Meldung vom 18.06.2020

Nachhaltiger, besser, sicherer: Vision einer gemeinsamen Zukunftsinitiative für die Wärme- und Stromversorgung des Raumes Wels

eww ag, Wels Strom GmbH und Energie AG Oberösterreich planen eine vertiefte Zusammenarbeit

Der Raum Wels zählt zu den vitalsten Regionen des Landes. Nun planen eww ag, Wels Strom GmbH und Energie AG Oberösterreich eine gemeinsame starke Zukunftsinitiative, um die Wärme- und Energieversorgung für die Menschen und Unternehmen im Raum Wels noch nachhaltiger, leistungsstärker und sicherer zu machen: für mehr Lebensqualität, mehr Klimaschutz, das Heben von Synergien in Millionenhöhe und zur Absicherung von Arbeitsplätzen.

„Die eww ag, die Wels Strom GmbH und die Energie AG Oberösterreich streben in einer Absichtserklärung an, ihre bald 20-jährige Zusammenarbeit bei der Strom- und Fernwärmeversorgung für die Menschen und Unternehmen im Raum Wels weiter zu vertiefen“, betonen DDr. Werner Steinecker, Generaldirektor der Energie AG Oberösterreich und Mag. Florian Niedersüß, Vorstandssprecher der eww ag.

„Wir wollen unser Fernwärmenetz in den nächsten Jahren stark ausbauen und diese nachhaltige und sichere Heizform über das jetzige Versorgungsgebiet hinaus anbieten. Um die steigende Nachfrage auch stabil abdecken zu können, brauchen wir eine leistungsstarke und sichere Wärmeproduktion. Hier planen wir aktuell, die gute Zusammenarbeit mit der Energie AG Oberösterreich weiter zu intensivieren“, skizziert Mag. Florian Niedersüß die gemeinsamen Überlegungen.

„Wir haben das Welser Fernwärmenetz schon bisher mit einem Großteil der benötigten Abwärme aus unserer Abfallverwertungsanlage Wels versorgt. Mit einem weiteren Ausbau der Abwärmenutzung können wir künftig die gesamte Wärmeversorgung für das Fernwärmenetz bereitstellen. Mit dieser vertieften Zusammenarbeit werden wir eine sichere und nachhaltige Wärmebereitstellung für Wels ermöglichen“, sagt DDr. Werner Steinecker, Generaldirektor der Energie AG Oberösterreich.

Die geplante Vorgehensweise bringt mehrere Vorteile: Die ohnehin entstehende wertvolle Abwärme bei der Welser Abfallverwertungsanlage wird so optimal genützt – nachhaltig und klimafreundlich.
Gleichzeitig ist das Ende der technischen Lebensdauer des Fernheizkraftwerkes Wels erreicht. Seine Erneuerung ist aufgrund der hohen Kapazitäten der Abfallverwertungsanlage wirtschaftlich und ökologisch nicht sinnvoll. Stattdessen ist angedacht, am Standort eine hochmoderne Gaskesselanlage zur Wärmeabsicherung für das Fernwärmenetz zu errichten.

Auch in der Stromproduktion und -versorgung planen eww ag, die Wels Strom GmbH und die Energie AG Oberösterreich künftig eine noch engere Zusammenarbeit. Die Energie AG gilt als oberösterreichischer Stromanbieter mit der größten Expertise für Wasserkraftwerke. „Wir können diese Expertise nützen und das Wasserkraftwerk Traunleiten künftig von der Energie AG betreiben lassen“, berichtet Mag. Florian Niedersüß von der eww ag. Gleichzeitig ist geplant, das Stromnetz im Raum Wels an die eww ag zu verpachten und diese damit für die Kunden zum gemeinsamen Ansprechpartner für Infrastrukturversorgung zu machen. „Alles aus einer Hand wird für die Kunden zu noch mehr Service und Nutzen führen“, streichen DDr. Werner Steinecker und Mag. Florian Niedersüß hervor.

Die Wels Strom GmbH kann demnach als gemeinsame Tochtergesellschaft von eww ag und Energie AG zum Kompetenzcenter für Vertrieb werden und weiter der Asset Owner für Netz und Wasserkraftwerke sein.

