Energie AG Webseite Karriere Blog
Energie AG Oberösterreich - Wir denken an morgen
Energie AG Oberösterreich - Wir denken an morgen
  • Meldungen
  • Media
  • IR
  • ad-hoc
  • Über uns
  • Kontakt
Anmeldung zum Presseverteiler

news.energieag.at

  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Willkommen

Willkommen in unserem Newsroom für Medien und JournalistInnen mit allen aktuellen Pressemeldungen und Downloads.

  • Meldungen
    • Unternehmen
      • Innovationen
      • Karriere-News
      • Kunst und Kultur
      • Sportfamilie
    • ad-hoc Mitteilungen
    • Strom
    • Kraftwerke
    • Versorgungsnetz
    • Versorgungssicherheit
    • Erdgas
    • Telekommunikation
    • Mobilität
    • Wärme
    • Wasser
    • Wohnbau
    • Entsorgung
  • Media
    • Unternehmen
    • Kraftwerke
    • Datendienste
    • Wasser
    • Wärme
    • Entsorgung
    • e-Mobilität
    • Berichte
    • Kundenzeitung
  • Investor Relations
  • ad-hoc Mitteilungen
  • Über uns
    • Energie AG
    • Management
    • Aufsichtsrat
    • Eigentümer
    • Leitbild
    • Geschichte
  • Kontakt

Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Nutzung des Online Presse-Centers der Energie AG Oberösterreich und ihren Tochtergesellschaften

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Konzernunternehmen sowie zu unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen weiters gerne Text-, Bild- sowie Ton- oder Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://news.energieag.at. Der Zugriff auf das Online Presse-Center der Energie AG Oberösterreich sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Mit dem Aufruf und/oder der Nutzung des zur Verfügung gestellten Online Presse-Centers mit seinen Services und Inhalten (darunter werden insbesondere Informationen, Dienste, Linkverknüpfungen, Funktionen, Anwendungen, Programme, verstanden), stimmen Sie zu, dass Sie diese Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und unseren Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Der Inhalt, das Bildmaterial sowie die Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck verwendet werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen somit nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center zeitlich begrenzt sowie räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Eine Verwendung der Inhalte in einem anstößigen, sittenwidrigen und/oder gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet sowie zu unterlassen und sichern Sie im Falle von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter zu, die Energie AG Oberösterreich und ihre Tochtergesellschaften vollkommen schad- und klaglos zu halten.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte und Materialien sowie deren Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und - wenn vorhanden - der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Inhalten und Materialien- außer bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung und Gewährleistung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder die (ständige) Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte und Materialien werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir übernehmen daher keine Haftung bzw. schließen jede Garantie hinsichtlich deren Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität, zufriedenstellenden Qualität sowie Eignung für einen bestimmten Zweck aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte und Materialien ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu löschen.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben. Ebenso wenig haften wir für eine ständige Verfügbarkeit oder volle Funktionalität von Linkverknüpfungen zu Websites oder URLs anderer Betreiber.

Anmeldung und Zugang

Die Website bzw. das Online Presse Center steht nur registrierten Benutzern zur Verfügung. Mit Absendung des ausgefüllten Online-Registrierungsformulars bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Daten vollständig, aktuell und richtig sind bzw. die im Formular gestellten Fragen wahrheitsgemäß beantwortet wurden. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben. Sie sichern im Falle von diesbezüglichen Ansprüchen Dritter zu, die Energie AG Oberösterreich und ihre Tochtergesellschaften bis zum oben genannten Zeitpunkt vollkommen schad- und klaglos zu halten

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern und/oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht (mehr) zu gestatten.

Haftungsausschluss

Die Energie AG Oberösterreich sowie ihre Tochtergesellschaften haften in keinem Fall für Verluste oder Schäden gleich welcher Art (einschließlich Folge- oder indirekter Schäden oder entgangenem Gewinn), die durch den oder im Zusammenhang mit dem Zugriff auf diese Website (Online Presse Center), dem Aufruf, der Nutzung oder der Abfrage ihrer Inhalte und Materialien oder mit den auf der Website eingerichteten Verknüpfungen mit Websites oder URLs anderer Betreiber entstehen könnten. Dies gilt auch dann, wenn auf die Möglichkeit derartiger Schäden hingewiesen wurde. Weiters haftet die Energie AG Oberösterreich sowie ihre Tochtergesellschaften nicht für technische Störungen wie beispielsweise Server-Ausfälle, Störung oder Ausfall der Telekommunikationsverbindungen und dergleichen, die zu einer (temporären) Nichtverfügbarkeit dieser Website insgesamt oder einzelner ihrer Teilbereiche führen.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Website veröffentlicht. Jedwede Änderung der Nutzungsbedingungen tritt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Website in kraft.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, das sachlich zuständige Gericht in Linz.

