Meldung vom 17.05.2018

Thema Energie begeistert: Acht Klassen schnuppern mit der Energie AG hinter die Kulissen der Stromversorgung und können Digitalisierung hautnah erleben

Einen Tag Energie hautnah erleben“ – dieses Erlebnis wartet bei der Workshop-Reihe auf Schulklassen der 10- bis 14-Jährigen. Besonderes Highlight ist bereits zum zweiten Mal die Möglichkeit, das Thema Digitalisierung selbst zu erleben: Mit Datenbrillen und virtuellen Aufgaben können die Schülerinnen und Schüler wird das Thema Digitalsierung für die Meisten zum ersten Mal selbst begreifbar. Um die Einladung der Energie AG haben sich wieder mehr als 2.500 Jugendliche aus über 100 Schulklassen beworben. Wir können den Schülern in Timelkam eine einzigartige Verbindung von Vergangenheit und Zukunft der Energieversorgung zeigen“, sagt Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker.

Wie auch im Vorjahr haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mittels Datenbrille in eine virtuelle Welt einzutauchen und dort spezielle Aufgaben zu erfüllen. Steinecker hat die virtuelle Welt bei den Workshops im Vorjahr selbst ausprobiert und das Erlebnis wirkt noch immer nach: „Man taucht nach wenigen Augenblicken in eine neue Welt ein findet sich dort auch schnell zurecht. Es ist faszinierend und fesselnd!“ Er geht davon aus, dass die Möglichkeiten sich in naher Zukunft mit rasender Geschwindigkeit weiterentwickeln werden und sich ganz neue Anwendungsbereiche ergeben werden. Für viele Schülerinnen und Schüler werden die Workshops die erste Gelegenheit sein, in diese virtuellen Welten einzutauchen und dort Arbeiten umzusetzen.

Mehr als 2.500 Jugendliche aus über 100 Schulklassen haben sich um die eintägigen Workshops in Timelkam beworben. Gewinner sind acht Schulklassen aus ganz Oberösterreich, die im Juni mit mehr bei der Energie AG zu Gast sein werden. 
 
Gewinner sind:
 
  • NMS Raab
  • NMS Ried 2
  • NMS Bad Ischl 1
  • BRG Schloss Wagrain
  • TN²MS Lembach
  • Gymnasium Ort Kreuzschwestern
  • NMS Taiskirchen
  • NMS Gaspoltshofen
 
Umfassendes und abwechslungsreiches Workshop-Programm
 
Im multifunktionalen Ausstellungszentrum, der „ErlebnisWelt Energie“ und dem Strommuseum „Stromgeschichten“, werden auf unterhaltsame Art und Weise das komplexe Thema Energie, die Hintergründe der sicheren Versorgung mit elektrischer Energie, der Gedanke der Nachhaltigkeit, der sinnvolle Energieeinsatz und die erneuerbaren Energieträger erklärt. 
 
Neben dem umfangreichen Informationsprogramm am Standort mit Erlebniswelt und Museum wird den Workshop-Gewinnern ein besonderes, zusätzliches Erlebnispaket angeboten: 
  • Besichtigung der Kraftwerksanlage und der „Erlebnis Welt Energie“ mit dem Museumsteil „Stromgeschichten“ 
  • Erleben von Elektromobilität mit E-Karts, Hoverkarts, einer Powerscreen Wall, eine Carrera-Bahn mit Powerrad-Antrieb sowie eine digitolle Straße 
Die „ErlebnisWelt Energie“ und das Strommuseum „Stromgeschichten“ sind das frei zugängliche Bildungs- und Freizeitangebot der Energie AG (www.energieag.at/erlebniswelt), das auch von Privatpersonen aber auch Gruppen, Vereinen und natürlich Schulen das ganze Jahr über genutzt werden kann.
 
Konzernbeschreibung
Konzernbeschreibung
Die Energie AG Oberösterreich ist Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Als Infrastrukturkonzern versorgt sie mehr als 450.000 Kund:innen über das 33.000 Kilometer lange Hoch- und Niederspannungsnetz mit Strom, über das 5.600 Kilometer lange unterirdische Leitungsnetz mit Erdgas und über das über 5.800 km lange Glasfaser-Netz mit lichtschnellen Daten. Die Energie AG erzeugt einen Teil des Stroms in ihren eigenen 168 Kraftwerken (43 Wasserkraftwerke, 11 thermischen Kraftwerke und Verwertungsanlagen, 100 Photovoltaikanlagen und dezentralen Photovoltaik-Bürgerkraftwerke, 14 Windkraftanlagen) nach höchsten ökologischen Standards. Zudem werden mehr als 1 Million Einwohner:innen in Oberösterreich und Tschechien mit bestem Trinkwasser versorgt. Die Energie AG Oberösterreich ist auch im Bereich der Telekommunikation ein verlässlicher Partner und betreibt einen wesentlichen Teil der Telekommunikationsstruktur in Oberösterreich. Für Gemeinden, Gewerbe- und Industriekund:innen werden österreichweit hochqualitative und nachhaltige Entsorgungs- und Wasserdienstleistungen angeboten.