit dem Beginn der Planungen für das Dampfkraftwerk in St. Wolfgang wurde die Ära der öffentlichen Stromversorgung in Oberösterreich eingeläutet. Die Erfolgsgeschichte unseres Landes ist somit eng mit der Geschichte des Unternehmens verbunden. Im Sinne des Mottos „Wir denken an morgen“ bestimmen Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen über Generationen hinweg das Handeln der Energie AG.

Heute ist die Energie AG Oberösterreich mit ihren 4.500 Mitarbeitern viel mehr als ein reiner Energieerzeuger und -versorger. Mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen und Produkten für Privat-, Gewerbe-, Industrie- und Kommunalkunden hat man sich zu einem modernen und leistungsfähigen Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzern entwickelt. In den Bereichen Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie bei den Entsorgungs-, Kommunikations- und Daten-Dienstleistungen bedient die Energie AG als verlässlicher Partner die Kunden und insbesondere auch die Gemeinden in ihrem Versorgungsgebiet.
„Die Energie AG ist stark in unserem Land verankert und mit den Regionen verbunden. Bei uns wird der Strom dort erzeugt, wo er auch verbraucht wird. Das Kraftwerk Dürnau ist dabei eines der ältesten im Anlagenverbund der Energie AG.“

Gemeinsam unsere Energiezukunft gestalten

„Die kommunizierten Ziele der Bundesregierung sind sehr ambitioniert und stellen hohe Anforderungen an unsere Erzeugungseinheiten“, betont Generaldirektor Werner Steinecker in Hinblick auf die Regierungsverhandlungen zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, die sich lange über das Ende der Begutachtungsfrist hinausgezögert haben. Die endgültige Beschlussfassung des Gesetzes im Nationalrat ist aufgrund der erforderlichen 2/3-Mehrheit weiterhin noch nicht absehbar. „Die fehlende Planbarkeit erschwert zudem den gemeinsamen Kampf für eine saubere Energiezukunft. Jedenfalls kommt uns als Energie AG zugute, bereits sehr früh eine Dekarbonisierungsstrategie verfolgt zu haben“, so Werner Steinecker. Das Vorhaben der Bundesregierung, bis 2030 heimischen Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, erfordert einen raschen Ausbau der Erzeugungsanlagen. „Oberösterreich ist bereits das Wasserkraftbundesland Nr. 1 in Österreich. Auch im Bereich der Photovoltaik trägt die Energie AG einen wesentlichen Teil dazu bei, dass Oberösterreich eine Vorreiterrolle einnimmt. Die Bedeutung der Windkraft ist in unserem Bundesland aufgrund der oberösterreichischen Topografie eine relativ geringe, soll jedoch im Rahmen der Möglichkeiten bestmöglich genützt werden“, ist Steinecker überzeugt.

Damit Österreich das Ziel von 100 % Stromerzeugung aus Erneuerbaren bis 2030 erreicht, ist eine Erhöhung der nachhaltigen Energieproduktion um rund 50 % notwendig. Dabei muss angemerkt werden, dass das technische Ausbaupotenzial von Wasserkraft in Oberösterreich bereits zu über 90 % erreicht ist.
 
Wasserkraft hat hohen Stellenwert in der Energie AG

Seit bald 130 Jahren setzt die Energie AG auf nachhaltige Stromerzeugung. Wasserkraft und andere erneuerbare Energiequellen spielten damals wie heute eine wichtige Rolle. 43 Wasserkraftwerke, 19 Photovoltaikanlagen und 13 Windkraftanlagen erzeugen CO2-freien sauberen Strom. Der stetige Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern und deren bestmögliche Nutzung ist für die Energie AG dabei selbstverständlich - Energie von und für Oberösterreich.

Wasserkraft ist wichtige Säule der Produktion

Die 43 Wasserkraftwerke der Energie AG reichen von Ranna im Mühlviertel über zahlreiche Kraftwerke an Traun und Steyr bis nach Großarl im Salzburgerland. Sie sind heute – zum Teil mehr als 100 Jahre nach Inbetriebnahme – die wesentliche Säule für die Stromversorgung in Oberösterreich. Von diesem generationenübergreifenden Denken bei der Wasserkraftnutzung profitiert heute das ganze Land. „Wasserkraft ist die wesentliche Säule zum Aufbau einer erneuerbaren Energiezukunft und dafür zählt jeder Baustein!“, sagt Technikvorstand Stefan Stallinger. So können wir unsere Haushaltskunden mit unserer Wasserkraft versorgen. Sie erhalten Strom aus heimischer Wasserkraft – aus eigenen Kraftwerken in Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark sowie aus Kraftwerken in Österreich an denen die Energie AG beteiligt ist bzw. Bezugsrechte hat. In Summe verfügt die Energie AG über eine saubere Stromerzeugung aus Wasserkraft von rund 2.500 GWh im Jahr. Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von mehr als 700.000 Haushalten und ist somit mehr als die Anzahl der Haushalte in Oberösterreich.

