Meldung vom 07.10.2025

Energie AG: Bauarbeiten für Pumpspeicherkraftwerk Ebensee laufen auf Hochtouren

Neue WebApp macht Fortschritte sichtbar

Bauarbeiten für Pumpspeicherkraftwerk Ebensee laufen auf Hochtouren © Energie AG honorarfreie Verwendung/Reinhard Hörmandinger

Kraftwerkskaverne

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Die Bauarbeiten für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee der Energie AG Oberösterreich schreiten voran. Ab sofort können Interessierte den aktuellen Baufortschritt über eine eigens entwickelte WebApp verfolgen – und so Schritt für Schritt miterleben, wie die grüne Batterie Oberösterreichs Gestalt annimmt.

Das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee ist ein zentraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und wird künftig als grüne Batterie Oberösterreichs einen wichtigen Beitrag für die erneuerbare Energiezukunft leisten. Mit einem Investitionsvolumen von fast einer halben Milliarde Euro handelt es sich um das bislang größte Einzelvorhaben in der Unternehmensgeschichte.

Die Energie AG hat in den vergangenen Monaten gemeinsam mit den ausführenden Unternehmen intensiv am Ausbruch der unterirdischen Kraftwerkskaverne gearbeitet. Zwei der insgesamt acht Ausbruchsebenen sind bereits fertiggestellt. Damit ist die Sicherung der Kavernenfirste und etwa ein Drittel des gesamten Kavernenausbruchs bereits erfolgt. Mit einer Länge von ca. 53 Meter, einer Breite von ca. 26 Meter sowie einer Höhe von ca. 41 Meter wird die Kraftwerkskaverne in etwa so groß wie die Kirche in Ebensee sein.

Im Juni 2025 konnte der 1.200 Meter lange Energieableitungsstollen von der Kaverne zum künftigen 110 kV-Schaltwerk in der Kohlstatt fertiggestellt werden. Parallel dazu finden viele Arbeiten im Berg statt, wesentlich sind neben der Kraftwerkskaverne auch die Arbeiten an der unterirdischen Wasserführung. Der Triebwasserweg besteht aus einem 864 Meter langen Druckstollen vom Oberwasserspeicher zum Wasserschloss, dem Wasserschloss und dem rund 440 Meter langen, steil abfallenden Druckschacht zur Kaverne. Nach dem Durchschlag der etwa 30 cm Pilotbohrung des Druckschachtes Ende August, beginnt nun die Druckschacht-Aufweitung. Diese wird noch bis Ende 2026 dauern. „Wir setzen dabei unterschiedliche Bauweisen ein: Während der Druckstollen mit einer Betoninnenschale ausgekleidet wird, erhält der stark geneigte Druckschacht eine Stahlpanzerung mit einer den Druckstufen angepassten Wandstärke. Damit stellen wir sicher, dass die Anlage den enormen Kräften beim Wassertransport dauerhaft standhält“, so Projektleiter Klaus Höller.

Beim 205 Meter langen Unterwasserstollen von der Kaverne zum Schieber-Schachtbau vor dem Traunsee erfolgte Mitte September der Durchschlag.

Aktuell laufen an mehreren Schlüsselstellen des Projekts intensive Arbeiten: Nach Herstellung des Schutterschachtes wird hinter dem Großen Sonnstein von oben beginnend das Wasserschloss und der Druckschacht erweitert. In der Kaverne schreiten währenddessen der weitere Ausbruch und die Abdichtung voran. Zudem wurde dort bereits der massive Kranbahnbalken betoniert, der später für den Hauptkran zum Einbau der Maschinentechnik erforderlich ist.

Im Bereich des Oberwasserspeichers im Rumitzgraben wurde die Grundablassleitung errichtet. Aktuell wird am Dammbau und am Grundablassgebäude gearbeitet. Der Dammbau erfolgt im Massenausgleich, das heißt es wird möglichst alles gewonnene Material vor Ort wieder für den Dammbau und die Speichervorschüttung verarbeitet. Am Speichersee wurde bereits das Retentions- und Tosbecken errichtet – dies sind wichtige Bauteile für Sicherheit und Funktion.

Auch im Bereich des künftigen Schaltwerks gibt es sichtbare Fortschritte: Anfang 2025 begannen die Erdarbeiten sowie der Voraushub für den Bauplatz und nun ist der Rohbau des Schaltwerkgebäudes fertig und es beginnt der Innenausbau. Das neue Schaltwerk wird künftig als zentraler Netzanschlusspunkt für die Energieübertragung dienen.

WebApp macht Baufortschritte sichtbar
Mit einer neuen WebApp wird der Bau des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee jetzt auch digital erlebbar. Entwickelt von der Linzer Agentur Qupik Creative Technologies, bietet die WebApp Interessierten Einblicke in die Bauarbeiten der grünen Batterie Oberösterreichs.

Link zur WebApp: https://www.energieag.at/pskw/

Der Dank gilt allen Ebenseer:innen, die das Projekt unterstützen und so einen wertvollen Beitrag leisten, dass mit dem Pumpspeicherkraftwerk Ebensee ein wichtiger Meilenstein in Richtung Speicherung von erneuerbarer Energie gesetzt werden kann.

Nähere Infos zum Projekt finden Sie unter www.energieabergut.at.



Energie AG
Energie AG
Die Energie AG Oberösterreich ist der moderne und leistungsfähige Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Der Konzern steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte, Prozesse und Services. Als kompetentes und wettbewerbsorientiertes Unternehmen wird den Kund:innen ein faires Preis-/Leistungsverhältnis garantiert.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Bauarbeiten für Pumpspeicherkraftwerk Ebensee laufen auf Hochtouren
1 874 x 1 054 © Energie AG honorarfreie Verwendung/Reinhard Hörmandinger
Bauarbeiten für Pumpspeicherkraftwerk Ebensee laufen auf Hochtouren
1 406 x 791 © Energie AG honorarfreie Verwendung/Reinhard Hörmandinger


Kontakt

(3) Energie AG I Beate Leb
Beate Leb
Pressesprecherin

Tel. +43 (0)5 9000-3444
Mobil: +43 664 60165-5260