Meldung vom 15.04.2019

Neu - Alles aus einer Hand: Strom, Gas, Wärme, Internet

Energie AG setzt im Vertrieb auf noch mehr Kundenservice, Regionalität, Verlässlichkeit und Förderungen zum Energiesparen: Seit dem 1. April 2019 präsentieren sich die Stromvertriebe der Energie AG Oberösterreich und Linz AG nach Auflösung der Kooperation in der Enamo wieder getrennt am Markt. Die Energie AG Oberösterreich hat diese Chance genutzt, den Konzern neu aufzustellen, um den Kunden noch mehr in den Mittelpunkt zu stellen und gleichzeitig Synergien zu heben. Für den Kunden gibt es in der neuen Vertriebsgesellschaft Angebote aus den Bereichen Strom, Gas, Wärme und Telekom (z.B. Internet) aus einer Hand. Gleichzeitig wurden die Produktionsanlagen der bisherigen Kraftwerke, Power Solutions (PV- und Wind-Anlagen) und Wärme in eine gebündelte Einheit „Energie AG Erzeugung“ zusammengefasst. Darüber hinaus wurden die Aktivitäten in Tschechien im Bereich Wasser und Wärme in der Energie AG Bohemia konzentriert.

Die Neustrukturierung des Vertriebs war für Generaldirektor Werner Steinecker ein Gebot der Stunde: „Aufgrund rechtlicher Einschränkungen, etwa durch die neue DSGVO, konnten wir in der Enamo auf drängende Vertriebsfragen keine Antwort mehr geben und sind immer weiter von den Kundeninteressen weggerückt. Jetzt ist es uns möglich, unser Handeln noch stärker am Kunden auszurichten. Das wird jetzt konsequent umgesetzt.

Energie AG Oberösterreich als verlässlicher regionaler Partner

Teldafax, Flexstrom und die Bayerische Energieversorgungsgesellschaft (BEV) sind nur drei Beispiele von Billigstanbietern, die Pleite gingen und die Kunden verunsicherten. „Wir gehören nicht zu diesen Glücksrittern, wir sind ein verlässlicher und berechenbarer Partner aus der Region“, betont Steinecker.

Seit Anfang April bietet die Energie AG die Medien Strom, Gas, Wärme und Telekom aus einer Hand am Markt an. Mit der Eintragung ins Firmenbuch wird Ende April gerechnet.

„Wir haben nun die Chance, unsere regionalen Stärken voll auszuspielen. Denn wir sind die, die vor Ort tätig sind“, sagt Steinecker. Beginnend mit der Stromerzeugung, wo man etwa bei den 43 Wasserkraftwerken in Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark sehen kann, wo der Strom erzeugt wird. Zusätzlich betreibt die Energie AG 46 große Solarkraftwerke und hat bereits 28 PV-Contractinganlagen bei Kunden verwirklicht.

Der Ausbau des Glasfasernetzes in den Gemeinden ist ebenfalls ein wichtiger Faktor gelebter Regionalität. Mittlerweile sind bereits in 166 Gemeinden lichtschnelle Datenleitungen entstanden und 36 weitere Projekte sind in Bau.

Für die Kunden sind die Ansprechpartner vor Ort ein großes Thema. „Wir haben natürlich Kundenbetreuer, die etwa auf Messen für Anliegen zur Verfügung stehen, und: Unsere Callcenter, die die Kunden elektronisch betreuen, sind in Linz und Niederwaldkirchen und nicht in Indien“, sagt Steinecker.

„Mit der neuen Vertriebsstruktur können wir Kunden alles aus einer Hand anbieten. Jetzt können wir auch verschiedene Medien zu Bündelprodukten zusammenschließen. Dies wird in den nächsten Monaten passieren“, sagt Steinecker.

Energie AG ist zentraler Wirtschaftsmotor in OÖ

Im Rahmen einer umfassenden Studie der Economica Wirtschaftsforschung wurde erstmals der ökonomische Fußabdruck® der Energie AG Oberösterreich auf nationaler und regionaler Ebene bestimmt. Mit einem totalen Wertschöpfungseffekt von 1,1 Milliarden Euro und mehr als 10.000 abgesicherten Arbeitsplätzen ist die Energie AG von österreichweiter Relevanz. Alleine in Oberösterreich hängen 2,1% des Bruttoregionalprodukts und 1,3% der Beschäftigung unmittelbar und mittelbar von der Energie AG Oberösterreich ab. 