Belegexemplar

Beabsichtigen Sie, auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte, einen Bericht zu verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail übermitteln:

Energie AG Oberösterreich
Konzernkommunikation
Böhmerwaldstraße 3
A-4020 Linz
presse@energieag.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen
  • Unternehmen
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 25.08.2021

Startschuss für Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG in Ebensee

Medienwanderung PSKW Ebensee
Medienwanderung PSKW Ebensee © Energie AG honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger

v.l.n.r.: Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner, Staatssekretär Magnus Brunner, Generaldirektor Werner Steinecker, Georg Schöppl (Österreichische Bundesforste), Vorstandsdirektor Stefan Stallinger

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Die Energiewende mit dem Umbau des Systems steht ganz oben auf der politischen Agenda und ist eine Notwendigkeit. Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz verpflichtet sich Österreich zu einer nachhaltigen Energie- und Klimazukunft. Ziel ist es, bis 2030 den Stromverbrauch zu 100 Prozent bilanziell aus erneuerbaren Energien abzudecken. Für eine rasche Umsetzung dieses Ziels sowie zur Unterstützung der Energie- und Klimawende sind großtechnische Speicherkapazitäten und Flexibilitäten in Form von Pumpspeicherkraftwerken in Österreich notwendig. Die Energie AG betreibt bereits seit Jahrzehnten eigene (Pump-)Speicherkraftwerke und hat ein genehmigtes Kraftwerksprojekt in Ebensee seit 2017 in der Schublade. Mit dem Beschluss das Vorprojekt zu starten, wird jetzt die Umsetzungsphase des Kraftwerksprojektes eingeleitet.

Staatssekretär Magnus BRUNNER:

„Hydraulische Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke sind derzeit die einzig verfügbare Technologie, die alle benötigten Flexibilitätsprodukte im Strombereich großtechnisch, effizient und verlässlich bereitstellen kann: von der sehr kurzfristigen Speicherung bis hin zur saisonalen Verschiebung. Somit können sowohl sehr hohe Fluktuationen von Stromeinspeisung aus volatilen Erneuerbaren, lange Perioden von wenig volatiler Einspeisung und sehr steile Kapazitätsrampen bereitgestellt werden.“

„Wir haben ambitionierte Klimaziele: Bis 2030 wollen wir 100 % sauberen Strom in und aus Österreich erreichen. Ich will nicht von dieser Energiewende träumen, sondern sie schneller umsetzen. Denn Klimaschutz ist eine der wesentlichsten Aufgaben unserer Generation! Wir brauchen daher die notwendige Infrastruktur wie solche Kraftwerke und schnellere Genehmigungsverfahren dafür – das ist wichtig für den Klimaschutz, unseren Wirtschaftsstandort und für mehr Arbeitsplätze.“

„Pumpspeicherkraftwerke werden zukünftig mehr denn je benötigt, um die Versorgungssicherheit und -qualität zu gewährleisten. Für solche Investitionen hat die Bundesregierung das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz EAG erarbeitet. Das EAG ist ein riesiges Investitionspaket für und in die heimische Wirtschaft: Wir investieren 1 Milliarde Euro pro Jahr für die nächsten 10 Jahre – und lösen damit ein Investitionsvolumen von 30 Milliarden Euro aus. Das sind 30 Milliarden Euro, die in die regionale Wertschöpfung fließen.“

Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus ACHLEITNER, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Energie AG OÖ:

„Für Oberösterreich als das Wirtschaft- und Industriebundesland Nr. 1 der Republik sind sowohl eine hohe Versorgungssicherheit als auch eine entsprechende Versorgungsqualität bei der Energie besonders entscheidende Standortfaktoren. Pumpspeicherkraftwerke haben hier als ‚grüne Batterien‘ eine wesentliche Bedeutung. Sie ermöglichen sowohl eine kurzfristige als auch eine langfristige Speicherung von Strom und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Umstieg auf volatile erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik zur Umsetzung der Energiewende. Zugleich sind sie wichtige Leistungsreserven für den Netzwiederaufbau nach Leistungsunterbrechungen wie bei einem Blackout. Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der dazu erforderlichen Speicher- und Flexibilitätskapazitäten bringen auch wichtige Investitionen in die heimische Wirtschaft, die dazu beitragen, den Konjunkturmotor nach Corona weiter anzukurbeln. Das schafft und sichert Arbeitsplätze und bringt zusätzliche Wertschöpfung. Neben den direkt profitierenden österreich-spezifischen Sektoren, wie der Bauwirtschaft und Lieferanten von industriell gefertigten Komponenten, sind weitreichende Folgeeffekte für eine Vielzahl von weiteren Branchen und Sektoren mit gut ausgebildeten Fachkräften zu erwarten. Laut einer Studie des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz würde der zusätzliche Ausbau von Speicherleistungen durch Pumpspeicherkraftwerken von 3,6 GW bis 2030 in Österreich volkswirtschaftliche Effekte von 0,4 Milliarden Euro zusätzliches BIP und 5.500 Arbeitsplätze zusätzlich pro Jahr bringen.“

