Meldung vom 21.10.2025

Nachhaltige Energie für Freistadt: Energie AG eröffnet Erweiterung des Biomasseheizwerks

Nachhaltige Energie für Freistadt: Energie AG eröffnet Erweiterung des Biomasseheizwerks © Energie AG honorarfreie Verwendung/Mathias Lauringer

v.l.n.r.: CTO Alexander Kirchner, AR-Vorsitzender Markus Achleitner, Bürgermeister Christian Gratzl, CEO Leonhard Schitter

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Mit dem Ausbau der Fernwärme setzt die Energie AG einen weiteren Schritt in Richtung erneuerbare Wärmeversorgung. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit wurde heute, 21. Oktober 2025, die Erweiterung des Biomasseheizwerks am Standort in Freistadt in Betrieb genommen. Ab sofort können mehr als doppelt so viele Kundenanlagen mit regional erzeugter und erneuerbarer Wärme aus heimischer Biomasse versorgt werden.

„Mit der Erweiterung des Biomasseheizwerks in Freistadt setzen wir als Energie AG erneut ein starkes Zeichen für die nachhaltige Wärmeversorgung. Wir nutzen heimische Ressourcen und schaffen damit in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde regionale Wertschöpfung. Damit legen wir den Grundstein, um die Energie- und Wärmewende verantwortungsvoll umzusetzen“, betont Energie AG-CEO Leonhard Schitter.

„Mit dem Ausbau der Fernwärme in Freistadt treiben wir die erneuerbare Wärmeversorgung konsequent voran. Durch die gezielte Verdichtung des Fernwärmenetzes schaffen wir die Grundlage, um noch mehr Haushalte und Betriebe klimafreundlich zu versorgen. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Stadt Freistadt und zeigen, wie nachhaltige Wärmeversorgung auf regionaler Ebene erfolgreich umgesetzt werden kann“, sagt Energie AG-CTO Alexander Kirchner.

Mit der Erweiterung des Biomasseheizwerks konnte das bestehende Fernwärmenetz deutlich erweitert werden. Insgesamt werden nun 112 Kundenanlagen mit einer jährlichen Wärmemenge von rund 9.000 MWh beliefert. Das entspricht einer Verdoppelung der bisherigen Wärmemenge und einem Bedarf von etwa 750 Haushalten.

„Oberösterreich ist auch bei der Wärmeerzeugung das Land der erneuerbaren Energien – bereits 68 Prozent der Raumwärme in unserem Bundesland stammen aus erneuerbaren Quellen. Projekte wie die Erweiterung des Biomasseheizwerks Freistadt leisten einen wichtigen Beitrag dazu, den Ausstieg aus fossilen Energien in Oberösterreich weiter zu beschleunigen. Unser Landesenergieversorger Energie AG OÖ erweist sich damit einmal mehr als verlässlicher Partner bei der Energiewende in Oberösterreich“, so Energie AG-Aufsichtsratsvorsitzender Markus Achleitner.

Technik auf höchstem Niveau
Mit dem Ausbau der Fernwärme in Freistadt verdoppeln sich auch die Fernwärmeleitungen. In der Erweiterung kommt eine neue 2.500 kW Biomassekesselanlage zum Einsatz, die künftig für mehr erneuerbare Wärme aus regionalen Quellen sorgt. Durch modernste Anlagentechnik wird die Energie besonders umweltfreundlich und effizient genutzt. So ist sichergestellt, dass die Wärmeversorgung auch in Zukunft zuverlässig, nachhaltig und emissionsarm erfolgt.

Fernwärme aus der Region für die Region
Seit 13 Jahren versorgt das Biomasseheizwerk Freistadt die Bezirkshauptstadt mit Fernwärme. In diesem Zeitraum ist viel geschehen: Das Fernwärmenetz ist stark gewachsen und versorgt mittlerweile neben etlichen öffentlichen Einrichtungen (wie dem Finanzamt im Schloss Freistadt, dem Bezirksgericht, dem Kindergarten und der Lebenshilfe) auch große Wohnbauten in der Billingerstraße und der Kasper-Schwarz-Straße. Zudem werden Wohn- und Geschäftsgebäude in der Altstadt von Freistadt und zahlreiche private Einfamilienhäuser nun mit Fernwärme versorgt.

„Freistadt ist ein Vorzeigebeispiel dafür, wie lokale Energieversorgung funktionieren kann: regional, nachhaltig und zuverlässig. Durch die Nutzung heimischer Biomasse schaffen wir nicht nur Versorgungssicherheit, sondern halten auch die Wertschöpfung in der Region“, so Bürgermeister Christian Gratzl.

Das Projekt stärkt die Versorgungssicherheit und leistet einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung in der Region. Die zusätzlich benötigten 1.700 Tonnen Hackgut pro Jahr werden ebenso aus heimischen Wäldern der Region bezogen.

Die Erweiterung des Biomasseheizwerks Freistadt und der Netzausbau haben ein Investitionsvolumen von 5,9 Millionen Euro und wurden durch Fördermittel von Bund, Land Oberösterreich und der Europäischen Union unterstützt.
Energie AG
Energie AG
Die Energie AG Oberösterreich ist der moderne und leistungsfähige Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Der Konzern steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte, Prozesse und Services. Als kompetentes und wettbewerbsorientiertes Unternehmen wird den Kund:innen ein faires Preis-/Leistungsverhältnis garantiert.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Nachhaltige Energie für Freistadt: Energie AG eröffnet Erweiterung des Biomasseheizwerks
3 000 x 2 000 © Energie AG honorarfreie Verwendung/Mathias Lauringer
Nachhaltige Energie für Freistadt: Energie AG eröffnet Erweiterung des Biomasseheizwerks
3 000 x 2 000 © Energie AG honorarfreie Verwendung/Mathias Lauringer


Kontakt

(3) Energie AG I Beate Leb
Beate Leb
Pressesprecherin

Tel. +43 (0)5 9000-3444
Mobil: +43 664 60165-5260