Der ökonomische Fußabdruck der Energie AG Oberösterreich

 
Effekte aus dem laufenden Betrieb
Wertschöpfungseffekt Direkt: 551,7 Mio. Euro
Gesamt: 1,1 Mrd. Euro (davon 881,8 Mio. Euro in OÖ)
Multiplikator: 1,995
Beschäftigungseffekt (in Vollzeitäquivalenten) Direkt: 4.475 Arbeitsplätze
Gesamt: 10.643 Arbeitsplätze (davon 8.143 in OÖ)
Multiplikator: 2,38
Fiskalischer Effekt Direkt: 473,9 Mio. Euro
Gesamt: 740,7 Mio. Euro


Effekte aus Investitionen (jährlicher Durchschnitt der Periode 2015-2018)
Wertschöpfungseffekt Direkt: 44 Mio. Euro (davon 27,6 Mio. Euro in OÖ)
Gesamt: 78,2 Mio. Euro (davon 49,1 Mio. Euro in OÖ)
Beschäftigungseffekt (in Vollzeitäquivalenten) Direkt: 549 (davon 345 in OÖ)
Gesamt: 985 Arbeitsplätze (davon 619 in OÖ)


Vertrieb NEU – Alles aus einer Hand: Strom, Gas, Wärme, Telekom – die Initiativen der Energie AG

Mit 1. April hat der neue Energie AG Vertrieb die Arbeit in der neuen Struktur aufgenommen. Gleichzeitig wurde eine Kommunikationskampagne zur Neuaufstellung mit vier Teaser-Plakaten gestartet – ab sofort werden diese Botschaften aufgelöst und die neuen Kundenvorteile werden ganz konkret kommuniziert.

Neu – Alles aus einer Hand. Strom, Gas, Wärme und Internet.

Vier Medien, aber nur ein Ansprechpartner für alle Fragen rund um Preisangebote, Service- und Zusatzleistungen – das ist der große Vorteil von nur einer Vertriebsgesellschaft. Jeder Kunde – vom Privathaushalt bis hin zum Großkunden – hat es ab sofort viel einfacher als früher. Vor allem dann, wenn er mehr als nur ein Produkt bezieht – also zum Beispiel Strom und Gas, Strom und Internet, Strom und Wärme oder Strom, Gas und auch noch Internet.

Die Service Hotlines wurden auf eine einzige Nummer 

(0800 81 8000) zusammengeführt und die Kundenberater der Energie AG werden geschult, künftig alle vier Medien servicieren zu können. Der Know-how Transfer zwischen den ehemaligen Gesellschaften wurde durch ein eigenes Kulturprojekt gesichert und für Spezialfragen werden auch künftig Experten aus den Fachabteilungen hinzugezogen.

Im Dialog mit den Kunden

Eine zentrale Säule der künftigen Aktivitäten wird ein intensiver Dialog mit den Kundinnen und Kunden sein. Das wird sich insbesondere in der Installierung eines eigenen Kundenforums zeigen.

30 Kunden sollen sich künftig zwei Mal im Jahr mit der Energie AG Oberösterreich auseinandersetzen und in einem Forum mit der Unternehmensführung und der Geschäftsführung aktuelle Entwicklungen der Branche, Ideen bzw. neue Produkte diskutieren. Auch der „Blick von außen“ (Wo ist die Energie AG besser als andere? Womit sind Sie zufrieden, was stört…?) nimmt einen wichtigen Platz ein.

Damit werden in der Entwicklung neuer Angebote und Produkte neue Wege beschritten, sich aktiv an der Weiterentwicklung der Angebote zu beteiligen. Im Zuge eines Mailings an alle Kunden wird das Interesse der Kundinnen und Kunden aus dem Privat- und Gewerbebereich abgefragt. 30 davon werden für drei Jahre das Forum besetzen. Ziel ist es, das Forum zwei Mal im Jahr an einem Freitagnachmittag oder Samstagvormittag durchzuführen. Die Forums-Mitglieder bekommen die Fahrtkosten ersetzt und werden einmal im Jahr zu einer Freizeitveranstaltung eingeladen. Details werden in den kommenden Wochen entwickelt. Der Start ist für Herbst 2019 geplant.

Zudem wird der bisherige Energiesparshop in einen „Kundenvorteilsclub“ umgewandelt. Dieser soll Kunden der Energie AG simpel und einfach Vorteile ermöglichen.

Michael Baminger, Geschäftsführer Energie AG Vertrieb: „Näher am Kunden ist bei uns kein Schlagwort, sondern wird jetzt noch stärker gelebte Realität. Wir wollen gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden Produkte entwickeln.“

Sparen – Bis zu 1.348 Euro Förderung kassieren beim Tausch Ihrer Energiefresser.