Energie AG forciert den Ausbau von Energie aus Wasser

Wasserkraft ist der Champion der erneuerbaren Energien. Die Energie AG forciert daher gemeinsam mit dem Haupteigentümer Land Oberösterreich den Ausbau der sauberen Wasserkraft. Neben dem Ersatzneubau des Kraftwerks Dürnau befinden sich aktuell zwei weitere Projekte in Planung. Es handelt sich dabei um den Ersatzneubau des Kraftwerks Traunfall und die Projektidee des Kraftwerks Weißenbach, welche das Ziel verfolgt, in der Gemeinde Bad Goisern den Hochwasserschutz mit sauberer Stromerzeugung aus Wasserkraft zu kombinieren. Mit den angeführten Wasserkraftwerks-Projekten kann eine Steigerung der Erzeugung von sauberem Strom von bis zu 65 Mio. Kilowattstunden erreicht werden. Dies würde eine Einsparung von 55.000 Tonnen CO2 pro Jahr bedeuten.

Ersatzneubau Kraftwerk Dürnau

Das im Jahr 1897 errichtete Wasserkraftwerk Dürnau war eines der ältesten Kraftwerke der Energie AG und kann durch den Ersatzneubau die Leistung verdreifachen. Mit dem jetzigen Ersatzneubau beträgt die Leistung des Kraftwerks 1,2 Megawatt. Das entspricht dem Jahresstromverbauch von rund 1.400 Haushalten, also in etwa der Ortschaft Dürnau.

Am Schöndorfer-Werkskanal in Vöcklabruck wurden bisher vier Kraftwerke in einem aus der Ager ausgeleiteten Werkskanal betrieben. Eines davon, das Kraftwerk Dürnau, befindet sich im Besitz der Energie AG und erforderte aufgrund der in die Jahre gekommene Anlageninfrastruktur (Baujahr 1897) einen Neubau. Im Zuge dieses Neubaus wurde der Werkskanal verlegt und ein Laufkraftwerk direkt in der Ager errichtet. Damit kann die Restwasserstrecke in der Ager deutlich verkürzt und ökologisch aufgewertet werden.

Das in den 70er Jahren aufgelassene ursprüngliche Agerflussbett wird als neuer Werkskanal für die drei verbleibenden Ausleitungskraftwerke reaktiviert und nach den heutigen gewässerökologischen Standards gestaltet. Zum Schutz des Siedlungsgebiets Dürnau wurde entlang der Ager zusätzlich ein Hochwasserschutz errichtet.

Im September 2019 wurde mit der Errichtung des neuen Werkskanals und weiteren notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen für die Außerbetriebnahme des bestehenden alten Kraftwerks Dürnau begonnen. Mit Anfang März 2020 wurde die Ausleitung für das bestehende Kraftwerk beendet und mit den Arbeiten der Hauptbaugrube des neuen Krafthauses begonnen.

Von September 2019 bis Februar 2020 wurde der neue Werkskanal samt Einlaufbauwerk im alten Agerflussbett errichtet. Zur Überführung der Straße wurde eine Brücke gebaut und auch die Querung der Wasserversorgungsleitung wurde sichergestellt.

Im Februar 2020 wurde die Altanlage stillgelegt und abgetragen sowie der alte Werkskanal verfüllt. Anschließend wurde mit dem Tiefenaushub und der Fundamentierung des neuen Kraftwerkes begonnen. Zugleich wurde die Altanlage abgetragen und der alte Werkskanal verfüllt.

Ende Jänner 2021 war das Krafthaus im Rohbau fertig gestellt. Unmittelbar darauf folgend begann der Ausbau der Energietechnik. Am 9. März 2021 begann der Einbau der Turbine, welche im Mai 2021 erstmals in Probebetrieb gehen wird.

