Meldung vom 12.03.2021

Trotz Corona- und Wirtschaftskrise: Rating der Energie AG Oberösterreich in schwierigem Umfeld erneut bestätigt

Die internationale Rating-Agentur Standard & Poor's hat Anfang März 2021 die Bonität der Energie AG Oberösterreich erneut mit der ausgezeichneten Rating-Einstufung 'A' mit stabilem Ausblick bestätigt. Bereits seit mehr als 20 Jahren verfügt der Konzern über eine Kreditwürdigkeitsbeurteilung durch einen externen Experten und nimmt dabei eine absolute Spitzenposition unter den Energieversorgern ein.

Die Bestätigung des Ratings auf diesem – auch im internationalen Vergleich – Top-Niveau inmitten der COVID-19-Krise unterstreicht die hohe Leistungsfähigkeit und Krisenresilienz des Konzerns. Die nun bereits seit einem Jahr andauernde COVID-19-Pandemie hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung mit sich gebracht. Ganze Branchen und Geschäftszweige sind akut existenziell in ihrem Fortbestand bedroht und auf öffentliche Unterstützung angewiesen. Die weltweit tätigen Rating-Agenturen haben bereits eine Reihe von Herabstufungen im Hinblick auf die teils massiven Umsatz- und Ertragseinbrüche in vielen Branchen durchgeführt.

„Zentrale Zielsetzung der Energie AG war und ist es, auch in der COVID-19-Krise die Versorgungssicherheit und -qualität für unsere Kunden zu jeder Zeit aufrecht zu erhalten – ein Anspruch, den wir bis dato sehr gut erfüllen konnten. Aber nicht nur operative Exzellenz ist in unserer DNA verankert – wir wollen auch nachhaltig – so wie in den letzten 128 Jahren – ein verlässlicher Partner für unsere Kunden, Lieferanten, Kreditgeber, Eigentümer und alle anderen Stakeholder bleiben. Eine nachhaltig ausgewogene Kreditwürdigkeit des Konzerns ist dabei ein wesentlicher Faktor“, sagt Generaldirektor Werner Steinecker.

Auf Basis des stabilen Geschäftsmodells, des soliden Risikoprofils des Konzerns sowie zeitnahen und effektiven Krisenmanagement-Maßnahmen konnte die Energie AG die negativen Auswirkungen der Krise zum überwiegenden Teil abwehren.

„Unser solides Risikoprofil und die starken Finanzkennzahlen haben uns nicht nur bis jetzt erfolgreich durch die Krise gebracht – sie sind auch die Basis für die Bewältigung der zukünftigen Anforderungen hinsichtlich Klimawandel und Nachhaltigkeit. Die Transformation des Energiesystems in Richtung Klimaneutralität wird enorme finanzielle Ressourcen erfordern. Auf Basis eines Top-Ratings können wir als Energie AG in den nächsten Jahren die Herausforderungen aktiv annehmen und unseren Beitrag zur Energiewende leisten“, führt Finanzvorstand Andreas Kolar aus.

Neben der grundsätzlichen Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten würdigte S&P in ihrer Beurteilung vor allem auch das solide Finanzprofil und konservative Finanzmanagement. Besonders gut bewertet S&P auch das umfangreiche Portfolio an hocheffizienten, emissionsarmen Erzeugungsanlagen sowie die zukunftsorientierten Investitionen in erneuerbare Energien zur Umsetzung der Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns. Rund 80 % der Erzeugungskapazität des Konzerns können bereits jetzt mit Wasser- und Windkraft abgedeckt werden.
Konzernbeschreibung
Konzernbeschreibung
Die Energie AG Oberösterreich ist Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Als Infrastrukturkonzern versorgt sie mehr als 450.000 Kund:innen über das 33.000 Kilometer lange Hoch- und Niederspannungsnetz mit Strom, über das 5.600 Kilometer lange unterirdische Leitungsnetz mit Erdgas und über das über 5.800 km lange Glasfaser-Netz mit lichtschnellen Daten. Die Energie AG erzeugt einen Teil des Stroms in ihren eigenen 168 Kraftwerken (43 Wasserkraftwerke, 11 thermischen Kraftwerke und Verwertungsanlagen, 100 Photovoltaikanlagen und dezentralen Photovoltaik-Bürgerkraftwerke, 14 Windkraftanlagen) nach höchsten ökologischen Standards. Zudem werden mehr als 1 Million Einwohner:innen in Oberösterreich und Tschechien mit bestem Trinkwasser versorgt. Die Energie AG Oberösterreich ist auch im Bereich der Telekommunikation ein verlässlicher Partner und betreibt einen wesentlichen Teil der Telekommunikationsstruktur in Oberösterreich. Für Gemeinden, Gewerbe- und Industriekund:innen werden österreichweit hochqualitative und nachhaltige Entsorgungs- und Wasserdienstleistungen angeboten.