Die geplante gemeinsame Zukunftsinitiative für den Raum Wels wird bis Herbst konkretisiert, nach positivem Abschluss der inhaltlichen Ausarbeitungen ist eine rasche und konsequente Umsetzung in den Jahren 2021 und 2022 geplant.

Der Anteil an Fernwärme soll in den folgenden Jahren im Raum Wels weiter erhöht und damit ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz gesetzt werden. Aktuell werden 16.400 Haushalte mit Fernwärme versorgt.
Die Modernisierung der Infrastruktur im Rahmen der angedachten gemeinsamen Zukunftsinitiative wird wichtige Investitionsimpulse in der Region setzen. Gleichzeitig können die Gesellschaften durch die Stärkenorientierung in der Zusammenarbeit Einsparungs-potentiale von mehreren Millionen Euro nützen und für künftige Investitionen in die Infrastruktur einsetzen.

Die Wels Strom GmbH hat insgesamt rund 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in Bereichen, die laut Überlegungen gemeinsam weiterentwickelt werden sollen. Die gemeinsame Zukunftsinitiative hat auch den Anspruch, zur Arbeitsplatzsicherheit beizutragen und gleichzeitig für die involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neue Möglichkeiten und Chancen in der Energie AG Oberösterreich bzw. in der eww ag zu bringen. Dazu werden in den kommenden Wochen und Monaten mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Belegschaftsvertretung mögliche Entwicklungsschritte gemeinsam ausgearbeitet.

„Wir wollen gemeinsam die Zukunft gestalten“, sind sich Mag. Florian Niedersüß von der eww ag und DDr. Werner Steinecker von der Energie AG Oberösterreich einig.
Die Versorgung mit Wärme und Strom würde mit dieser Vision für die Menschen und Unternehmen den vitalen Lebens- und Wirtschaftsraum Wels mit beispielgebender Leistungsstärke, Effizienz und Nachhaltigkeit zukunftsfit gemacht.

Wirtschaftsinfo:

Die eww ag erzielte 2019 einen gruppenweiten Umsatzerlös von knapp 244 Mio. Euro. 735 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fanden in der Unternehmensgruppe einen hochspannenden Arbeitsplatz.
Die Wels Strom GmbH ist eine gemeinsame Gesellschaft der Energie AG Oberösterreich und der eww ag. 2019 wurde ein Umsatz von knapp über 86 Mio. Euro erwirtschaftet. 104 Damen und Herren waren bei der Wels Strom GmbH beschäftigt. Rund 80.000 Haushalte in Wels und Umgebung werden heute von der Wels Strom GmbH versorgt.

Rückfragehinweis:
eww ag // www.eww.at
Dr. Peter Weixelbaumer, Geschäftsführer der Lunik2 Communication & Strategy Services GmbH,
Tel. 0664/1084289, peter.weixelbaumer@lunik2.com

Energie AG Oberösterreich // www.energieag.at
Michael Frostel, Leiter Marketing und Kommunikation, Pressesprecher
Tel. 0664/60165 3993, michael.frostel@energieag.at
Konzernbeschreibung
Konzernbeschreibung
Die Energie AG Oberösterreich ist Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Als Infrastrukturkonzern versorgt sie mehr als 450.000 Kund:innen über das 33.000 Kilometer lange Hoch- und Niederspannungsnetz mit Strom, über das 5.600 Kilometer lange unterirdische Leitungsnetz mit Erdgas und über das über 5.800 km lange Glasfaser-Netz mit lichtschnellen Daten. Die Energie AG erzeugt einen Teil des Stroms in ihren eigenen 168 Kraftwerken (43 Wasserkraftwerke, 11 thermischen Kraftwerke und Verwertungsanlagen, 100 Photovoltaikanlagen und dezentralen Photovoltaik-Bürgerkraftwerke, 14 Windkraftanlagen) nach höchsten ökologischen Standards. Zudem werden mehr als 1 Million Einwohner:innen in Oberösterreich und Tschechien mit bestem Trinkwasser versorgt. Die Energie AG Oberösterreich ist auch im Bereich der Telekommunikation ein verlässlicher Partner und betreibt einen wesentlichen Teil der Telekommunikationsstruktur in Oberösterreich. Für Gemeinden, Gewerbe- und Industriekund:innen werden österreichweit hochqualitative und nachhaltige Entsorgungs- und Wasserdienstleistungen angeboten.