Meldung vom 28.06.2018

Umfassende Runderneuerung: Arbeiten machen Kraftwerk Partenstein fit für die Zukunft!

Seit 1924 liefert das Kraftwerk Partenstein sauberen Strom aus Wasserkraft. Im Zuge der Wiederverleihung des Wasserrechtes wurden verschiedene Maßnahmen zur Anpassung des Kraftwerks an den Stand der Technik notwendig, die jetzt im Zuge der Kraftwerksrevision umgesetzt werden. Die Arbeiten werden noch bis ins Frühjahr 2019 andauern.
 
Technik-Vorstand Stefan Stallinger: „Wir bekennen uns zur schonenden Nutzung der Natur. Deshalb setzen wir auch die Maßnahmen für die bestmögliche Umweltverträglichkeit unserer Kraftwerke gesetzeskonform um. Partenstein wird mit den gesetzten Maßnahmen fit für die Zukunft!“
 
Das Speicherkraftwerk Partenstein ist seit 1924 in Betrieb. Es war zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme das leistungsfähigste Kraftwerk Österreichs und lieferte so viel elektrische Energie, dass diese in Oberösterreich gar nicht verbraucht werden konnte. Aus diesem Grund wurde der Strom über eine 110 kV-Leitung vom Kraftwerk über Linz und weiter bis nach Wien transportiert. Da das für den Betrieb notwendige Wasserrecht jetzt neu zu beantragen war, sind im laufenden Wiederverleihungsverfahren eine Reihe von Maßnahmen zur Anpassung des Kraftwerks an den Stand der Technik notwendig, welche im Zuge der jetzt stattfindenden Revision umgesetzt werden.
 
Die auffälligste Neuerung betrifft die Herstellung der Fischdurchgängigkeit an der Wehranlage Langhalsen: Ähnlich wie beim Traunkraftwerk Gmunden wird auch hier ein Fischlift errichtet, der es den Fischen ermöglichen soll, die Wehranlage zu passieren und vom Unter- ins Oberwasser zu gelangen. „Die Erfahrungen, die wir in Gmunden gemacht haben, sind durchwegs positiv“, begründet Energie AG-Technik-Vorstand Stefan Stallinger die Errichtung des Fischliftes.
 
Parallel zu diesen Arbeiten werden das Einlaufbauwerk und der Anschluss an den Triebwasserweg saniert. Dort werden stellenweise Sanierungen im Druckstollen und im Wasserschloss, Verstärkungen der Fundamente an der Druckrohrleitung sowie die Erneuerung des Korrosionsschutzes der Druckrohrleitung durchgeführt. Erneuert werden auch Anlagenkomponenten wie die Stollenabsperrklappe. Diese hat nach 95 Jahren ausgedient und wird, da es sich um eine der wichtigsten Sicherheitseinrichtungen des Kraftwerks handelt, durch eine neue ersetzt. Am Maschinensatz 3 wird eine Revision durchgeführt.
 
Die Arbeiten werden noch bis ins Frühjahr 2019 dauern. Die Kosten belaufen sich auf rund 5,8 Millionen Euro.
 
Energie AG
Energie AG
Die Energie AG Oberösterreich ist der moderne und leistungsfähige Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Der Konzern steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte, Prozesse und Services. Als kompetentes und wettbewerbsorientiertes Unternehmen wird den Kund:innen ein faires Preis-/Leistungsverhältnis garantiert.

KW
KW
Die Energie AG Oberösterreich Kraftwerke GmbH entwickelt, errichtet und betreibt Wasserkraftwerke in Oberösterreich, Salzburg und in der Steiermark. Außerdem betreibt sie thermische Kraftwerke und Anlagen an den Standorten Timelkam und Riedersbach zur Erzeugung von Strom und Wärme. Im Mai 2019 wurden die Gesellschaften Energie AG Oberösterreich Kraftwerke GmbH, Wärme GmbH und Teile der Power Solutions GmbH durch die Energie AG Oberösterreich Erzeugung GmbH ersetzt.