Generaldirektor Werner STEINECKER, Vorsitzender des Vorstandes der Energie AG OÖ:

„Die Energie AG Oberösterreich und ihre Vorgängerunternehmen sind und waren immer Schrittmacher in Sachen Energieversorgung. Ging es in der Vergangenheit insbesondere um die Versorgungssicherheit, steht heute der Umbau des Energiesystems auf Erneuerbare im Mittelpunkt. Neben dem Ausbau der Wasserkraft und der Photovoltaik wie in Eberstalzell braucht die Energiewende aber vor allem auch Speicherkapazitäten, um die volatile Stromerzeugung aus Sonne und Wind ausgleichen zu können. Das Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee ist damit ein wichtiger Baustein auf diesem Weg und quasi die grüne Batterie Oberösterreichs.“

Technikvorstand Stefan STALLINGER, Energie AG OÖ:

„Der Ausbau von Energiespeichern, wie dem Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee, ist eine Grundvoraussetzung, um die Speicherung der benötigten Strommengen in einer erneuerbaren Energiezukunft auch tatsächlich zu bewerkstelligen. Solche Pumpspeicherkraftwerke sind je nach Bauart in der Lage, ein sehr breites Leistungsband (turbinen- und/oder pumpenseitig) abzudecken. Dadurch können sie auf Bedarfsänderungen außerordentlich flexibel und schnell reagieren und werden somit auch einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten.“

Georg SCHÖPPL, Vorstand für Finanzen und Immobilien der Österreichischen Bundesforste:

„Wir freuen uns, dieses Zukunftsprojekt der Energie AG als Partner in der Region zu unterstützen und damit noch mehr zur Versorgung Oberösterreichs mit erneuerbarer Energie beizutragen. Als größtes Wald- und Naturunternehmen des Landes setzen wir uns auf unseren Flächen aktiv für die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen ein. Die Bundesforste sind auch selbst als Energieunternehmen in den Bereichen Windkraft, Wasserkraft, Waldbiomasse und Photovoltaik tätig. So wurden im letzten Jahr gemeinsam mit Partnern über 300 GWh Ökostrom erzeugt. Projekte wie das der Energie AG bringen uns sowohl dem Ziel der CO2-Neutralität als auch der Energiesicherheit näher.“


Die Energie AG nutzt die Möglichkeit von „grünen Batterien“ bereits. Einerseits durch die Beteiligung an der Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck in Kärnten und andererseits betreibt sie seit Jahrzehnten eigene Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke. Der Anteil der Energie AG an Speicher- und Pumpspeicherkapazitäten für den Flexibilitätsausgleich beträgt insgesamt rund 230 MW.
Mit dem Startschuss wird es nun für das rund 235 Millionen Euro Projekt der Energie AG Oberösterreich ernst: Am Ende des Vorprojektes, das alle Detailplanungen, Ausschreibungen und Auftragsvergaben beinhaltet, kann 2023 der finale Baubeschluss gefällt werden. Eine Inbetriebnahme wäre dann im Jahr 2027 möglich. Ziel der Energie AG ist es, einen Großteil der Aufträge in Österreich zu vergeben und somit einen Beitrag zur regionalen Arbeitsplatzsicherung und Wertschöpfung zu leisten.

Ebensee: Eine grüne Batterie für Oberösterreichs Energiezukunft
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist seit Jahren abgeschlossen und der positive Bescheid rechtskräftig. Aufgrund energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen befand sich das Projekt bisher aber in der Warteschleife. Nun werden die Projektaktivitäten mit dem Start des Vorprojektes wieder aufgenommen.