Die Unterstützung von energieeffizienten oder innovativen Anwendungen durch Förderungen hat bei der Energie AG lange Tradition. Auch hier gilt, dass die Förder-Angebote nunmehr im neuen Vertrieb gebündelt sind. Finanzielle Unterstützung gibt es zum Beispiel für:

  • Energie-Spar-Paket für die Installation eines neuen Erdgas-Brennwertkessels: optionale Förderbeträge mit einem Gesamtwert von bis zu 1.348 Euro.
  • Wärmepumpen: Bis zu 750 Euro für Wärmepumpen zur Raumheizung, für eine Brauchwasserwärmepumpe 150 Euro.
  • Elektromobilität: Der Ankauf eines Elektro-Fahrzeugs wird mit bis zu 300 Euro gefördert.
  • Erdgas-Autos: Kunden mit der PowerCard erhalten bei Anschaffung eines neuen oder gebrauchten Erdgas-Autos 100 Euro Gutschrift auf ihre nächste Erdgas-Jahresrechnung.
  • Photovoltaik-Förderung: bis zu 500 Euro (von der ENAMO Ökostrom).
  • E-Ladekarte für 3000 Ladepunkte in ganz Österreich: Wer bis 30. Juni 2019 die Karte beantragt, spart sich die Ausgabegebühr von 19 Euro.

Regional – versorgt mit Strom aus heimischer Wasserkraft.

Strom aus heimischer Erzeugung (Wasserkraft, Photovoltaik und Wind) wird für die Kunden ins oö. Stromnetz eingespeist.

Im Bereich Gas steht das innovative Produkt ErdgasBio für gelebte Regionalität. Hier wird dem Erdgas veredeltes Biogas aus heimischer Landwirtschaft beigemengt. Der beigemischte Anteil Biogas ist klimaneutral, der verbleibende Erdgas-Anteil ist von Natur aus emissionsarm und feinstaubfrei.

Dazu kommen die Vorteile eines oö. Unternehmens mit Ansprechpartnern vor Ort – bei der Service-Hotline, bei Veranstaltungen, Messen oder direkt beim Kunden.

Eigenes Team kümmert sich um Photovoltaik-, Wärme- und Telekom- sowie E-Mobilitäts-Kundenprojekte

Die Realisierung von Kundenprojekten, speziell im Bereich von Photovoltaik-Anlagen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Energie AG hat hier eine umfassende Expertise und Erfahrung, die jetzt verstärkt eingesetzt werden soll. Dafür wurde insbesondere für Photovoltaik-Projekte ein eigenes Team geschaffen.

Die Contracting-Lösungen des Energie AG Vertriebs ermöglichen es Businesskunden, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren – und dennoch die Vorteile der umweltfreundlichen, eigenen Stromerzeugung durch die Kraft der Sonne zu nutzen. Nach sechs Monaten bis zu einem Jahr ist die Anlage realisiert. Es wurden bereits 28 PV-Anlagen mit über 4 MWp errichtet. Durch die Nutzung der derzeit realisierten Anlagen können jährlich rund 2.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Jahreserzeugung aller auf den Dächern der oö. Wirtschaftsbetriebe errichteten Anlagen beträgt 4,1 GWh.

Jetzt steht die Errichtung von neuen Anlagen (2019 insgesamt 2,2 MWp) verstärkt im Fokus. Das Prinzip beim PV-Contracting ist simpel: Der Kunde stellt sein Dach zur Verfügung, auf dem die Energie AG eine Photovoltaik-Anlage errichtet, und erhält dafür Strom für den Eigenverbrauch. Mit seinen Stromkosten bezahlt er anteilig die PV-Anlage ab. Diese geht nach frühestens 15, aber spätestens 20 Jahren in den Besitz des Kunden über.

Einige solcher Contracting-Anlagen wurden bereits errichtet. Die bekanntesten finden sich auf den Dächern des Linzer Flughafens (Leistung 299 kWp, Jahreserzeugung ca. 320.000 kWh) sowie bei den Unternehmen Biohort (Herzogsdorf und Neufelden, je 200 kWp) und Strasser Steinbau (St. Martin/Mühlkreis, ebenfalls 200 kWp). 

Sehr weit ist das Dienstleistungspaket auch im Wärme-Bereich (Wärme-Contracting und Wärme-Bereitstellung) entwickelt. Innovative Wärmelösungen (alle Brennstoffe möglich – Gas, Wärmepumpe, Biomasse) werden für Kunden in den Bereichen Gewerbe, Industrie und Wohnungswirtschaft umgesetzt. 