Eckdaten Kraftwerk Dürnau

 Leistung  1,2 MW
 Jahreserzeugung  5,8 GWh (ca. 1.400 Haushalten)
 Nutzbare Wassermenge  30 m³/s
 Fallhöhe  4,8 m
   



Seite drucken Link mailen
Energie AG

Die Energie AG Oberösterreich ist der moderne und leistungsfähige Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Der Konzern steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte, Prozesse und Services. Als kompetentes und wettbewerbsorientiertes Unternehmen wird den Kunden ein faires Preis-/Leistungsverhältnis garantiert.

Erzeugung

Die Energie AG Oberösterreich Erzeugung GmbH wurde im Mai 2019 gegründet und ersetzt die Gesellschaften Kraftwerke GmbH, Wärme GmbH und Teile der Power Solutions GmbH. Sie umfasst 43 Wasserkraftwerksanlagen,  5 thermische Kraftwerke, 12 Windkraft- und 18 Photovoltaikanlagen.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Baustelle des Kraftwerks Dürnau
Baustelle des Kraftwerks Dürnau
2 126 x 1 417 © Energie AG/Kressl
Dateigröße: 762,5 KB | .jpg
| | Alle Größen
Baustelle des Kraftwerks Dürnau
Baustelle des Kraftwerks Dürnau

Generaldirektor Werner Steinecker, Technikvorstand Stefan Stallinger, Landesrat Markus Achleitner und Geschäftsführer Norbert Rechberger

© Energie AG/Kressl
Krafthaus mit Turbine beim Kraftwerk Dürnau
Krafthaus mit Turbine beim Kraftwerk Dürnau
2 126 x 1 418 © Energie AG/Kressl
Dateigröße: 546,5 KB | .jpg
| | Alle Größen
Krafthaus mit Turbine beim Kraftwerk Dürnau
Krafthaus mit Turbine beim Kraftwerk Dürnau

Technikvorstand Stefan Stallinger, Landesrat Markus Achleitner, Generaldirektor Werner Steinecker

© Energie AG/Kressl
Lageplan des neuen Kraftwerks
Lageplan des neuen Kraftwerks
1 740 x 1 478 ©
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Lageplan des neuen Kraftwerks
Lageplan des neuen Kraftwerks

Ersatzneuibau Kraftwerk Dürnau Wasserkraft Schöndorfer Werkskanal Agar

©

Kontakt

Energie AG I Michael Frostel
Michael Frostel MSc
Pressesprecher, Leiter Konzernkommunikation 

Tel. +43 (0)5 9000-3993
Fax +43 (0)5 90005-3993
Mobil +43 (0)664 60165-3993
michael.frostel@energieag.at 


Medienanfragen:
Medientelefon: +43 (0)5 9000-3444
presse@energieag.at
Krafthaus mit Turbine beim Kraftwerk Dürnau

Krafthaus mit Turbine beim Kraftwerk Dürnau (. jpg )

Technikvorstand Stefan Stallinger, Landesrat Markus Achleitner, Generaldirektor Werner Steinecker

© Energie AG/Kressl
Maße Größe
2126 x 1418 546,5 KB
1200 x 801 186,1 KB
600 x 401 66,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Baustelle des Kraftwerks Dürnau
Baustelle des Kraftwerks Dürnau
762,5 KB .jpg © Energie AG/Kressl
Lageplan des neuen Kraftwerks
Lageplan des neuen Kraftwerks
1,2 MB .jpg ©
Logo Energie AG
Kontakt
Energie AG Oberösterreich
Böhmerwaldstrasse 3
Postfach 298
A-4021 Linz, Austria
Tel: 05/9000-0
service@energieag.at
Produkte
Strom
Erdgas
Internet
Wärme
Entsorgung
Beliebte Themen
Mobilität
Photovoltaik
Förderungen
Kraftwerke
Social Media

auf Facebook folgen | teilen

Energie AG-Blog

Zum Presseverteiler
Logo Oberösterreich

© 2021 Energie AG Oberösterreich

Hinweise zum Datenschutz Impressum

Diese Seite verwendet Cookies. Ich stimme der Verwendung von Cookies zu bzw. erteile die Zustimmung durch die weitere Nutzung der Website.. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.
Cookie Details
Dies ist eine Übersicht aller eingesetzten Cookies.
Zurück