Konkret beinhaltet das Vorprojekt:

• das umfassende Detail-Engineering aller Gewerke
• Detailplanung, Ausschreibung und Vergabe der Hauptkomponenten
• Abstimmungen, Vereinbarungen mit Grundstücksbesitzern und Anrainergemeinde

Im Zuge des Vorprojektes wird auch die finale energiewirtschaftliche Bewertung und die Wirtschaftlichkeitsrechnung vorbereitet. Am Ende des Vorprojektes 2023 soll dann der Aufsichtsrat die finale Investitionsentscheidung über das Projekt fällen. Es wird mit einem Investitionsvolumen von rund 235 Millionen Euro die größte Einzelinvestition in der Geschichte der Energie AG sein. Das bisher größte Einzelprojekt war das Gas-und-Dampf-Kraftwerk in Timelkam mit 210 Millionen Euro Investment, das 2008 in Betrieb gegangen ist.

Technische Daten des PSKW Ebensee
Das Kraftwerk ist als Kavernenkraftwerk, am Fuße des großen Sonnsteins, mit einer reversiblen Pumpturbine geplant. Als Oberwasserspeicher ist im Rumitzgraben ein ca. 60 m hoher Naturschüttdamm vorgesehen. Als Unterwasserspeicher dient der Traunsee. Die Energieableitung zur bestehenden 110-kV-Freileitung Steinkogl – Gmunden erfolgt über einen getrennten Energieableitungsstollen mittels einer gesonderten 110-kV-Ausleitung und einem eigenen Schaltwerk. Die Genehmigungen für den Netzanschluss liegen vor.

Das geplante Kraftwerk mit einer Fallhöhe von fast 500 Metern und einem Speicherinhalt von 1,32 Millionen Kubikmetern verfügt über eine Leistung von rund 170 Megawatt. Der Speicherinhalt ermöglicht eine Betriebszeit zur Stromerzeugung von 10 Vollaststunden. Die reine Bauzeit beträgt rund 4 Jahre.

Energie AG leistet wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Energie- und Klimaziele
Die Klimastrategie #mission2030 gibt einen Rahmen für alle Felder der Energiepolitik vor, ein besonderer Fokus liegt auf der Stromversorgung. Ziel ist es, bis 2030 den nationalen Gesamtstromverbrauch zu 100 % bilanziell aus erneuerbaren Energiequellen abzudecken. Dafür müssen zusätzliche 27 TWh an Erneuerbaren in das Stromsystem integriert werden. Volatile Energieträger wie Wind und Photovoltaik nehmen dabei einen beträchtlichen Anteil ein. Der Ausbau erfordert jedoch auch einen Ausbau von Speicherkapazitäten in allen Größenordnungen und Technologien.

In Österreich liegt der Gesamtbedarf an Speicherkapazitäten in einer Größenordnung von bis zu 10 TWh, derzeit kommen für die großtechnischen Stromzwischenspeicher in Österreich ausschließlich PSKW zum Einsatz, mit denen der künftige Bedarf aber nur rund zur Hälfte gedeckt werden kann.

Während sich neue Technologien, wie Großbatterien oder Anlagen zur Sektorkopplung, noch in der Entwicklungsphase befinden, stehen effiziente PSKW kurz- und mittelfristig als zuverlässige und vor allem CO2-neutrale Option unmittelbar zur Verfügung. Kleinspeicher auf Batterie-Basis sind aber bereits marktreif und bieten sich an, um vor allem auf der Endverbraucherseite zu einer Glättung von kurzfristigen Erzeugungsschwankungen im Stromnetz beizutragen.

PSKW sind aktuell und mittelfristig die einzige Technologie zur Speicherung von Strom im groß-industriellen Maßstab und bieten zahlreiche Vorteile: PSKW sind ausgereift, langjährig erprobt und unmittelbar verfügbar. Darüber hinaus weisen sie – wie Wasserkraftanlagen generell – eine hohe Lebensdauer sowie einen hohen heimischen Wertschöpfungsanteil und keine Alterungseffekte der Speicherkapazität (Degradation) auf.

Mit einem Wirkungsgrad von rund 80 % machen PSKW 97 % der derzeitigen Energiespeicheranlagen in der EU aus. Speicher- und PSKW weisen dabei höchste Wirkungsgrade auf und stehen jederzeit gesichert zur Verfügung. Dies garantiert außerdem, dass PSKW auch als Leistungsreserve (Backup-Kraftwerke) eingesetzt werden können. Zudem ermöglichen PSKW den Netzwiederaufbau nach Versorgungsunterbrechungen.