Die größte Anlage betreibt die Energie AG seit 2015 bei der Firma Fischer in Ried im Innkreis, wo die Unternehmen Fischer, FACC und SGL Carbon mit Prozess- und Raumwärme versorgt werden. In Summe weist die Wärmeanlage eine Leistung von 14 MW auf, der gesamte Wärmeumsatz beträgt 22 Mio. kWh.

Im Bereich E-Mobilität werden Lösungen für die Herausforderungen der Ladeinfrastruktur beim Kunden entwickelt. Ein weiterer Fokus liegt auf Flottenkonzepten und den Kriterien für die Umstellung auf E-Mobilität. Als erstes konkretes Angebot – für die Wohnungswirtschaft – wird die Energie AG in wenigen Monaten die Entwicklung von Ladeinfrastruktur für Garagen im Portfolio haben.

„Neben Energie- und Wärmelösungen wollen wir in Zukunft individuelle Produkte rund um den Breitbandausbau mit Glasfaseranschlüssen anbieten“, sagt Klaus Dorninger, Geschäftsführer Energie AG Vertrieb. Zielgruppe sind Gewerbe, Industrie- und Gemeindekunden, die neben dem Glasfaseranschluss Telekomangebote bis hin zu den Themen E-Mail-Server bzw. Cloud in Anspruch nehmen werden können. 

„Neben unseren Grundprodukten Strom, Gas, Wärme und Internet werden wir künftig unsere Dienstleistungen noch aktiver in den Vordergrund stellen“, so Dorninger.

Garantiert – keine Preiserhöhung bis 1.1.2020 bei Strom, Gas und Internet.

Erst vor Kurzem hat es die Regulierungsbehörde E-Control in ihrem Bericht bestätigt: Bereits 50 Anbieter haben im Jahr 2019 den Strom- oder Gaspreis erhöht.

Daher gibt es bei der Energie AG eine Energiepreisgarantie für Strom und Gas sowie die Internet-Produkte bis 1.1.2020. Dies gilt für alle Standardprodukte. Ausgenommen ist nur das Angebot Privatstrom FLOAT, dessen Preise sich an den Kursen der Strombörse orientieren und quartalsweise angepasst werden.

Die Energie AG setzt auf Verlässlichkeit und Stabilität. Kundinnen und Kunden sollen keine bösen Überraschungen erleben. Neben den stabilen Strompreisen profitieren die Kunden des Energie AG Vertriebs von einem umfangreichen Mehrwert-Paket: Neben mehr Stabilität gibt es für sie auch mehr Beratung, mehr Serviceleistungen, mehr Innovation und natürlich mehr Regionalität. 

Digitalisierung als starkes Standbein

Ein ganz besonderer Schwerpunkt liegt im neuen Energie AG Vertrieb im Bereich Digitalisierung entlang der gesamten Vertriebsstrategie. Für die Kunden soll der Kontakt zum Unternehmen dadurch schneller, besser und effizienter werden.

Im ersten Schritt geht es bei der Digitalisierung der Vertriebs- und Kommunikationskanäle darum, sinnvolle Touch Points zu identifizieren, deren Digitalisierung für den Kunden einen echten Mehrwert bedeuten. Ein Beispiel dafür ist die Harmonisierung der derzeitigen Online-Kundenportale, die ein hohes Maß an Selbstverwaltung ermöglichen sollen. Ziel ist ein modernes Erscheinungsbild am Puls der Zeit im Widget-Format zur Individualisierung und mit der Möglichkeit, verschiedene Produkte und Features sofort online zu bestellen. Ausgeweitet wird auch das Thema der „digitalen Unterschrift“, die es bisher nur in Teilbereichen der Energie AG gegeben hat.

Bei der Prozessdigitalisierung werden die internen Prozesse genau analysiert. Hier soll der Vertrieb noch effizienter und schneller werden.

Die bereits im Strombereich erprobten, innovativen Alexa Skills werden in den nächsten Monaten ausgeweitet. Außerdem arbeiten die Spezialisten aus dem Digitalisierungsbereich an einem „Digital Sales Desk“, der den virtuellen Kontakt zwischen Kundenberater und Kunden ermöglicht.

„Wir wollen unser Wissen über die Kunden gemeinsam mit ihnen nutzen, um für sie das jeweils beste Angebot zu identifizieren. Wir folgen damit dem Trend zur Individualisierung, der Kunde profitiert von einer maßgeschneiderten Ansprache“, sagt Klaus Dorninger.

Alle Infos unter: www.energieag.at

 

 

Energie AG
Energie AG
Die Energie AG Oberösterreich ist der moderne und leistungsfähige Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Der Konzern steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte, Prozesse und Services. Als kompetentes und wettbewerbsorientiertes Unternehmen wird den Kund:innen ein faires Preis-/Leistungsverhältnis garantiert.