Meldung vom 28.03.2025

Energie AG: Baubeschluss für Neubau des Kraftwerks Traunfall

Rendering Neubau KW Traunfall © Energie AG Oberösterreich

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 1 Video
Die Energie AG Oberösterreich setzt einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft: Im Aufsichtsrat gab es grünes Licht für den Neubau des Laufwasserkraftwerks am Traunfall. Mit einem Investitionsvolumen von rund 190 Millionen Euro entsteht das drittgrößte Kraftwerk der Energie AG an der Traun und damit saubere Energie für 35.000 Haushalte.

„Wasserkraft ist neben Photovoltaik und Windkraft eine unverzichtbare Säule der regionalen und ressourcenschonenden Stromerzeugung. Mit dem Neubau des Kraftwerks Traunfall setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt für eine nachhaltige Energiezukunft und zur Versorgungssicherheit für künftige Generationen“, so Energie AG-CEO Leonhard Schitter.

Der Neubau ersetzt die bestehenden Anlagen Gschröff, Siebenbrunn und das aktuelle Kraftwerk Traunfall, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Die Errichtung der bestehenden Anlagen geht bis ins Jahr 1888 zurück. Die lange Lebensdauer zeigt, dass über mehrere Generationen hinweg Energie erzeugt werden kann und nun mit neuer Technik wieder ein Meilenstein für weitere Generationen gesetzt wird.

„Der Neubau des Kraftwerks Traunfall kombiniert modernste Technik mit nachhaltiger Bauweise. Die jährliche Stromerzeugung kann von rund 70 GWh auf 125 GWh deutlich erhöht werden und den Jahresstromverbrauch von rund 35.000 Haushalten decken. Bereits in der Projektierung wurde auf die sensiblen, ökologischen Rahmenbedingungen Rücksicht genommen. Der Traunfall selbst bleibt in seiner natürlichen Schönheit unberührt“, so Energie AG-CTO Alexander Kirchner.

„Mit einer Investition von rund 190 Millionen Euro stellen wir die Weichen für eine wirtschaftlich tragfähige und zukunftsorientierte Energieversorgung. Die lange Lebensdauer von Wasserkraftwerken zeigt, dass sich diese Investition über viele Jahrzehnte auszahlen wird – für das Unternehmen, für unsere Kund:innen und den Klimaschutz. Unsere Investitionen in eine nachhaltige Energiezukunft sind gleichzeitig auch ein Konjunkturprogramm für den Standort. Alleine das Kraftwerk Traunfall ergibt über die gesamte Lebensdauer einen kumulierten Effekt auf das Bruttoinlandsprodukt Österreichs von knapp einer Milliarde Euro“, so Energie AG-CFO Andreas Kolar.

Technische Daten des Wasserkraftwerks Traunfall
Das Kraftwerk ist als Ausleitungskraftwerk geplant. Im Bereich der Traunfallbrücke wird eine neue Wehranlage mit Einlaufbauwerk errichtet. Diese fängt das Triebwasser auf und leitet es über einen unterirdischen Druckkanal in das 750 Meter entfernte Kraftwerk. Der Wasserspiegel im bestehenden Stauraum wird um etwa 2,3 Meter erhöht. Durch die vorhandene Fallhöhe, die Erhöhung der Wirkungsgrade und der optimierten Nutzung des Wasserdargebotes steigern wir die Jahresstromproduktion um rund 80 % auf 125 GWh. Das bedeutet, dass dadurch mehr als drei Viertel der Einwohner:innen des Bezirkes Gmunden versorgt werden können.

Das ausgeleitete Triebwasser betreibt nach der Fertigstellung zwei Kaplanturbinen im Kraftwerk in der Nähe des bestehenden Umspannwerks Traunfall. Über unterirdische Stollen wird das Wasser in die Traun zurückgeführt. Das Kraftwerk liegt unterhalb des Urgeländes und ist damit nach der Bauzeit nur zu einem kleinen Teil sichtbar.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den ökologischen Ausgleichsmaßnahmen des Natura 2000-Schutzgebiets wie Flachwasserzonen, Seitenarmen, Inseln und strömungslenkenden Maßnahmen, um die Biodiversität weiter zu fördern. Die Traunschlucht unterhalb des Traunfalls bleibt unberührt und wird ganzjährig dynamisch mit Wasser versorgt, damit die Einzigartigkeit des Traunfalls unverändert bleibt. Das Einlaufbauwerk, der alte Triebwasserweg und die bestehende 10 kV-Freileitung werden rückgebaut. Die Energieableitung zum bestehenden nahegelegenen 30 kV-Umspannwerk Traunfall erfolgt über eine Erdverkabelung.

Der Baustart ist ab Sommer 2025 geplant, mit den Vorarbeiten wird unmittelbar begonnen. Konkret beinhalten die Vorarbeiten:
  • Baufeldvorbereitung und Amphibienschutz
  • Errichtung der Baustromversorgung
  • Baustelleneinrichtung mit Haupt- und Nebenlager
Die Bauzeit beträgt rund drei Jahre, der Probebetrieb des Kraftwerks Traunfall ist für 2028 geplant. Der Wanderweg entlang der Traun wird während der Bauzeit in Teilbereichen umgelegt.

Kenndaten:
Art der Anlage Ausleitungskraftwerk
Turbinenleistung (zwei vertikale Kaplanturbinen)   25 MW
Fallhöhe 25,3 m
Genutzte Wassermenge bis zu 130 m3/s
Jahreserzeugung 125 GWh
Versorgte Haushalte 35.000
Netzanbindung 30 kV

Link zum Video
Energie AG
Energie AG
Die Energie AG Oberösterreich ist der moderne und leistungsfähige Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs- und Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen. Der Konzern steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte, Prozesse und Services. Als kompetentes und wettbewerbsorientiertes Unternehmen wird den Kund:innen ein faires Preis-/Leistungsverhältnis garantiert.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Rendering Neubau KW Traunfall
1 600 x 900 © Energie AG Oberösterreich
Rendering Neubau KW Traunfall
1 600 x 900 © Energie AG Oberösterreich
Gesamtvorstand der Energie AG
2 560 x 1 707 © Energie AG honorarfreie Verwendung/Robert Maybach

Videos (1)



Kontakt

(3) Energie AG I Beate Leb
Beate Leb
Pressesprecherin

Tel. +43 (0)5 9000-3444
Mobil: +43 664 60165-5260