Die physikalischen Möglichkeiten der PSKW decken dabei – im Unterschied zu allen anderen Speicher- und Flexibilitätstechnologien – die gesamte Bandbreite für die Aufrechterhaltung der Stromsystemstabilität ab (Systemdienstleistungen).

Generell weisen PSKW im Vergleich der Speichertechnologien geringe spezifische Kosten je Energieeinheit sowie niedrigste Life-Cycle Emissionen auf. Durch meist aufwändige UVP-Bewilligungsverfahren können somit auch Umweltauswirkungen minimiert werden.

Umsetzbare Ausbaupotenziale für Pumpspeicherkraftwerke
Durch die hohe Flexibilität und aufgrund ihrer hohen Wirkungsgrade bieten PSKW die bestmögliche Art und Weise, große Mengen elektrischer Energie zu speichern und zu erzeugen. Sie sind effizient und im Vergleich mit anderen Speichertechnologien relativ kostengünstig, setzen aber geeignete Standorte voraus. In topografisch vorteilhaften Gebieten wie in den Alpen in Österreich, im Süden Deutschlands oder der Schweiz spielt diese Technologie eine bedeutende Rolle in der Energiewirtschaft. Damit hat die Anwendung von PSKW auch eine wesentliche innereuropäische Bedeutung. Daher gibt es bereits heute in Österreich rd. 4,8 GW an bestehenden PSKW.
Seite drucken Link mailen
Energie AG
Energie AG
Die Energie AG Oberösterreich ist der moderne und leistungsfähige Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Der Konzern steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte, Prozesse und Services. Als kompetentes und wettbewerbsorientiertes Unternehmen wird den Kund:innen ein faires Preis-/Leistungsverhältnis garantiert.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Medienwanderung PSKW Ebensee
Medienwanderung PSKW Ebensee
1 417 x 945 © Energie AG honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
Dateigröße: 1,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Medienwanderung PSKW Ebensee
Medienwanderung PSKW Ebensee

v.l.n.r.: Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner, Staatssekretär Magnus Brunner, Generaldirektor Werner Steinecker, Georg Schöppl (Österreichische Bundesforste), Vorstandsdirektor Stefan Stallinger

© Energie AG honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
Medienwanderung PSKW Ebensee
Medienwanderung PSKW Ebensee
1 417 x 945 © Energie AG honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Medienwanderung PSKW Ebensee
Medienwanderung PSKW Ebensee

v.l.n.r.: Generaldirektor Werner Steinecker, Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner, Staatssekretär Magnus Brunner, Vorstandsdirektor Stefan Stallinger, Georg Schöppl (Österreichische Bundesforste)

© Energie AG honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger

Zum Thema

  • 10.02.2023
    Energie AG: Zwei Milliarden Euro für den Ausbau Erneuerbarer und der Netze bis 2030
  • 10.05.2019
    Energie AG Oberösterreich strukturiert die Erzeugung neu und bündelt Kompetenzen
  • 17.02.2012
    Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG in Ebensee ist eine wesentliche Säule für Oberösterreichs Energiezukunft
  • 22.08.2011
    Ebensee: Voruntersuchungen geben Energie AG grünes Licht für Pumpspeicherkraftwerk
  • 11.05.2011
    Umweltfreundlich und sauber: Pumpspeicherkraftwerke sind die grünen Batterien der Zukunft

Medienwanderung PSKW Ebensee

Medienwanderung PSKW Ebensee (. jpg )

v.l.n.r.: Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner, Staatssekretär Magnus Brunner, Generaldirektor Werner Steinecker, Georg Schöppl (Österreichische Bundesforste), Vorstandsdirektor Stefan Stallinger

© Energie AG honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
Maße Größe
1417 x 945 1,6 MB
1200 x 801 361,7 KB
600 x 401 129,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Medienwanderung PSKW Ebensee
Medienwanderung PSKW Ebensee
1,4 MB .jpg © Energie AG honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger
Logo Energie AG
Unsere Adresse
Energie AG Oberösterreich
Böhmerwaldstrasse 3
Postfach 298
A - 4021 Linz, Austria
Tel: 05/9000-0
E-Mail senden
Produkte
Strom
Erdgas
Internet
Wärme
Entsorgung
Beliebte Themen
Mobilität
Photovoltaik
Förderungen
Kraftwerke
Social Media

auf Facebook folgen | teilen

Energie AG-Blog

Zum Presseverteiler
Logo Oberösterreich

© 2023 Energie AG Oberösterreich

Nutzungsbedingungen Hinweise zum Datenschutz Cookie Einstellungen Impressum