Meldung vom 17.11.2015

„red arrow 2015“ für strategische Unternehmensentwicklung geht an die Energie AG

Im Wettbewerb der Regionen spielt der Standortfaktor Infrastruktur eine immer wichtigere Rolle: Erstklassige Infrastrukturen entscheiden darüber, ob Unternehmen ihr Business-Potenzial am Standort entfalten können, oder nicht. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung wird deutlich, dass wirtschaftlicher Erfolg und infrastrukturelle Grundlagen Hand in Hand gehen. Vor diesem Hintergrund zeigt das „future business austria Infrastruktursymposium“ auf, wie Österreich durch strategische Infrastrukturmaßnahmen den Weg an die wirtschaftliche Spitze in Europa findet. Die Auszeichnung „red arrow 2015“ für vorbildliches Handeln in diesem Bereich wurde gestern an Generaldirektor Leo Windtner für die Energie AG Oberösterreich überreicht.
 
Begründet wird die Auszeichnung der Energie AG damit, dass das Unternehmen auf die fordernden Rahmenbedingungen auf den internationalen Energiemärkten mit der „PowerStrategie 2020“, die den oberösterreichischen Landesenergieversorger zum integrierten Vollversorgungs-Infrastrukturunternehmen gemacht hat, strategisch fundiert reagiert hat. Bei der Neupositionierung handelt es sich um einen umfassenden Prozess zur strategischen und organisatorischen Neuausrichtung des Unternehmens. Zentraler Punkt in der Umsetzung war die Integration der OÖ. Ferngas AG mit ihren Gesellschaften in den Energie AG-Konzern sowie die interne Bündelung der kaufmännischen Servicebereiche für alle Konzerngesellschaften.
 
Die Energie AG kann ihren Kunden nunmehr nach Abschluss des Projektes alle Energieprodukte aus einer Hand anbieten. Gleichzeitig wurde damit möglich, auch in Zukunft durch eine leistungsfähige Infrastruktur und qualitativ hochwertige Produkte mit hohem Servicelevel die wirtschaftlich starke Rolle des Bundeslandes Oberösterreich und seiner Wirtschaftsteilnehmer zu fördern. 
 
„Nach der erfolgreichen Integration der OÖ. Ferngas AG in den Energie AG-Konzern ist es unser Ziel, in der neuen Struktur am Markt zielstrebig und schlagkräftig aufzutreten und unseren Kunden das beste Service anbieten zu können“, sagt Generaldirektor Leo Windtner. Er versteht die Auszeichnung vor allem als Anerkennung für die Leistung der gesamten Belegschaft, die den Zusammenführungsprozess vorbildlich und höchst effizient abgewickelt hat. Windtner: „Die Energie AG ist in vielen Bereichen frontrunner und hat auch hier Beispielhaftes geleistet, was die Leistungsfähigkeit, Dynamik und Flexibilität des Konzerns unterstreicht.“
 
Konzernbeschreibung
Konzernbeschreibung
Die Energie AG Oberösterreich ist Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Als Infrastrukturkonzern versorgt sie mehr als 450.000 Kund:innen über das 33.000 Kilometer lange Hoch- und Niederspannungsnetz mit Strom, über das 5.600 Kilometer lange unterirdische Leitungsnetz mit Erdgas und über das über 5.800 km lange Glasfaser-Netz mit lichtschnellen Daten. Die Energie AG erzeugt einen Teil des Stroms in ihren eigenen 168 Kraftwerken (43 Wasserkraftwerke, 11 thermischen Kraftwerke und Verwertungsanlagen, 100 Photovoltaikanlagen und dezentralen Photovoltaik-Bürgerkraftwerke, 14 Windkraftanlagen) nach höchsten ökologischen Standards. Zudem werden mehr als 1 Million Einwohner:innen in Oberösterreich und Tschechien mit bestem Trinkwasser versorgt. Die Energie AG Oberösterreich ist auch im Bereich der Telekommunikation ein verlässlicher Partner und betreibt einen wesentlichen Teil der Telekommunikationsstruktur in Oberösterreich. Für Gemeinden, Gewerbe- und Industriekund:innen werden österreichweit hochqualitative und nachhaltige Entsorgungs- und Wasserdienstleistungen angeboten.